510 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Wie lange ist ein Modelagentur-Vertrag wirksam? [Update: 18.5.24]
Wie lange ist ein Modelagentur-Vertrag wirksam? [Update: 18.5.24]
| 18.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz
… aber nicht. Die Agentur klage und verlor beim Landgericht Lüneburg. Die Agentur verfolgte daraufhin ihr Anliegen beim Oberlandesgericht weiter. Die Pressemitteilung des Oberlandesgerichts Aus der Pressemitteilung des Gerichts (gekürzt): Nach § 627 BGB
Die allgemein anerkannten Regeln der Technik - was heißt das überhaupt?
Die allgemein anerkannten Regeln der Technik - was heißt das überhaupt?
| 30.04.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… sich aus § 633 BGB. Nach dem Abs. 1 hat der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen. Nach Abs. 2 ist das Werk dann frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat …
Corona-Quarantäne: Kündigung unwirksam!
Corona-Quarantäne: Kündigung unwirksam!
| 29.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… Kündigungsschutzklage ein. Nach seiner Auffassung sei die Kündigung wegen des ausgebliebenen schriftlichen Nachweises sittenwidrig und treuwidrig gem. §§ 138, 242 BGB und damit unwirksam. Das Gericht ließ die Klage zu und stellte zunächst fest: Weil …
Nebenjob in Corona-Hotspot-Betrieb verschwiegen: Kündigung wirksam?
Nebenjob in Corona-Hotspot-Betrieb verschwiegen: Kündigung wirksam?
| 27.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer so massiv beschädigt, dass eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sei. Gegen diese (fristlose) Kündigung nach § 626 BGB setzte sich der Mitarbeiter allerdings zur Wehr und erhob fristgerecht Klage …
YouTuber & Influencer Recht: Der Managementvertrag - Das sind die Fallen & Tricks!
YouTuber & Influencer Recht: Der Managementvertrag - Das sind die Fallen & Tricks!
| 21.03.2023 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… wurde. Ist jedoch das Verhältnis zwischen YouTuber und Management zerrüttet, stellt sich schnell die Frage, ob man nicht vorzeitig aus dem Vertrag herauskommen kann. Hier kommt § 627 BGB in Betracht, der eine außerordentliche Kündigung …
Die elterliche Entscheidungsbefugnis bei Schutzimpfungen
Die elterliche Entscheidungsbefugnis bei Schutzimpfungen
22.04.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… der sich an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (kurz: RKI) orientiert. Gemäß § 1628 S. 1 BGB entscheidet das örtlich zuständige Familiengericht über Angelegenheiten der elterlichen Sorge zum Wohl des betroffenen Kindes …
Der Verstoß gegen das Maßregelungsverbot gemäß § 612 a BGB – Ausspruch einer Kündigung durch den Arbeitgeber aufgrund Krankheit des Arbeitnehmers
Der Verstoß gegen das Maßregelungsverbot gemäß § 612 a BGB – Ausspruch einer Kündigung durch den Arbeitgeber aufgrund Krankheit des Arbeitnehmers
19.04.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
Gemäß § 612 a BGB darf der Arbeitgeber einen Arbeitnehmer nicht benachteiligen, weil er in zulässiger Weise von seinem Recht Gebrauch macht. Kündigt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer , weil ihm dieser mitteilt, (erneut) krank …
Kindeswohlgefährdung durch Bilder bei Facebook und Instagram? [Update: 30.5.24]
Kindeswohlgefährdung durch Bilder bei Facebook und Instagram? [Update: 30.5.24]
| 29.05.2024 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Kötz
… Abs. 1 BGB geregelt. Danach haben die Eltern (also beide Elternteile gemeinsam, soweit vorhanden!) die Pflicht und das Recht, für das minderjährige Kind zu sorgen. Wichtig: Wenn z.B. die Mutter immer wieder Bilder hochlädt und der Vater …
Streit unter Eltern über Impfung: Wer entscheidet bei Uneinigkeit?
Streit unter Eltern über Impfung: Wer entscheidet bei Uneinigkeit?
| 30.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Pleh
… wichtige Entscheidungen für das Kind zu treffen. Denn beide Elternteile können bei Gericht nach § 1628 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) einen Antrag stellen, damit ihnen die Entscheidungsbefugnis in einer wichtigen Angelegenheit für das Wohl …
Widerrufsbelehrung der Sixt Leasing SE irreführend
Widerrufsbelehrung der Sixt Leasing SE irreführend
| 24.03.2021 von Rechtsanwalt Prof. Dr.iur. Julius Reiter
… München vom 18.06.20 in dieser Sache an. Da der Vertrag ausschließlich im Wege des Fernabsatzes zu Stande gekommen war, werden die entsprechenden gesetzlichen Regeln zugrunde gelegt (§ 312g i.V.m. § 355 BGB) und dem Kläger steht ein unbefristetes …
Quarantäneanordnungen - Anspruch auf Schadensersatz
Quarantäneanordnungen - Anspruch auf Schadensersatz
| 02.03.2021 von Rechtsanwalt Dr. Marco Rogert
… und Pflichtverletzung im Sinne des § 839 BGB, die Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche begründet. Für jeden Tag erlittener Freiheitsbeschränkung fällt ein Schmerzensgeldanspruch für die betroffene Person an. Dazu können noch …
Flächenabweichung und Mietminderung
Flächenabweichung und Mietminderung
23.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… Der Mieter muss allerdings konkret darlegen und beweisen, dass durch die Flächenabweichung die vertragsgemäß gebrauchte Mietsache beeinträchtigt ist. Konkret stellte der BGH unter Verweis auf § 536 Abs. 1 und Abs. 3 BGB fest …
Der Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäß § 616 Abs. 1 BGB trotz Arbeitsverhinderung während der SARS-CoV-2 Pandemie
Der Anspruch auf Lohnfortzahlung gemäß § 616 Abs. 1 BGB trotz Arbeitsverhinderung während der SARS-CoV-2 Pandemie
| 22.02.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
Auf der Grundlage des zwischen Arbeitgeber/in und Arbeitnehmer/in abgeschlossenen Arbeitsvertrages ist der Arbeitgeber gemäß § 611 a Abs. 2 BGB zur Lohnzahlung verpflichtet. „Ohne Arbeit kein Lohn“ Dies gilt jedoch …
Verpflichtung zur vollen Mietzahlung trotz coronabedingten Lockdowns – Änderung durch Art. 240 § 7 EGBGB?
Verpflichtung zur vollen Mietzahlung trotz coronabedingten Lockdowns – Änderung durch Art. 240 § 7 EGBGB?
| 18.02.2021 von Rechtsanwalt Thorsten Krill
… Rechtsverordnungen angeordneten Betriebsschließungen einen Wegfall der Geschäftsgrundlage im Sinne des § 313 BGB darstellen und die zugrunde liegenden Mietverträge angepasst werden müssen. Das LG München II führte in seinem Urteil vom 06 …
10 Irrtümer im Baurecht!
10 Irrtümer im Baurecht!
| 17.02.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Mahnschreiben hemmt Verjährung! Viele Handwerker meinen, dass eine Hemmung der Verjährung allein durch ein Mahnschreiben eintritt. Das ist ein Irrglaube, da § 204 BGB ganz deutlich davon spricht, dass man auf jeden Fall staatliche Verfahren geltend …
Hilfe - mein minderjähriges Kind ist enterbt, was nun?
Hilfe - mein minderjähriges Kind ist enterbt, was nun?
| 16.02.2021 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… kann, ist die Durchsetzung allerdings komplizierter als bei Erwachsenen. Sie müssen die gesetzliche Vertretung Ihres Kindes übernehmen. Was bedeutet gesetzliche Vertretung? Nach § 1 BGB ist jeder Mensch grundsätzlich ab vollendeter Geburt …
Crowdworking – Voraussetzungen und dessen rechtliche Folgen…
Crowdworking – Voraussetzungen und dessen rechtliche Folgen…
14.02.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… Die Arbeitnehmereigenschaft des Crowdworkers hängt dabei gemäß § 611 a BGB davon ab, ob er weisungsgebunde n und fremdbestimmt die geschuldete Arbeit erbringt. Ist dies der Fall, kommt es auf die tatsächliche Bezeichnung des abgeschlossenen …
Eigentümer und Haftung
Eigentümer und Haftung
| 11.02.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
… privatwirtschaftlicher Nutzung rechtswidrige Einwirkungen auf ein anderes Grundstück ausgehen, die der Eigentümer oder Besitzer des betroffenen Grundstücks nicht dulden muss, aus besonderen Gründen jedoch nicht gemäß § 1004 Abs. 1, § 862 Abs. 1 BGB unterbinden …
Kündigungsfristen
Kündigungsfristen
| 09.02.2021 von Rechtsanwalt Tim Fink
Welche Kündigungsfristen gelten im Arbeitsrecht? Diese Frage beantwortet § 622 BGB ausführlich. Es sind folgende Konstellationen voneinander zu unterscheiden: A. Kündigung durch den Arbeitgeber Während Probezeit bis zu 6 Monaten: Zwei …
Die virtuelle oder digitale Mitgliederversammlung während Corona
Die virtuelle oder digitale Mitgliederversammlung während Corona
| 18.11.2021 von Rechtsanwalt Thomas Schneiders
… Mitgliederversammlungen a) Allgemeines Nach § 32 Abs. 1 S. 1 BGB werden Angelegenheiten des Vereins durch Beschlussfassung in einer Mitgliederversammlung beraten. Der Begriff der Mitgliederversammlung meint dabei das physische Zusammentreffen, also …
Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle in den Einkommensstufen
Fortschreibung der Düsseldorfer Tabelle in den Einkommensstufen
| 25.02.2021 von Rechtsanwalt Bernd-Rainer Eichholz
… Bedarfskontrollbetrag Barunterhaltspflichtigen (§ 1612 a Abs. 1 BGB) 0-5 6-11 12-17 ab 18 11. 5.501 - 5.900 660 758 887 948 168 2.300 12. 5.901 - 6.300 692 794 875 993 176 2.400 13. 6.301 - 6.700 723 830 972 1.038 184 2.500 14. 6.701 …
Corona und die Auswirkungen auf Gewerberaummietverträge - Kündigung oder Vertragsanpassung
Corona und die Auswirkungen auf Gewerberaummietverträge - Kündigung oder Vertragsanpassung
| 07.01.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
Gewerbliche Mietverhältnisse können gemäß § 545 Abs. 2 BGB auf eine bestimmte Zeit abgeschlossen werden mit der Folge, dass sie mit Ablauf dieser Zeit enden, ohne dass es einer gesonderten Kündigung des Mieters oder Vermieters bedarf …
Fristlose Kündigung wegen Datenlöschung möglich?
Fristlose Kündigung wegen Datenlöschung möglich?
| 06.01.2021 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… so dass der wichtige Grund i.S.d. § 626 BGB sowohl abstrakt als auch im Einzelfall vorliegen muss. - Ein Sachverständigengutachten über Zeit und Inhalt der behaupteten Datenlöschung ist als taugliches Beweismittel grundsätzlich zulässig …
Impfpflicht im Arbeitsverhältnis? - Der vermeintliche Impfanspruch des Arbeitgebers...
Impfpflicht im Arbeitsverhältnis? - Der vermeintliche Impfanspruch des Arbeitgebers...
| 04.01.2021 von Rechtsanwältin Wiebke Krause
… eines Arbeitsverhältnisses vom Arbeitgeber angeordnet werden kann. Eine arbeitsvertraglich vereinbarte Impfpflicht würde darüber hinaus einen Verstoß gegen die §§ 305 ff. BGB bedeuten, da sie eine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers …