509 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

UDI-Nachrangdarlehen: OLG Nürnberg bewertet Nachrangklausel als unwirksam
UDI-Nachrangdarlehen: OLG Nürnberg bewertet Nachrangklausel als unwirksam
| 29.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Meschede
… Rangrücktrittsvereinbarung sei sowohl als überraschende Klausel nach § 305 c Abs. 1 BGB als auch wegen Intransparenz nach § 307 BGB unwirksam. Die Entscheidung ist nach Kenntnis des Verfassers noch nicht rechtskräftig. Nach Auffassung von Rechtsanwalt …
Mängelhaftung nach neuem Bauvertragsrecht
Mängelhaftung nach neuem Bauvertragsrecht
| 28.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… alle Verträge ab dem 1. Januar 2018 gilt. Die Neuregelung ergibt sich eigentlich allein aus der Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung im Rahmen der Reform des Bauvertragsrechts. Diese Neuregelung ist im § 439 Abs. 3 BGB implementiert …
Allerlei aus dem Baurecht
Allerlei aus dem Baurecht
| 27.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… mit den Vorschriften der §§ 677 ff. BGB beholfen, die auch neben dem VOB-Vertrag Anwendung finden. Diese hängen auch nicht von einer Anzeige der Leistung ab. Das Gericht hat entschieden, dass wenn der Auftragnehmer im wohlverstandenen …
Vermischtes aus der Rechtsprechung - leicht erklärt!
Vermischtes aus der Rechtsprechung - leicht erklärt!
| 23.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… des Bundesgerichtshofes vom 23.11.2017 zurück und ist aufschlussreich. Darin ging es um die Gestellung einer Sicherheitsleistung nach § 650f BGB . Dies ist eine Sicherheitsleistung, die der Auftragnehmer für seine Vorausleistungspflicht …
Unverhältnismäßigkeit der Mängelbeseitigungskosten
Unverhältnismäßigkeit der Mängelbeseitigungskosten
| 22.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… führt (§ 633 Abs. 2 BGB). Mithin ist jede Abweichung von der Sollbeschaffenheit ein Mangel. Dies muss jedem Auftragnehmer klar sein. Selbst eine Verbesserung der Ausführung stellt einen Sachmangel dar. Eine andere Frage ist, welche …
Keine Betriebskostenabrechnung erhalten? Diese Rechte haben Sie als Mieter
Keine Betriebskostenabrechnung erhalten? Diese Rechte haben Sie als Mieter
| 21.09.2021 von Rechtsanwalt Thorsten Krill
Der Mieter hat gegen den Vermieter bei entsprechender mietvertraglicher Vereinbarung einen Anspruch auf Erteilung einer Betriebskostenabrechnung. Über die Vorauszahlungen ist gemäß § 556 Abs. 3 Satz 1 BGB jährlich abzurechnen …
Achtung Haftung am Bau!
Achtung Haftung am Bau!
| 18.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… nach § 826 BGB wegen sittenwidriger vorsätzlicher Schädigung des Auftraggebers haftet. Nach der Beweisaufnahme steht fest, dass der Geschäftsführer den Einsatz des ungeeigneten und vertragswidrigen Bettungsmaterials zumindest geduldet hat. Darauf …
Baurecht macht Spaß!
Baurecht macht Spaß!
| 16.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… zu beachten, ob es sich um eine Kündigung nach VOB- oder BGB- Werkvertrag handelt. Denn bei Missachtung dieses Unterschieds kann eine Kündigung unwirksam sein. Eine Kündigung nach BGB bedarf nach § 650h BGB immer dem strengen …
Die Abnahme - bloße Fiktion?
Die Abnahme - bloße Fiktion?
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… zu betreiben und die Abnahme zu verlangen. Dies gilt gleichermaßen für den BGB-Werkvertrag als auch für den VOB-Vertrag. Bei einem gewerblichen Vertragspartner sollte der Auftragnehmer auf jeden Fall ein Abnahmeverlangen stellen …
Die Unwirksamkeit von Vertragsklauseln in Bauverträgen
Die Unwirksamkeit von Vertragsklauseln in Bauverträgen
| 14.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… dass eine derartige Klausel gegen das gesetzliche Leitbild des § 632 a BGB verstößt und somit unwirksam ist. Auftraggeber versuchen oftmals, durch entsprechende Regelungen zusätzliche Sicherheitspolster vorzunehmen, um sich unberechtigt weiter …
Zivilprozessordnung - Leicht gemacht!
Zivilprozessordnung - Leicht gemacht!
| 13.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… als auch Streitverkündungsempfänger in einem Nachfolgeprozess zu wahren. 2. Einstweilige Verfügung Bedeutung hat die einstweilige Verfügung in Bausachen in erster Linie bei Eintragung einer Bauhandwerkersicherungshypothek gemäß § 648 BGB a.F., jetzt § 650 e BGB erlangt …
Achtung Stolperfalle!
Achtung Stolperfalle!
| 10.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… dass die Vertragsstrafenklausel viel zu hoch ist und überhaupt keine Obergrenze vorsieht. Weiter begehrt der Auftragnehmer die Herabsetzung der Vertragsstrafe nach § 343 BGB, wonach eine verwirkte Vertragsstrafe auf einen angemessenen Betrag …
Vom Sinn + Zweck von Privatgutachten
Vom Sinn + Zweck von Privatgutachten
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… auch zum Schadensersatz verpflichten. Das Vertragsverhältnis zwischen Privatgutachter und seinem Mandanten bestimmt sich nach dem BGB-Werkvertragsrecht. Feststellungen eines Privatgutachtens sind grundsätzlich als Werkvertrag einzuordnen. In der Baupraxis …
(Wer muss) Ausziehen nach Trennung?
(Wer muss) Ausziehen nach Trennung?
| 11.04.2024 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… zu müssen. Gleiches gilt, wenn Sie durch den Partner bedroht werden oder Sie ernsthaft befürchten müssen, dass mit Gewalttätigkeiten zu rechnen ist. Ihr Antrag ist dann nicht nur nach § 1361b BGB, sondern speziell auch nach § 2 …
Richtig kündigen nach der VOB/B
Richtig kündigen nach der VOB/B
| 06.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… Schreiben zu fertigen hat. In dem 1. Schreiben muss der Auftragnehmer seinem Nachunternehmer unter Fristsetzung und Kündigungsandrohung zur Leistung bzw. zur Mängelbeseitigung auffordern. Eine bloße Fristsetzung ist zwar nach BGB ausreichend …
Betriebsbedingte Kündigung und Massenentlassung
Betriebsbedingte Kündigung und Massenentlassung
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa
… Stellungnahme des Betriebsrates wirksam. Das Fehlen einer wirksamen Massenentlassungsanzeige bewirkt die Unwirksamkeit der betriebsbedingten Kündigung. Die Erklärung einer solchen Kündigung verstößt nämlich gegen ein gesetzliches Verbot, § 134 BGB. Vergleiche dazu ausführlich LAG Hamm, Urteil vom 17.07.2021 - 16 Sa 1907/19 Haben Sie Fragen dazu?
Auftragslos erbrachte Leistung - Kein Geld?
Auftragslos erbrachte Leistung - Kein Geld?
| 01.09.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… und für den Auftraggeber sachlich vorteilhaft ist, wird man auch bei einer auftragslos erbrachten Leistung zu einem Vergütungsanspruch kommen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen BGB-Vertrag oder einen VOB-Vertrag handelt …
Das Bauvertragsrecht des BGB
Das Bauvertragsrecht des BGB
| 31.08.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… die nach diesem Zeitpunkt abgeschlossenen Bauverträge unterliegen dem neuen Recht. Alle Bauunternehmer sollten sich einen kurzen Überblick über das neue Bauvertragsrecht verschaffen. Bislang galt, dass im BGB-Werkvertragsrecht eine Rechnung dann fällig war …
Recht einfach! Aus Fällen und Fehlern lernen!
Recht einfach! Aus Fällen und Fehlern lernen!
| 30.08.2021 von Rechtsanwalt Carsten Seeger
… dass dem Auftraggeber weder Mängelansprüche aufgrund der Mängel zustehen noch ein Anspruch auf Rückzahlung des Lohns, da der Werkvertrag gemäß § 134 BGB i.V.m. dem Schwarzarbeitsgesetz insgesamt nichtig ist. Der Bundesgerichtshof urteilt …
Vorfälligkeitsentschädigung bei Immobilienkrediten – Ihre Chance zu sparen
Vorfälligkeitsentschädigung bei Immobilienkrediten – Ihre Chance zu sparen
| 27.08.2021 von Rechtsanwalt Michael Lams
… abgeschlossen worden ist. So kann je nach Abschlussdatum ein Anspruch auf Vorfälligkeitsentschädigung beispielsweise nach § 502 Abs. 2 Nr. 2 BGB ausgeschlossen sein, wenn im Darlehensvertrag unzureichende Angaben über über die Laufzeit …
Umfangreiche Beurkundungen vermeiden
Umfangreiche Beurkundungen vermeiden
27.08.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dieter Jasper LL.M.
Will man ein Grundstück kaufen oder verkaufen, muss man wegen dieses Vertrages zum Notar. Nach § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB bedarf ein Vertrag, durch den sich der eine Teil verpflichtet, das Eigentum an einem Grundstück zu übertragen …
Ärztlicher Behandlungsfehler verjährt nicht, wenn sich Patient*in nicht um Aufklärung bemüht
Ärztlicher Behandlungsfehler verjährt nicht, wenn sich Patient*in nicht um Aufklärung bemüht
| 24.08.2021 von Rechtsanwältin Sonja Hebben-Dietz LL.M.
… eine ausreichende Kenntnis des/der Geschädigten zu begründen und die Verjährungsfrist in Gang zu setzen. Grundsätzliche Verjährung: Die regelmäßige Verjährungsfrist nach § 199 Abs. 1 Nr.1 und 2 BGB beträgt 3 Jahre. Diese beginnt mit dem Schluss …
Prominente, Influencer und „No-Names“ – Welche Namen darf man im Internet nennen?
Prominente, Influencer und „No-Names“ – Welche Namen darf man im Internet nennen?
| 20.08.2021 von Rechtsanwältin Nicole Mutschke
… aufwartenden § 12 BGB zu tun. Dieser verfolgt primär den Schutz der eigenen (namentlichen) Identität. Rechtliche Grenzen bzgl. der öffentlichen Namensnennung Aus dem Vorgenannten folgt bereits, dass immer der Kontext der Namensnennung …
Drohung mit Krankschreibung – fristlose Kündigung gerechtfertigt?
Drohung mit Krankschreibung – fristlose Kündigung gerechtfertigt?
| 18.08.2021 von Rechtsanwalt Tobias Ziegler
… eine außerordentliche Kündigung nach § 626 Abs. 1 BGB dar. Allerdings war es dem Arbeitgeber im konkreten Fall ausnahmsweise zuzumuten, das Arbeitsverhältnis mit der Verkäuferin bis zum Ende der ordentlichen Kündigungsfrist der Eigenkündigung weiterlaufen …