2.675 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Krise ist Chance oder:  Mein Liebling, wir haben kein Geld für dein neues Auto
Krise ist Chance oder: Mein Liebling, wir haben kein Geld für dein neues Auto
| 12.03.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Gedanken über die Krise Der Konjunkturkrise wird Deutschland 2009 den stärksten Anstieg an Firmenpleiten seit 2002 bescheren. Die Wirtschaftsauskunftei Creditreform erwartet in 2009 einen Anstieg im Vergleich zu 2008 um 17 % auf bis zu …
Privatinsolvenzverfahren in Frankreich
Privatinsolvenzverfahren in Frankreich
| 06.03.2009 von Rechtsanwalt Bernd Jager
Besondere Rechtslage im grenznahen Raum zu Frankreich In den grenznahen Gebieten Lothringens sowie des Elsass besteht eine besondere Rechtslage zur Durchführung eines Insolvenzverfahrens. Die Besonderheiten sind aufgrund der ehemaligen …
Direktzahlungen des Auftraggebers an den Nachunternehmer gemäß § 16 Nr, 6 VOB/B nicht insolvenzfest
Direktzahlungen des Auftraggebers an den Nachunternehmer gemäß § 16 Nr, 6 VOB/B nicht insolvenzfest
| 16.02.2009 von Rechtsanwalt Dr. Norbert Gehling
Zu besprechen ist ein Urteil des BGH zu VOB-Werkverträgen (Urteil vom 16.10.2008 - IX ZR 2/05). Gegenstand des Urteils ist eine klassische Konstellation im Baurecht: Der Auftraggeber (AG) schließt mit einem Generalunternehmen (GU) einen …
Qimonda stürzt im "Silicion Saxony". Gründe der Insolvenz und Folgen
Qimonda stürzt im "Silicion Saxony". Gründe der Insolvenz und Folgen
| 26.01.2009 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Qimonda, die Infineon Tochter, hat am 23. Januar 2009 beim Amtsgericht München Insolvenz angemeldet. 3200 Mitarbeiter sind allein in Dresden betroffen, weltweit 12.000. Vor acht Jahren hatte Siemens auf Grund des risikobehaften, …
Restschuldbefreiung auch für hinterzogene Steuern?
Restschuldbefreiung auch für hinterzogene Steuern?
| 30.12.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom 19.08.2008, Az. VII R 6/07, festgestellt, dass eine Steuerhinterzeihung gemäß § 370 AO keine vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung im Sinne des § 302 Nr. 1 InsO darstellt. Der Bundesfinanzhof hatte …
Wirtschaftlicher Abschwung – Handlungsbedarf in Unternehmen
Wirtschaftlicher Abschwung – Handlungsbedarf in Unternehmen
| 23.12.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Die Prognosen für das kommende Jahr sind düster - auch das Standbein der deutschen Wirtschaft, der Mittelstand, kann sich dem nicht entziehen. Um aus der Krise keine Insolvenz werden zu lassen, müssen Unternehmer handeln. Erträge sichern - …
Pfändungsschutz privater Versicherungsrenten von selbständig/freiberuflich tätigen Personen
Pfändungsschutz privater Versicherungsrenten von selbständig/freiberuflich tätigen Personen
| 02.12.2008 von Rechtsanwalt Michael Amberg
Private Versicherungsrenten von selbständig oder freiberuflichtätigen bzw. tätig gewesenen Personen genießen nicht den Pfändungsschutz für Arbeitseinkommen Selbständige und Freiberufler, die weitgehend außerhalb des sozialen Netzes tätig …
Die Finanzkrise erreicht die Architekten, Anwälte und andere Freiberufler
Die Finanzkrise erreicht die Architekten, Anwälte und andere Freiberufler
| 01.12.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Die Finanzkrise erreicht die Architekten, Anwälte und andere Freiberufler/ PLAN B: der Insolvenzplan. Viele Ärzte wurden durch die Gesundheitsreform wirtschaftlich stark beschnitten. Zahlreiche Ärzte haben auch finanzielle Engpässe durch zu …
Insolvenz gestern und heute: von Götzen Baumarkt bis Garant  Schuh + Mode/Zeit der Sanierung
Insolvenz gestern und heute: von Götzen Baumarkt bis Garant Schuh + Mode/Zeit der Sanierung
| 20.10.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Insolvenz gestern und heute: Von Götzen-Baumarkt bis Garant-Schuh + Mode/Zeit der Sanierung I. Die Zeit vor 1999/Fall Götzen-Baumärkte Insolvenzeinleitung: Februar 1998- also vor Inkrafttreten der Insolvenzordnung im Jahr1999 Probleme …
Neuregelung der Überschuldung in der Insolvenzordnung zur Sicherung der Unternehmen
Neuregelung der Überschuldung in der Insolvenzordnung zur Sicherung der Unternehmen
| 14.10.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Das Bundeskabinett hat im Oktober 2008 im Zusammenhang mit weiteren Regeln zur Stabilisierung des Finanzmarktes eine Änderung der Insolvenzordnung beschlossen, mit der der Überschuldungsbegriff angepasst wird. Hintergrund ist, dass die …
Von der Finanzkrise in die Unternehmenskrise: Tipps für Unternehmer
Von der Finanzkrise in die Unternehmenskrise: Tipps für Unternehmer
| 08.10.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
I. Der Beginn: die Subprimekrise Die Finanzkrise begann im Sommer 2007 mit der sogenannten Subprimekrise. In den USA gab es über viele Jahre eine Immobilienblase- die Preise stiegen immer weiter, weil die Nachfrage nach Immobilen immer …
Unser Kunde ist pleite!  Risiko und Schutz bei Insolvenz des Geschäftspartners
Unser Kunde ist pleite! Risiko und Schutz bei Insolvenz des Geschäftspartners
| 25.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Viele Unternehmer gehen mit Ihren Leistungen in erheblichen Umfang in Vorleistung. Manche Handwerker und Geschäftsführer behaupten, es sei nicht auf dem Markt durchsetzbar, Sicherheiten oder Vorkasse vor Abschluss des Geschäfts exakt zu …
Plan B - der Insolvenzplan
Plan B - der Insolvenzplan
| 11.08.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Manche haben keinen Plan in ernsten Situationen, z.B Krisensituationen für die Firma. Für die Firma kann von existenzieller Bedeutung sein, richtig und rechtzeitig zu reagieren. Planvolles Handels ist wichtig, ja sogar notwendig. Man sollte …
Das Insolvenzrecht - Eine Chance für Schuldner
Das Insolvenzrecht - Eine Chance für Schuldner
| 09.07.2008 von Rechtsanwalt Eyck Strohmeyer
Gemäß einer wissenschaftlichen Studie sind in Deutschland 3,4 Millionen Haushalte von Überschuldung betroffen, d.h. es ist Ihnen nicht möglich, ihre Schulden in einem überschaubaren Zeitraum unter Einsatz vorhandenen Vermögens und freien …
Erster Schritt zur Sanierung bei Insolvenz: Mehr Gelassenheit erlangen
Erster Schritt zur Sanierung bei Insolvenz: Mehr Gelassenheit erlangen
| 04.06.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Was ist der erste Schritt zu einer erfolgreichen Sanierung? Gelassenheit finden! Viele Schuldner sind völlig genervt. Sie können sich nicht mehr konzentrieren. Sie können nicht mehr richtig denken. Sie haben keinen Plan, sie sehen keine …
Wann haften Steuerberater / Wirtschaftsprüfer für falsche Auskünfte oder Testate?
Wann haften Steuerberater / Wirtschaftsprüfer für falsche Auskünfte oder Testate?
| 28.05.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer haben mit den von Ihnen erstellen Jahresabschlüssen, Testaten z.B. von Werbeprospekten und Vermögensaufstellungen erheblichen Einfluss auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen von …
Die Reform der Restschuldbefreiung / Warten auf die Reform oder besser nach altem Recht?
Die Reform der Restschuldbefreiung / Warten auf die Reform oder besser nach altem Recht?
| 26.05.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Was bringt die Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens? Soll man auf das Inkraftreten der Reform warten oder jetzt noch Insolvenzantrag nach dem alten Recht stellen? I. Einleitung und Fragen Was soll sich ändern? Welche Vor- und Nachteile …
GmbH & Co. KG: Einlage der Komplementär-GmbH darf nicht an die GmbH & Co. KG übertragen werden
GmbH & Co. KG: Einlage der Komplementär-GmbH darf nicht an die GmbH & Co. KG übertragen werden
| 19.05.2008 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Eine Gründung einer GmbH & Co. KG erfolgt typischerweise in zwei Schritten: Erstens , wird die so genannte Komplementär-GmbH errichtet. Diese hat insbesondere zwei Funktionen in der GmbH & Co. KG, die Geschäftsführung und …
Freigabe der Betriebsmittel durch Insolvenzverwalter und Haftung der Masse
Freigabe der Betriebsmittel durch Insolvenzverwalter und Haftung der Masse
| 21.04.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts (Urteil vom 10. April 2008 - 6 AZR 368/07) ist der Insolvenzverwalter auch vor der zum 1. Juli 2007 in Kraft getretenen Änderung des § 35 InsO berechtigt, nach Eröffnung des …
Die Tücken der Kredit- oder Restschuldversicherungen
Die Tücken der Kredit- oder Restschuldversicherungen
| 14.04.2008 von Rechtsanwalt Barrister Philipp A. H. Simon LL.B.
Die Kredit- oder Restschuldversicherungen ist eine spezielle Form der Risikolebensversicherung, die die Rückzahlung eines Kredits absichert, falls ein Kreditnehmer stirbt oder aus bestimmten anderen Gründen den Kredit nicht zurückführen …
Selbständige in der Krise und Insolvenz ? Insolvenzplan als Chance !
Selbständige in der Krise und Insolvenz ? Insolvenzplan als Chance !
| 23.05.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
Der Insolvenzplan ist nicht nur ein Sanierungsinstrument bei Kapitalgesellschaften, sondern auch für die Sanierung von insolventen Freiberuflern - Ärzten, Notaren, Architekten, Apothekern und Anwälten, Steuerberatern, Unternehmensberatern, …
Firmengründung in Dubai  ( VAE)
Firmengründung in Dubai ( VAE)
| 08.01.2008 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
Frage: Welche Vorteile hat eine Firmengründung in Dubai oder den Vereinigten Arabische Staaten? Antwort: Steuervorteile und einen schnelleren strategischen Zugang zu den Weltmärkten zu besitzen, lockt sehr viele Firmen und Privatpersonen …
Mietkaution in der Insolvenz des Vermieters
Mietkaution in der Insolvenz des Vermieters
| 03.01.2008 von Rechtsanwalt Max Postulka
In der Insolvenz des Vermieters hat der Mieter einen Anspruch auf Rückzahlung des vollständigen Kautionsbetrages nur dann, wenn der Vermieter entsprechend der gesetzlichen Regelung des § 551 Abs.3 S. 3 BGB die Kaution von seinem restlichen …
Pfändung Kapitallebensversicherung
Pfändung Kapitallebensversicherung
| 17.10.2007 von Rechtsanwältin Pia Petry
Eine Kapitallebensversicherung ist auch dann pfändbar, wenn dem Versicherungsnehmer das Recht eingeräumt ist, statt einer fälligen Kapitalleistung eine Versorgungsrente zu wählen und das Wahlrecht vor der Pfändung noch nicht ausgeübt wurde. …