287 Ergebnisse für Dienstherr

Suche wird geladen …

Einstellung in den Polizeivollzugsdienst – Charakterliche Nichteignung muss umfassend aufgeklärt wer
Einstellung in den Polizeivollzugsdienst – Charakterliche Nichteignung muss umfassend aufgeklärt wer
| 17.10.2012 von GKS Rechtsanwälte
Wer bei einem Dienstherrn seinen Dienst quittiert und die Entlassung beantragt, darf nicht pauschal bei der Bewerbung für den Polizeidienst abgelehnt werden, weil beim früheren Dienstherren ein Disziplinarverfahren anhängig war. Dies hat …
Wissenswertes rund um das Dienstzeugnis bei Beamten
Wissenswertes rund um das Dienstzeugnis bei Beamten
| 05.09.2012 von Rechtsanwalt Dipl. Verwaltungswirt (FH), Janus Galka LL.M. Eur.
… die Leistungen des Beamten informieren. Es dient für den Bewerber als Visitenkarte für seine weitere Laufbahn. Dabei ist der Dienstherr verpflichtet, dem Grundsatz der Zeugniswahrheit Rechnung zu tragen. Das Zeugnis muss folglich alle Tatsachen …
Bafög-Betrug: Rechtsanwalt Dr. Baumhöfener über den Ablauf des Verfahrens
Bafög-Betrug: Rechtsanwalt Dr. Baumhöfener über den Ablauf des Verfahrens
| 07.04.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jesko Baumhöfener LL.M.
… ist, dass laut Führungszeugnis keine Vorstrafe gegeben ist. Auf folgende Besonderheit sei jedoch hingewiesen: Studenten, die einen Beruf im Staatsdienst anstreben, müssen wissen, dass der künftiger Dienstherr hier besondere Einsichtsrechte …
Beamtenrecht – Dienstunfall - Worauf ist zu achten?
Beamtenrecht – Dienstunfall - Worauf ist zu achten?
| 16.10.2022 von Rechtsanwalt Peter Koch
… aber nicht die allein wesentliche Ursache. Es geht dabei um die sachgerechte Risikoverteilung. Der Dienstherr soll nur die spezifischen Gefahren der Beamtentätigkeit tragen und mit den auf sie zurückführenden Unfallursachen belastet werden …
Beamtenrecht: Beförderungsaktionen bei der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Post AG
Beamtenrecht: Beförderungsaktionen bei der Deutschen Telekom AG und der Deutschen Post AG
| 12.12.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… konkrete Regeln, die jeder Dienstherr zu beachten hat. Das Bundesverwaltungsgericht hat in einem Urteil vom 04.11.2010 diese - in einer langjährigen Praxis der Verwaltungsgerichte entwickelten - Verfahrensregeln übersichtlich zusammengefasst …
Deutsche Telekom AG – Beförderungen von Beamten zum 1.9.2011 - rechtswidrige Durchführung?
Deutsche Telekom AG – Beförderungen von Beamten zum 1.9.2011 - rechtswidrige Durchführung?
| 20.10.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… werden sollten. Verfahrensregeln Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts hat ein Dienstherr bei der Beförderung von Beamten bestimmte Verfahrensregeln einzuhalten: Es muss sichergestellt sein, dass ein unterlegener …
Deutsche Telekom AG – Beförderungen zum 01.09.2011
Deutsche Telekom AG – Beförderungen zum 01.09.2011
| 22.08.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… werden können. In rechtlicher Hinsicht ist hierbei zu beachten, dass weder Beurlaubungen noch Abordnungen einer Beförderung entgegenstehen. Der Dienstherr muss bei der Auswahl den Leistungsgrundsatz beachten. Er darf …
Telekom-Beamte: OVG Berlin-Brandenburg: Referent Managementsupport nicht amtsangemessen
Telekom-Beamte: OVG Berlin-Brandenburg: Referent Managementsupport nicht amtsangemessen
| 01.08.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… und Ämtern zuzuordnen. Die Ämter sind nach ihrer Wertigkeit den Besoldungsgruppen zuzuordnen (§ 18 BBesG). Außerdem müssen einschlägige Fachgesetze, die Laufbahnbestimmungen sowie das Haushaltsrecht herangezogen werden. Wie der Dienstherr
Beamtenrecht - Disziplinarverfahren – Kürzung der Dienstbezüge um ein Zehntel für zwei Jahre
Beamtenrecht - Disziplinarverfahren – Kürzung der Dienstbezüge um ein Zehntel für zwei Jahre
| 08.06.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
So entschied das Niedersächsische Oberverwaltungsgerichts am 29.03.2011 (Az.: 19 LD 4/09) . Es blieb mit damit deutlich unter dem Antrag des Dienstherren, der eine Entfernung aus dem Dienst beantragt hatte. Mit dem Urteil des OVG fand …
Mehr Geld für Beamte – Anspruch auf Zulage bei Wahrnehmung der Aufgaben eines höherwertigen Amtes
Mehr Geld für Beamte – Anspruch auf Zulage bei Wahrnehmung der Aufgaben eines höherwertigen Amtes
| 27.05.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… sondern der Besoldungsgruppe A 15. Das BVerwG hat nun klar gestellt, dass es dem Dienstherren unbenommen sei, einem Beamten auch längere Zeit in einem höherwertigen Amt zu beschäftigen. Wenn er jedoch von der eigentlich vorgesehen Beförderung …
Beamtenrecht: Neue Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Konkurrentenrechtsschutz
Beamtenrecht: Neue Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Konkurrentenrechtsschutz
| 29.11.2010 von Rechtsanwalt Peter Koch
… kann sie kassiert werden. Wörtlich: „ Ernennt der Dienstherr den ausgewählten Bewerber, bevor unterlegene Bewerber die Möglichkeiten der gerichtlichen Nachprüfung ausgeschöpft haben, so verletzt er deren Grundrecht auf wirkungsvollen Rechtsschutz …
Bagatellkündigung: Fragen kostet nichts. Nichtfragen kann den Job kosten!
Bagatellkündigung: Fragen kostet nichts. Nichtfragen kann den Job kosten!
| 28.10.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… bei der Frage berücksichtigt wird, ob der Dienstherr nicht ein milderes Mittel hätte anwenden können, um auf das Bagatelldelikt angemessen zu reagieren, etwa durch Kürzung der Bezüge oder Zurückstufung. Wert des Objekts hat keinen Einfluss …
Wann kann ich als Soldat auf Zeit entlassen werden?
Wann kann ich als Soldat auf Zeit entlassen werden?
| 26.10.2010 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Rechtsstaats, Gefährdung der äußeren Sicherheit, des Verlusts der Bekleidung öffentlicher Ämter oder der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt oder der Sicherungsverwahrung. Da der Dienstherr sehr frei in seiner Entscheidung …
Was kann der Beamte gegen seine dienstliche Beurteilung vorbringen
Was kann der Beamte gegen seine dienstliche Beurteilung vorbringen
| 14.10.2010 von GKS Rechtsanwälte
… im weiteren Verfahren „produziert" werden. Bringt der Dienstherr konkreten Sachverhalt vor, muss dieser auch zutreffend sein. Nichtbeachtung allgemeingültiger Wertmaßstäbe Die Rechtsprechung versteht hierunter die Einhaltung all derjenigen …
Zulässigkeit des Zweitarbeitsverhältnisses und der Nebentätigkeit
Zulässigkeit des Zweitarbeitsverhältnisses und der Nebentätigkeit
| 25.06.2010 von Rechtsanwältin Kornelia Punk
… finden sich im Beamtenrecht. Der für den öffentlichen Dienst einschlägige TVöD des Bundes verlangt lediglich von den Beschäftigten, Nebentätigkeiten rechtzeitig schriftlich dem Arbeitgeber anzuzeigen (§ 3 Abs.3 TVöD). Der Dienstherr
Dienstfahrzeug falsch betankt: Abwehr des Schadensersatzes möglich?
Dienstfahrzeug falsch betankt: Abwehr des Schadensersatzes möglich?
| 01.03.2010 von GKS Rechtsanwälte
… Schäden in einem Bereich von mehreren Tausend Euro. Der Dienstherr nimmt den Beamten dann regelmäßig hinsichtlich der Reparaturkosten in Regress. Falschbetankung ist nicht immer grob fahrlässig Ein solcher Regress ist grundsätzlich möglich …
Beamtenrecht: Schadensersatz wegen unterbliebener Beförderung
Beamtenrecht: Schadensersatz wegen unterbliebener Beförderung
| 19.12.2009 von GKS Rechtsanwälte
… vor Grundsätzlich ist die Geltendmachung eines Schadensersatzanspruches durch den Beamten möglich. Erste Voraussetzung dafür ist, dass der Dienstherr schuldhaft den „Bewerbungsverfahrensanspruch" des Beamten verletzt haben muss. Im Klartext heißt …
Beihilfe: Begrenzung für Heilpraktiker-Leistungen rechtswidrig
Beihilfe: Begrenzung für Heilpraktiker-Leistungen rechtswidrig
| 20.11.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat mit Urteil vom 12. November 2009 entschieden, dass die Begrenzung der Beihilfe für Heilpraktiker-Leistungen rechtswidrig ist. Danach darf der Dienstherr nicht schematisch nur den Mindestsatz …
PKV: Frist verpasst? Das kann viel Geld kosten!
PKV: Frist verpasst? Das kann viel Geld kosten!
| 18.11.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… X ist wie folgt krankenversichert: Er hat zunächst gegen seinen Dienstherren (das Land) einen Anspruch auf sog. Beihilfe. Das bedeutet, der Staat erstattet ihm die entstandenen Kosten. Allerdings nicht zu 100 %. Die Höhe ist u.a. davon …
Zurruhesetzung von schwerbehinderten Lehrern bei festgestellter Dienstunfähigkeit
Zurruhesetzung von schwerbehinderten Lehrern bei festgestellter Dienstunfähigkeit
| 06.10.2009 von Rechtsanwalt Jan General
… sein kann, wenn der Dienstherr anderweitige Verwendungsmöglichkeiten und die Möglichkeit einer Umschulung nicht ausreichend geprüft hat. Bei der Klägerin war durch den amtsärztlichen Dienst Dienstunfähigkeit festgestellt worden. Die Feststellung wurde …
Zwangspensionierung von Schwerbehinderten ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung rechtswidrig
Zwangspensionierung von Schwerbehinderten ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung rechtswidrig
| 09.03.2009 von Rechtsanwalt Jan General
… der Dienstherr in dem laufenden Zwangspensionierungsverfahren die Schwerbehindertenvertretung nicht angehört, weil der Beamte zum Zeitpunkt der Zwangspensionierung nicht gleichgestellt war. Was der Dienstherr nicht beachtet hatte war …
Kurz und knapp 67 (Arbeitsrecht, Steuerrecht, Reiserecht, Immobilienrecht)
Kurz und knapp 67 (Arbeitsrecht, Steuerrecht, Reiserecht, Immobilienrecht)
| 19.08.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… er nach Ansicht der obersten Finanzrichter als Werbungskosten nach § 9 I S.1 EStG steuerlich geltend machen. Weil der eigentliche Gastgeber der Dienstherr war, muss der General auch keine besonderen Bewirtungsnachweise (§ 4 V S.1 Nr. 2 EStG …
Jahresnetzkarte vom Arbeitgeber ist Arbeitslohn
Jahresnetzkarte vom Arbeitgeber ist Arbeitslohn
| 06.08.2007 von Rechtsanwältin Pia Petry
… lang sämtliche Verbindungen der DB-AG unentgeltlich zu nutzen. Ausgehend vom Tarifwert der Netzkarte von 10.150 DM hatte der frühere Dienstherr des Klägers unter Abzug eines Bewertungsabschlags und des Rabattfreibetrags Bruttobezüge …