310 Ergebnisse für Einzelunternehmen

Suche wird geladen …

Landgericht Schwerin verhängt Bewährungsstrafe wegen Steuerhinterziehung
Landgericht Schwerin verhängt Bewährungsstrafe wegen Steuerhinterziehung
| 08.01.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… zur Umsatz-, Gewerbe- und Einkommensteuer abgegeben. Der Angeklagte hatte als Einzelunternehmer vor allem in Osteuropa mit gebrauchten Maschinen und Anlagen gehandelt sowie Reparatur- und Montagearbeiten ausgeführt. Viele Rechnungen seien dabei …
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil I)
Gesellschaftsgründung - Welche Rechtsform? (Teil I)
| 24.12.2015 von Rechtsanwalt Jörg Streichert
… Das vollkaufmännische Einzelunternehmen ist das Gegenstück zum Kleingewerbetreibenden. Wenn eine vollkaufmännische Betriebsgröße vorliegt, muss zusätzlich zur Gewerbeanmeldung eine Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister erfolgen. Die Haftung …
Unternehmerehe: Herausnahme des Betriebsvermögens aus dem Zugewinnausgleich?
Unternehmerehe: Herausnahme des Betriebsvermögens aus dem Zugewinnausgleich?
| 16.12.2015 von Rechtsanwältin Annett Kleinert
Sie sind Einzelunternehmer, Gesellschafter oder Vorstand einer Aktiengesellschaft, sind verheiratet oder haben vor zu heiraten und fragen sich, ob es sinnvoll ist, einen Ehevertrag zu schließen? Bedrohung des Unternehmens durch Scheidung …
Germany Residence Permit by Investment – Aufenthaltstitel in Deutschland durch Investition
Germany Residence Permit by Investment – Aufenthaltstitel in Deutschland durch Investition
| 25.01.2018 von Rechtsanwalt Saeed Jaberi
… nach Einreise von der lokal zuständigen Ausländerbehörde ausgestellt. Wer ist selbstständig? Ausländische Unternehmer gelten als selbstständig, wenn sie etwa eine der folgenden Aktivitäten ausführen: Einzelunternehmer (inkl. Freiberufler …
Asset Protection (Vermögenssicherung) - Vermögen vor zukünftigem Gläubigerzugriff rechtzeitig schützen
Asset Protection (Vermögenssicherung) - Vermögen vor zukünftigem Gläubigerzugriff rechtzeitig schützen
| 29.09.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… oder gewerbliche Tätigkeit als Einzelunternehmer oder in Form einer nicht haftungsbeschränkten Gesellschaftsform, wie etwa einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) ausüben. Hier besteht regelmäßig die Gefahr, dass Haftungsrisiken …
Raus aus dem Leasingvertrag - Widerrufsrecht bei Leasingverträgen für Verbraucher, Existenzgründer und Unternehmer
Raus aus dem Leasingvertrag - Widerrufsrecht bei Leasingverträgen für Verbraucher, Existenzgründer und Unternehmer
| 15.09.2015 von Rechtsanwalt Daniel C. Ullrich
… auch unternehmerisch tätigen natürlichen Personen wie Einzelunternehmern, Gesellschaftern einer GbR und insbesondere Personen, die im Rahmen der Existenzgründung Leasingverträge abgeschlossen haben, zu. Hierbei kommt es nicht darauf an, ob …
Franchisenehmer erhält Schadenersatz für vorvertragliche Falschinformation
Franchisenehmer erhält Schadenersatz für vorvertragliche Falschinformation
| 14.06.2015 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… Geschäftsmodell inklusive der Corporate Identity, Innenausstattung, Marktauftritt etc. vorgegeben wird und der Franchisenehmer (als Einzelunternehmer) von dem Werbeaufwand der gesamten Marke profitieren kann. Da der Franchisegeber …
Wirtschaftsrecht - der Markt der Kanzleien in Hamburg und Berlin
Wirtschaftsrecht - der Markt der Kanzleien in Hamburg und Berlin
| 03.06.2015 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… nicht durch die enthaltenen Rechtsgebiete, sondern durch die Art der Mandate. Kanzleien für Wirtschaftsrecht betreuen Unternehmen, also gewerbliche Kapital- oder Personengesellschaften, Einzelunternehmen oder auch Freiberufler. Man unterscheidet …
Wer hilft mir in Hamburg oder Hannover bei einer Klage gegen den Pensions-Sicherungs-Verein PSV in Köln?
Wer hilft mir in Hamburg oder Hannover bei einer Klage gegen den Pensions-Sicherungs-Verein PSV in Köln?
| 18.05.2015 von Rechtsanwalt Christoph Lindner
… des Versorgungsberechtigten, wenn es sich um einen Einzelunternehmer oder den Mehrheitsgesellschafter einer GmbH handelt. Unterhalb der Schwelle einer 50 % Beteiligung bzw. einer etwa vertraglich gesicherten 50 %-igen Stimmenmehrheit …
Subunternehmer und Scheinselbstständigkeit: Risiken beim Einsatz von Einzelunternehmern
Subunternehmer und Scheinselbstständigkeit: Risiken beim Einsatz von Einzelunternehmern
| 27.02.2015 von Rechtsanwalt Peter Koch
… selbstständig = immer selbstständig“ gilt nicht. Die Sozialkassen betrachten immer nur das konkrete Auftragsverhältnis. Es ist also denkbar, dass ein Einzelunternehmer völlig legal den größten Teil seiner Aufträge auf selbstständiger Basis …
BFH: Arbeitslohn beim Erwerb einer verbilligten GmbH-Beteiligung bei künftiger Anstellung
BFH: Arbeitslohn beim Erwerb einer verbilligten GmbH-Beteiligung bei künftiger Anstellung
24.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… 2006 gründete Herr N eine GmbH, in der er sein Einzelunternehmen gegen die Gewährung von Gesellschafterrechten zu Buchwerten einbrachte. Der Kläger erhielt im Jahr 2008 50 % der Anteile der GmbH für 73.000 € und wurde als Geschäftsführer …
BFH: Gestaltung der Betriebsaufgabe und Entnahmebesteuerung
BFH: Gestaltung der Betriebsaufgabe und Entnahmebesteuerung
| 13.02.2015 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
Der Bundesfinanzhof (BFH) hatte sich in seinem Urteil vom 21.5.2014 – V R 20/13 – , mit der Frage der Betriebsaufgabe eines Einzelunternehmens zu beschäftigen, Was war geschehen? Bis zum 30.4.2001 führte der Kläger ein Ingenieurbüro …
Zur Besteuerung der englischen Limited Company nach Löschung
Zur Besteuerung der englischen Limited Company nach Löschung
| 24.11.2014 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… der gelöschten Limited eine werbende Tätigkeit fort, begründen sie einen neuen Unternehmenszweck. Die Besteuerung dieser Tätigkeit hat bei einer gewerblichen Tätigkeit nach allgemeinen Grundsätzen als Einzelunternehmer oder als Mitunternehmer …
Der Solo-Selbstständige ist der natürliche Feind der Sozialversicherung
Der Solo-Selbstständige ist der natürliche Feind der Sozialversicherung
| 12.11.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… beteiligt sind. Die Beauftragung von Solo-Selbstständigen ist in zweifacher Hinsicht gefährlich: Der Auftraggeber, der ohne Rechtssicherheit Aufträge an Einzelunternehmer vergibt, riskiert deren nachträgliche Veranlagung …
Adress- bzw. Branchenbuch-Eintrag Touristenservice.info, Gewerbeauskunft-Zentrale, cityfirmen.de & Co.
Adress- bzw. Branchenbuch-Eintrag Touristenservice.info, Gewerbeauskunft-Zentrale, cityfirmen.de & Co.
| 17.10.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Viele Geschäftsleute, insbesondere Klein- und Einzelunternehmer kennen das Problem. Per Brief oder Fax erreicht sie ein Schreiben, in dem es um einen Eintrag in ein Branchenbuch im Internet geht. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten. Zum Teil …
Abmahngefahr: Bezeichnung als „Geschäftsführer“ im Impressum eines Einzelunternehmers wettbewerbswidrig
Abmahngefahr: Bezeichnung als „Geschäftsführer“ im Impressum eines Einzelunternehmers wettbewerbswidrig
| 02.09.2014 von Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla
1. Worum geht es? Das OLG München hat in einem ganz aktuellen Fall darüber zu entscheiden gehabt, ob die Bezeichnung als „Geschäftsführer“ im Impressum der Internetseite eines Einzelunternehmers wettbewerbswidrig ist. Der Kläger …
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
Die Geschäftsveräußerung im Ganzen - wie spare ich mir die Umsatzsteuer?
| 25.08.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… Welche Gestaltung lag dem Sachverhalt zugrunde? Ein Bauunternehmer wollte die zivilrechtliche Haftung seines Anlagevermögens ausschließen und gleichzeitig seine Söhne am Unternehmen beteiligen. Das Einzelunternehmen wurde daher in eine GbR …
Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit und Vergleichsmöglichkeiten
Gewerbeuntersagung wegen Unzuverlässigkeit und Vergleichsmöglichkeiten
| 04.11.2023 von Rechtsanwalt Christian Schilling
… Lieferantenkredite etc.) bleiben zudem bestehen, so dass häufig an einem Insolvenzantrag kein Weg vorbeiführt. Im Falle von Einzelunternehmern bedeutet die betriebliche Insolvenz im Regelfall auch die Privatinsolvenz mit allen nachteiligen Konsequenzen …
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
Die Betriebsprüfung vom Finanzamt - das trifft jeden Unternehmer!
| 22.07.2014 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… sowie in der für das Finanzamt bindenden Betriebsprüfungsordnung (BpO). Treffen kann es jedes Unternehmen bzw. jeden Unternehmer – also Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften, Gewerbetreibende als Einzelunternehmen
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
Die Regelung der Unternehmensnachfolge
| 13.02.2014 von Rechtsanwalt Henning Schröder
… erteilt werden. b) Unternehmensgestaltung Die Nachfolgegestaltung erfasst auch die Unternehmensgestaltung. Hier ist zu berücksichtigen, dass ein Einzelunternehmen für alle Nachfolgegestaltungen ungeeignet ist. Daher sollte rechtzeitig …
Statusklärung in der Sozialversicherung: Alles auf den Prüfstand!
Statusklärung in der Sozialversicherung: Alles auf den Prüfstand!
| 07.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
… auch die Tätigkeit von Einzelunternehmern betreffen, die auf Honorarbasis für Dritte tätig sind und bei denen der Verdacht einer abhängigen Beschäftigung besteht. Jedem, der mit einzelnen Honorarkräften oder selbstständigen (Einzel-)Subunternehmern …
Firmen-/Dienstwagen in der Insolvenz
Firmen-/Dienstwagen in der Insolvenz
| 05.08.2013 von Rechtsanwältin Petra Nordhoff
… Wenn der Arbeitgeber als Einzelunternehmer oder Kapitalgesellschaft Antrag auf Insolvenz gestellt hat und der Arbeitnehmer den Firmenwagen fest eingeplant hat, kommt natürlich die Frage auf, was ist nun mit meinem Firmenwagen? Die richtige juristische …
Händler pleite! Was passiert mit meiner Anzahlung?
Händler pleite! Was passiert mit meiner Anzahlung?
| 05.08.2013 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… die Anzahlung daher ausgefallen ist, desto schlimmer wirkt sich dies aus. Handelte es sich um ein Einzelunternehmen, dann haftet dieser im Insolvenzverfahren mit seinem persönlichen Vermögen. Anders sieht es dagegen bei einer GmbH …
Restschuldbefreiung – Erläuterung
Restschuldbefreiung – Erläuterung
| 09.06.2022 von Rechtsanwältin Petra Nordhoff
Restschuldbefreiung Der Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das eigene Vermögen hat bei Privaten und Einzelunternehmern, die persönlich haften, nur einen Zweck: von den Verbindlichkeiten befreit zu werden. Mit anderen Worten …