356 Ergebnisse für Fahrlässige Körperverletzung

Suche wird geladen …

Verkehrsunfall, wer hat Schuld? Wer trägt die Kosten? Einspruch gegen Bußgeldbescheid/Strafbefehl
Verkehrsunfall, wer hat Schuld? Wer trägt die Kosten? Einspruch gegen Bußgeldbescheid/Strafbefehl
| 26.05.2016 von Rechtsanwältin Strafverteidigerin Jacqueline Ahmadi
… Müssen Sie Ihr Fahrzeug nach dem Unfall reparieren und die Rechnung der gegnerischen Versicherung vorlegen oder dürfen Sie fiktiv ohne Rechnung abrechnen? Kann man sich bei einem Verkehrsunfall wegen einer fahrlässigen Körperverletzung
Medizinstrafrecht
Medizinstrafrecht
| 20.05.2016 von Rechtsanwalt Manfred Zipper
… im Krankenhaus zählt zu den strafrechtlich relevanten Themen für Ärzte, Krankenhäuser und das dortige Personal. Gerade im Falle von Krankenhauskeimen und Krankenhausinfektion werden nicht selten Vorwürfe der fahrlässigen Körperverletzung
Plötzlich ist man „Verbrecher“ – Was tun, wenn man „Beschuldigter“ im Strafverfahren ist?
Plötzlich ist man „Verbrecher“ – Was tun, wenn man „Beschuldigter“ im Strafverfahren ist?
| 19.05.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… und dort eine Aussage machen soll. Der Vorwurf lautet beispielsweise auf Nötigung, auf (fahrlässige) Körperverletzung oder auf unerlaubtes Entfernen vom Unfallort. Muss ich nun wirklich zur Polizei? Die Antwort lautet: Nein. Solange keine Ladung …
Unfälle nicht ohne Anwalt abwickeln
Unfälle nicht ohne Anwalt abwickeln
| 28.04.2016 von Rechtsanwalt und Fachanwalt Arndt Schirneker-Reineke
… Haushaltshilfe, etc. Manchmal droht ein Strafverfahren In vielen Fällen kommen Sie als Unfallbeteiligter auch in Berührung mit dem Strafrecht. Sobald jemand verletzt worden ist, leitet die Polizei ein Ermittlungsverfahren z.B. wegen fahrlässiger
Verfahrenseinstellung gegen Geldauflage – Handel mit der Gerechtigkeit?
Verfahrenseinstellung gegen Geldauflage – Handel mit der Gerechtigkeit?
| 26.04.2016 von Rechtsanwalt Martin Doss
… zahlreiche Sachverhalte der Delinquenz im unteren und mittleren Bereich. Typischerweise kommen kleinere Eigentums- oder Vermögensdelikte und auch Verkehrsstraftaten in Betracht (z. B. fahrlässige Körperverletzung nach einem Verkehrsunfall …
Die Strafverteidigung bei den Körperverletzungsdelikten
Die Strafverteidigung bei den Körperverletzungsdelikten
| 18.04.2016 von Rechtsanwalt Dr. Sascha Böttner
… Die vorsätzliche Körperverletzung nach § 223 StGB und die fahrlässige Körperverletzung nach § 229 StGB sind sogenannte relative Antragsdelikte. Die Strafverfolgungsbehörden, insbesondere Polizei und Staatsanwaltschaft, werden im Regelfall nur tätig …
Studie zur Smartphone-Nutzung: Todesnachricht am Steuer
Studie zur Smartphone-Nutzung: Todesnachricht am Steuer
| 11.04.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ist, bedenken nur wenige. Mitunter rast man deshalb ungebremst in ein Hindernis. Im schlimmsten Fall ist es ein Radfahrer oder Fußgänger. So wie im Fall einer im November 2015 vom Landgericht Stuttgart wegen fahrlässiger Tötung …
LG Duisburg lehnt Eröffnung des Hauptverfahrens im Prozess um die Love-Parade-Katastrophe ab
LG Duisburg lehnt Eröffnung des Hauptverfahrens im Prozess um die Love-Parade-Katastrophe ab
07.04.2016 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… zum Teil schwer verletzt. Die Staatsanwaltschaft Duisburg hatte im Februar 2014 Anklage gegen sechs Mitarbeiter der Stadt Duisburg und vier Mitarbeiter des Veranstalters erhoben. Ihnen wurden fahrlässige Tötung und fahrlässige
Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis bei langer Verfahrensdauer unzulässig
Vorläufige Entziehung der Fahrerlaubnis bei langer Verfahrensdauer unzulässig
| 05.04.2016 von Rechts- und Fachanwältin Margit Bandmann
… Anzeigen wegen Trunkenheit im Straßenverkehr, Unerlaubten Entfernens vom Unfallort, Gefährdung des Straßenverkehrs oder auch fahrlässiger Körperverletzung / Tötung. Über die endgültige Entziehung der Fahrerlaubnis entscheidet dann …
Funktion des Schmerzensgeldes
Funktion des Schmerzensgeldes
| 26.05.2020 von Rechtsanwältin Sabrina Diehl
823 Abs. 1 BGB regelt: „Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden …
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt...
Wenn die Berufsunfähigkeitsversicherung nicht zahlt...
| 29.03.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… nach der Berufsunfähigkeit vorliegt, wenn der Versicherungsnehmer aufgrund von Krankheit, Körperverletzung oder Kräfteverfalls voraussichtlich dauerhaft zu mindestens 50 % außerstande ist, seinen zuletzt in gesunden Tagen ausgeübten Beruf auszuüben …
Fahrlässige Körperverletzung - Welche Strafen drohen und wie kann ein Anwalt helfen?
Fahrlässige Körperverletzung - Welche Strafen drohen und wie kann ein Anwalt helfen?
| 07.03.2016 von Rechtsanwalt und Strafverteidiger Gregor Samimi | Fachanwalt für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht
… ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung. Der Fall zur fahrlässigen Körperverletzung : Frau Katrin M. befuhr mit ihrem Pkw an einem Montagnachmittag die Steglitzer Schloßstraße in Berlin. Sie näherte sich einer vielbefahrenen …
Illegale Autorennen – Gesetze verschärfen?
Illegale Autorennen – Gesetze verschärfen?
| 03.02.2016 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… oder sogar zu Schaden kommen. So wird eine Tötung, wie erfolgt, als fahrlässige Tötung verfolgt und kann mit Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren bestraft werden; wird jemand nur verletzt, wird dies als fahrlässige Körperverletzung
Selbstgebastelter Sprengsatz mit Kugelbombe ist ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung
Selbstgebastelter Sprengsatz mit Kugelbombe ist ungewöhnliche und gefährliche Beschäftigung
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schulte
… nämlich das fahrlässige Herbeiführen einer Sprengstoffexplosion in Tateinheit mit fahrlässiger Körperverletzung bewertet worden. Aus diesem Grund ist das klare Fazit, dass man von nicht legal erworbenen Knallern, selbstgebastelten Sprengsätzen …
Der Führerschein auf Probe, was geschieht bei einem Verkehrsverstoß in der Probezeit?
Der Führerschein auf Probe, was geschieht bei einem Verkehrsverstoß in der Probezeit?
| 11.05.2021 von Rechtsanwalt Alexander Schulte-Silberkuhl
… aus. Es wird zwischen schwerwiegenden (Gruppe A) und weniger schwerwiegenden (Gruppe B) unterschieden. Zu den A-Verstößen zählen u.a. Fahrlässige Tötung, Fahrlässige Körperverletzung, Trunkenheit oder Drogenkonsum im Verkehr, Fahren ohne …
Was droht bei Straftaten im Straßenverkehr als Nebenfolge?
Was droht bei Straftaten im Straßenverkehr als Nebenfolge?
| 08.01.2016 von Rechtsanwalt Mario Kroschewski
… näher als man denkt. Typische Straftaten im Straßenverkehr sind: • die fahrlässige Körperverletzung, • das Unerlaubte Entfernen vom Unfallort, • die Trunkenheitsfahrt oder, • das Fahren ohne Fahrerlaubnis (oft im Zusammenhang mit EU …
Fahrlässige Körperverletzung - Motorradunfall im Straßenverkehr 
Fahrlässige Körperverletzung - Motorradunfall im Straßenverkehr 
| 14.12.2015 von Rechtsanwalt und Strafverteidiger Gregor Samimi | Fachanwalt für Verkehrsrecht, Versicherungsrecht und Strafrecht
Der Vorwurf der fahrlässigen Körperverletzung ist schnell erhoben. Ein 60-Jähriger fährt nachts mit seinem Fahrzeug durch die Straßen von Berlin. An einer Ampel fährt er ungebremst auf ein Motorrad zu. Der Fahrer des Motorrades …
Unfallflucht - Vorsätzliches Handeln muss durch Tatgericht nachvollziehbar begründet werden
Unfallflucht - Vorsätzliches Handeln muss durch Tatgericht nachvollziehbar begründet werden
05.11.2015 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… des Fahrzeuges bemerkt hat, reicht demnach noch nicht aus, um ein vorsätzliches Entfernen vom Unfallort zu bejahen. Die Betroffene wurde zuvor vom Amtsgericht Tiergarten wegen fahrlässiger Körperverletzung gem. § 229 StGB sowie des unerlaubten …
Unfall mit E-Bike – Fahrrad oder Kraftfahrzeug?
Unfall mit E-Bike – Fahrrad oder Kraftfahrzeug?
| 22.10.2015 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… da der Unfallgegner eine fahrlässige Körperverletzung begangen hat. Er hat den Unfall dadurch verursacht, dass er beim Einbiegen in die andere Straße im Bereich der trichterförmigen Einmündung nicht rechts gefahren ist, was er wohl auch am Unfallort …
Opfer kann jeder werden - Ihre Rechte als Opfer einer Straftat
Opfer kann jeder werden - Ihre Rechte als Opfer einer Straftat
| 12.08.2015 von Rechtsanwalt/Strafverteidiger Dr. Frank K. Peter
Leider kommt es heutzutage zu schnell vor, dass jeder Opfer einer Straf- oder Gewalttat werden kann. Dies kann z.B. im Rahmen einer fahrlässigen Tat durch den Täter, wie bei einem Verkehrsunfall geschehen, bei dem das Opfer verletzt …
Übersicht über die Tötungsdelikte
Übersicht über die Tötungsdelikte
| 22.07.2015 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Im Strafgesetzbuch gibt es eine Reihe von Tötungsdelikten (Kapitaldelikte). Zu nennen sind hier: - Mord nach § 211 StGB - Totschlag nach § 212 StGB - Tötung auf Verlangen nach § 216 StGB - Fahrlässige Tötung nach § 222 StGB …
Tödliche Dummheit illegale Autorennen – strafbar und nicht versichert
Tödliche Dummheit illegale Autorennen – strafbar und nicht versichert
| 20.07.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ein Wettrennen aus. Nach dem Unfall fuhren sie einfach weiter. Den Fahrern droht die Bestrafung wegen vorsätzlicher Gefährdung des Straßenverkehrs, Unfallflucht und nicht zuletzt wegen fahrlässiger Körperverletzung und Tötung. Aktualisierung …
Schmerzensgeld
Schmerzensgeld
| 09.07.2015 von Rechtsanwalt Christian Stalter
Sie hatten einen Unfall und wurden verletzt. Sie wurden Opfer einer Gewalttat oder einer Körperverletzung. Dann steht Ihnen ein Schmerzensgeld zu. Die wichtigsten Bemessungsfaktoren für die Höhe des Schmerzensgeldes sind: wie schwer …
Nebenklägerrechtsanwalt und Anwalt der Opfer hilft bundesweit und weltweit
Nebenklägerrechtsanwalt und Anwalt der Opfer hilft bundesweit und weltweit
| 02.01.2021 von Rechtsanwalt Dr. Dr. Seyed Shahram Iranbomy
… eines durch eine rechtswidrige Tat Getöteten ein Nebenklagerecht (§ 395 II 1 StPO). Weiterhin haben die Opfer einer fahrlässigen Körperverletzung ein Nebenklagerecht nur dann, wenn dies etwa wegen der Schwere der Tatfolgen geboten erscheint (§ 395 III StPO …