509 Ergebnisse für Verbraucherdarlehen

Suche wird geladen …

Widerrufsbelehrung der Sparkasse ab dem 11. Juni 2010 – das Landgericht Potsdam positioniert sich
Widerrufsbelehrung der Sparkasse ab dem 11. Juni 2010 – das Landgericht Potsdam positioniert sich
| 28.06.2017 von Rechtsanwältin Olivia Holik
Verbraucherdarlehen gegangen ist, die nach dem 10. Juni 2010 zur Finanzierung einer Immobilie aufgenommen worden sind und die durch eine Grundschuld abgesichert waren, sogenannte Immobilien-Darlehensverträge. 1. Worum es geht …
Widerruf Autokredit: Geld zurück durch den Widerrufsjoker
Widerruf Autokredit: Geld zurück durch den Widerrufsjoker
| 24.06.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… wenn der Verbraucher nicht ordnungsgemäß über sein Widerrufsrecht informiert wurde. „Grundsätzlich gilt bei Verbraucherdarlehen, dass der Widerruf auch Jahre nach Vertragsabschluss möglich ist, wenn die Bank nicht ordnungsgemäß über …
BGH entscheidet zu Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
BGH entscheidet zu Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
| 22.06.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Gelten für Bearbeitungsgebühren bei gewerblichen Darlehen andere Regeln als bei Verbraucherdarlehen? Diese Frage muss der Bundesgerichtshof am 4. Juli beantworten (Az.: XI ZR 562/15, XI ZR 233/16, XI ZR 436/16) . Verbraucher können …
BGH: Feststellungsklage nach Widerruf eines Immobiliendarlehens unter bestimmten Voraussetzungen
BGH: Feststellungsklage nach Widerruf eines Immobiliendarlehens unter bestimmten Voraussetzungen
| 21.06.2017 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… eines Verbraucherdarlehensvertrags am Vorrang der Leistungsklage scheitert. Mit anderen Worten: Hatte man einen Verbraucherdarlehensvertrag widerrufen und wünschte die Feststellung, dass aufgrund des Widerrufs des Verbraucherdarlehens dieser rückabzuwickeln …
Widerruf von Autokrediten
Widerruf von Autokrediten
07.06.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Verbraucherdarlehen können widerrufen werden, wenn die Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung verwendet hat. Bekannt wurde der sog. Widerrufsjoker vor allem bei Immobiliendarlehen. „Was für Immobilienfinanzierungen gilt, trifft genauso …
Autokredit – Widerruf: Rückabwicklung des Kaufvertrages
Autokredit – Widerruf: Rückabwicklung des Kaufvertrages
| 28.05.2017 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… zu ihren Gunsten gestaltet haben. Die Rechtsprechung zum Widerruf von Immobiliendarlehen, zur Unwirksamkeit der Vereinbarung von Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen und der Streit um die Kündigung von Bauspardarlehen öffnet …
Rückabwicklung von Dieselfahrzeugen über Darlehenswiderrruf
Rückabwicklung von Dieselfahrzeugen über Darlehenswiderrruf
| 24.05.2017 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… für Sie gerne in einer kostenfreien Ersteinschätzung die Widerruflichkeit Ihres Vertrags. Rechtsanwalt Koch hat bereits mehrere Vortragsveranstaltungen zum Widerruf von Verbraucherdarlehen durchgeführt sowie zahlreiche gerichtliche …
Verbraucherrecht: BGH verbietet den Bausparkassen die Kontogebühren
Verbraucherrecht: BGH verbietet den Bausparkassen die Kontogebühren
| 23.05.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… bei Verbraucherdarlehensverträgen für unwirksam erklärt – 2016 folgte dann das Urteil für Bausparverträge. Ähnlich verhielt es sich nun hier: Im Jahr 2014 untersagte der BGH die Erhebung von Kontogebühren für Verbraucherdarlehen. Im Juli …
Bearbeitungsgebühr für Verbraucherdarlehen oder Bausparvertrag zurückholen
Bearbeitungsgebühr für Verbraucherdarlehen oder Bausparvertrag zurückholen
| 22.05.2017 von Heldt Zülch Rechtsanwälte
Jahrelang haben Banken und Bausparkassen ihren Kunden Bearbeitungsentgelte für die Auszahlung von Krediten oder Bauspardarlehen in Rechnung gestellt. Häufig wurden für die Bearbeitung der Kreditauszahlung Beträge im drei- bis vierstelligen …
BGH: Bank hat ab Zugang des Widerrufs keine Ansprüche auf Zinsen und Tilgung
BGH: Bank hat ab Zugang des Widerrufs keine Ansprüche auf Zinsen und Tilgung
| 20.05.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… den Widerruf von drei Verbraucherdarlehen. Diese hatte der Kläger 2008 geschlossen und 2014 widerrufen. In den gleichlautenden Widerrufsbelehrungen hieß es u.a.: „Der Lauf der Frist für den Widerruf beginnt einen Tag nachdem Ihnen ein Exemplar …
Widerruf von Darlehen: BGH hält negative Feststellungsklage für zulässig
Widerruf von Darlehen: BGH hält negative Feststellungsklage für zulässig
| 16.05.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… In dem konkreten Fall ging es um den Widerruf dreier im Jahr 2008 abgeschlossener Verbraucherdarlehen. Die gleichlautenden Widerrufsbelehrungen enthielten u. a. folgenden Passus: „Der Lauf der Frist für den Widerruf beginnt einen Tag nachdem Ihnen …
Kontogebühren: Wofür Banken & Co. nichts verlangen dürfen
Kontogebühren: Wofür Banken & Co. nichts verlangen dürfen
| 11.05.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… für die Ausführung unautorisierter Zahlungen und deren Berichtigung. Preisklauseln für Buchungsposten (z. B. Lastschriften, Überweisungen, Auszahlungen etc.) ohne angemessene Freiposten. Bearbeitungsentgelte für Verbraucherdarlehen. Was gilt …
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen: Verhandlung vor dem BGH am 04.07.2017
Bearbeitungsentgelt bei Unternehmerdarlehen: Verhandlung vor dem BGH am 04.07.2017
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
Verbraucherdarlehen, nun steht der Schutz von Unternehmern zur Debatte. Die Entscheidungen werden mit Spannung erwartet. Verfahren 1: Unternehmerdarlehen mit Margenvereinbarung Der dem Verfahren XI ZR 562/15 zugrunde liegende Sachverhalt …
BGH entscheidet zur Rückforderung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
BGH entscheidet zur Rückforderung von Bearbeitungsgebühren bei Unternehmerdarlehen
| 04.05.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… die Klage ab. Die Bearbeitungsgebühr bei einem Unternehmerdarlehen müsse anders beurteilt werden als bei einem Verbraucherdarlehen, zumal der Gewerbetreibende die Bearbeitungsgebühr als Werbungskosten von seinen Einkünften abziehen könne …
VW-Bank: Rückgabe des Autos und finanzielle Vorteile durch Widerruf des Kredits
VW-Bank: Rückgabe des Autos und finanzielle Vorteile durch Widerruf des Kredits
| 25.11.2021 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
… in Darlehensverträgen, die seit dem 11. Juni 2010 geschlossen wurden, sind nichts Neues und führen zu Widerrufen. Vorwiegend geht es dabei um Immobiliendarlehen. Aber sie lassen sich natürlich auch in anderen Verbraucherdarlehen wie Krediten …
BGH: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung wird durch Präsenzgeschäft nicht geheilt
BGH: Fehlerhafte Widerrufsbelehrung wird durch Präsenzgeschäft nicht geheilt
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Ist die erteilte Widerrufsbelehrung bei einem Verbraucherdarlehen fehlerhaft, kann dieser Fehler auch nicht durch ein Präsenzgeschäft geheilt werden. „Mit anderen Worten: Es kommt eben nicht auf die konkreten Umstände …
Bundesgerichtshof: Immo-Darlehen ab dem 11.06.2010 sind auch heute widerrufbar
Bundesgerichtshof: Immo-Darlehen ab dem 11.06.2010 sind auch heute widerrufbar
| 11.04.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Der Gesetzgeber befristete die Widerrufsmöglichkeit von Immobiliar-Verbraucherdarlehen bis zum 21.06.2016. Diese Befristung galt jedoch nur für die Darlehen, die bis zum 10.06.2010 abgeschlossen wurden. Verbraucherdarlehensverträge ab …
Darlehen widerrufen: Fehlende Angabe zur Kreditlaufzeit ermöglicht Widerruf
Darlehen widerrufen: Fehlende Angabe zur Kreditlaufzeit ermöglicht Widerruf
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Markus Jansen
Seit Mitte 2010 müssen Banken bei der Vergabe von Verbraucherdarlehen gewisse Pflichtangaben nach § 492 BGB aufführen. „Dabei sind ihnen zum Teil gravierende Fehler unterlaufen, sodass die Tür für den Widerrufsjoker weit aufsteht“, sagt …
BGH erklärt auch Darlehensgebühren in Bausparverträgen für unzulässig: Verjährungsproblematik
BGH erklärt auch Darlehensgebühren in Bausparverträgen für unzulässig: Verjährungsproblematik
| 15.05.2019 von Rechtsanwalt Sascha C. Fürstenow
… Höchstverjährung bis dahin noch nicht eingetreten ist. Im Hinblick auf die Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen, die der BGH 2014 ebenfalls als unzulässig erklärt hat, hat der BGH entschieden, dass die Verjährungsfrist der Rückzahlungsansprüche …
Widerruf auch bei neueren Darlehen der DSL-Bank (2015) möglich
Widerruf auch bei neueren Darlehen der DSL-Bank (2015) möglich
| 22.03.2017 von Wagner Brandhoff Viertel Fachanwälte
… ist, weil selbst ein verständiger und aufmerksamer Verbraucher wegen der mitgeteilten Bindungsfrist nicht mehr sicher erkennen kann, ob ihm trotzdem ein Recht zum Widerruf des Verbraucherdarlehens zusteht. Das Urteil bezog …
Widerruf durchgesetzt: Sparda-Bank Südwest muss Darlehen rückabwickeln
Widerruf durchgesetzt: Sparda-Bank Südwest muss Darlehen rückabwickeln
| 21.03.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… rückabgewickelt werden muss ( Az.: 5 O 118/16 ). Das Verbraucherdarlehen wurde im Juli 2007 abgeschlossen und rund acht Jahre später widerrufen. „Den Widerruf haben wir damit begründet, dass die Angaben in der verwendeten Widerrufsbelehrung …
Widerruf auch 12 Jahre nach Vertragsabschluss gegen Wiesbadener Volksbank durchgesetzt
Widerruf auch 12 Jahre nach Vertragsabschluss gegen Wiesbadener Volksbank durchgesetzt
| 20.03.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Selbst wenn der Vertragsabschluss schon mehr als 12 Jahre zurückliegt, lässt sich der Widerruf eines Verbraucherdarlehens noch durchsetzen. Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller setzte den Widerruf für seinen Mandanten gegen die Wiesbadener …
Sind Kreditbearbeitungsgebühren für Unternehmen unzulässig?
Sind Kreditbearbeitungsgebühren für Unternehmen unzulässig?
| 17.03.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… die Zulässigkeit von Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen ausgesprochen. Eine solche einheitliche Linie findet sich mit Blick auf Unternehmerkredite nicht. Neben eine Unwirksamkeit ebenfalls befürwortenden gibt es auch differenzierende …
BGH: Darlehen können trotz Aufhebungsvereinbarung widerrufen werden
BGH: Darlehen können trotz Aufhebungsvereinbarung widerrufen werden
28.02.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Mit Urteil vom 21. Februar 2017 hat der Bundesgerichtshof seine Rechtsauffassung bestätigt, dass ein Verbraucherdarlehen auch dann noch widerrufen werden kann, wenn mit der Bank eine Aufhebungsvereinbarung geschlossen …