509 Ergebnisse für Verbraucherdarlehen

Suche wird geladen …

Notleidende Verbraucherkredite: keine Vorfälligkeitsentschädigung nach Kündigung der Bank
Notleidende Verbraucherkredite: keine Vorfälligkeitsentschädigung nach Kündigung der Bank
| 16.02.2017 von Rechtsanwalt Dr. Jochen Weck
… dass Banken bei notleidenden Verbraucherdarlehen nach Kündigung keine Vorfälligkeitsentschädigung beanspruchen können. Notleidende Verbraucherkredite – worum geht es? Verbraucherdarlehen ist – vereinfacht gesagt – jedes Darlehen …
Bauspardarlehen: zu Unrecht erhobene Gebühren zurückfordern
Bauspardarlehen: zu Unrecht erhobene Gebühren zurückfordern
| 06.02.2017 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… zu diesen Darlehensgebühren für unzulässig erklärt (Az.: XI ZR 552/15) . Klauseln zu zusätzlichen Bearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen hat der BGH schon voreiniger Zeit für unzulässig erklärt. Das gleiche gilt nach dem aktuellen BGH …
Studienfördervertrag kann widerruflich sein
Studienfördervertrag kann widerruflich sein
| 05.02.2017 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… unterliegen. Denn die Rückzahlungspflicht und eine Verzinsung ist nach den Regelungen des Vertrags nahezu immer gegeben. Handelt es sich aber um Verbraucherdarlehen, so wären die Studenten bei Abschluss dieser Verträge auch über ihr bestehendes …
Unzulässige Bankgebühren
Unzulässige Bankgebühren
| 27.01.2017 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Die Kontopfändung darf dem Kunden nicht in Rechnung gestellt werden. 9. Vorfälligkeitsentschädigung: Werden Verbraucherdarlehen notleidend, das Darlehen fällig gestellt, so darf keine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung gestellt werden. 10 …
BGH bestätigt Widerrufsrecht von Verbrauchern
BGH bestätigt Widerrufsrecht von Verbrauchern
| 13.01.2017 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… eine Widerrufsbelehrung einer Sparkasse aus dem Jahr 2010. Die Sparkasse und der klagende Verbraucher schlossen im August 2010 einen Vertrag über ein Verbraucherdarlehen zur Immobilienfinanzierung. Das Darlehen wurde vom Verbraucher im Jahr 2013 widerrufen …
Rückforderung gezahlter Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung durch die Bank noch heute möglich
Rückforderung gezahlter Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung durch die Bank noch heute möglich
| 29.12.2016 von Rechtsanwältin Dr. Petra Brockmann
… vom Kreditnehmer auch bei bankenseitiger Kündigung eines Verbraucherdarlehens (z. B. wegen Zahlungsverzugs) eine Vorfälligkeitsentschädigung zu verlangen. Diese wurde dann unter dem Druck der Bank auch häufig gezahlt. Zu Unrecht …
OLG Düsseldorf: Individualbeiträge bei Verbraucherdarlehen unzulässig
OLG Düsseldorf: Individualbeiträge bei Verbraucherdarlehen unzulässig
| 27.12.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen verankerte Klauseln zu Kreditbearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen sind unwirksam. Das hat der BGH schon vor einiger Zeit entschieden. Eine höchstrichterliche Entscheidung zur Erhebung …
BGH – Vereinbarung eines „Individualbeitrages“ bei Verbraucherdarlehen unzulässig!
BGH – Vereinbarung eines „Individualbeitrages“ bei Verbraucherdarlehen unzulässig!
| 21.12.2016 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
Wie der Bundesgerichtshof in einer Pressemitteilung vom 20.12.2016 informierte, hat die beklagte Bank die eingelegte Revision gegen das Urteil des OLG Düsseldorf vom 28.04.2016 (6 U 152/15) zurückgenommen. Damit ist das Urteil des OLG …
Urteil rechtskräftig: Klausel zu Individualgebühr bei Verbraucherdarlehen unzulässig
Urteil rechtskräftig: Klausel zu Individualgebühr bei Verbraucherdarlehen unzulässig
| 20.12.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… in Neuss. Der Bundesgerichtshof hatte schon mehrfach unzulässige Klauseln zu Kreditbearbeitungsgebühren in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bei Verbraucherdarlehen für unzulässig erklärt. Einige Banken zeigten sich danach erfinderisch …
Nächster Senat des OLG Frankfurt/Main kippt Belehrung der Volksbanken aus 2006 bis 2009
Nächster Senat des OLG Frankfurt/Main kippt Belehrung der Volksbanken aus 2006 bis 2009
| 30.11.2016 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Koch Mitglied der Arbeitsgruppe jetzt-widerrufen.de – einem Zusammenschluss spezialisierter Anwaltskanzleien mit nachgewiesener Expertise beim Widerruf von Verbraucherdarlehen.
Fehlgeschlagene Geldanlage – Rückabwicklung durch Darlehenswiderruf
Fehlgeschlagene Geldanlage – Rückabwicklung durch Darlehenswiderruf
| 25.11.2021 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
… hat. Das ist bei vielen Verbraucherdarlehen der Fall gewesen. Dann lässt sich das Darlehen in der Regel auch heute noch widerrufen, weil die Widerrufsfrist nie in Gang gesetzt wurde. Das gilt auch für Darlehen, die bereits getilgt wurden …
Alte Darlehen noch heute widerrufbar – Geld sparen mit Widerrufsjoker
Alte Darlehen noch heute widerrufbar – Geld sparen mit Widerrufsjoker
| 24.11.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Zeitraum ein Verbraucherdarlehen aufgenommen hat, muss von der eigenen Bank eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung erhalten haben. Zur Erklärung: Grundsätzlich ist der Kreditgeber gem. §§355ff. BGB dazu verpflichtet, den Verbraucher über …
BGH urteilt über die Belehrung einer Sparkasse aus dem August 2010 zum Immobiliardarlehensvertrag
BGH urteilt über die Belehrung einer Sparkasse aus dem August 2010 zum Immobiliardarlehensvertrag
| 23.11.2016 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… Aufsichtsbehörde genannt. Diese Angabe wiederum war für ein Verbraucherdarlehen, das durch eine Grundschuld abgesichert war, keine Pflichtangabe. Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 22.11.2016 darüber …
Widerruf von alten Darlehen möglich und sinnvoll
Widerruf von alten Darlehen möglich und sinnvoll
| 21.11.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Darlehensnehmer von diesem Recht Gebrauch machen. Konkret könnten alle, die zwischen Mitte 2010 und Anfang 2016 ein Verbraucherdarlehen aufgenommen haben, betroffen sein. Das normalerweise befristete Recht zum Widerruf kann zu hohen Ersparnissen …
Stuttgarter Kanzlei verklagt LBBW auf € 90.000,00.- Nutzungsentschädigung nach Darlehenswiderruf
Stuttgarter Kanzlei verklagt LBBW auf € 90.000,00.- Nutzungsentschädigung nach Darlehenswiderruf
| 13.11.2016 von Rechtsanwalt Dr. Martin Heinzelmann LL.M.
… Ein weiteres Darlehen valutiert weiterhin. Die Verträge wurden im Mai diesen Jahre widerrufen. Nach ständiger Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Stuttgart können auch bereits abgewickelte Verbraucherdarlehen (nachträglich) abgewickelt werden (vgl …
Widerrufsjoker noch immer Option für Verbraucher
Widerrufsjoker noch immer Option für Verbraucher
| 13.11.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… Voraussetzung für Widerrufsjoker Grundlegende Voraussetzung für die Berechtigung zum „ewigen“ Widerruf sind Fehler in den Vertragsdokumenten, genauer gesagt in der Widerrufsbelehrung. Bei Verbraucherdarlehen ist die Bank verpflichtet, den Kunden …
Individualbeiträge sind unzulässige Kreditbearbeitungsgebühren
Individualbeiträge sind unzulässige Kreditbearbeitungsgebühren
| 12.11.2016 von Rechtsanwalt und Notar Ralf Buerger
Erst 2014 hatte der Bundesgerichtshof entschieden, dass vorgefertigte Klauseln zu Kreditbearbeitungsgebühren bei Verbraucherdarlehen in den meisten Fällen unzulässig sind. „Doch Banken können erfinderisch sein und geben dem Kind einfach …
Klausel zu Individualbeitrag bei Darlehen unwirksam – Urteil rechtskräftig
Klausel zu Individualbeitrag bei Darlehen unwirksam – Urteil rechtskräftig
| 12.11.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… ihre Revision zurückgezogen hat, wie der BGH mitteilt. Ursprünglich hätte am 22. November unter dem Aktenzeichen XI ZR 450/15 über die Zulässigkeit eines solchen laufzeitunabhängigen einmaligen Individualbeitrags bei Verbraucherdarlehen
Unwirksame Klausel zu Individualbeitrag bei Verbraucherdarlehen
Unwirksame Klausel zu Individualbeitrag bei Verbraucherdarlehen
| 11.11.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
So ganz überraschend kommt es für Rechtsanwalt Markus Jansen nicht, dass die am 22. November geplante BGH-Verhandlung zur Zulässigkeit von Individualbeiträgen bei Verbraucherdarlehen geplatzt ist. „Der BGH hat schon mehrfach Klauseln …
Ewiger Widerruf nach wie vor existent!
Ewiger Widerruf nach wie vor existent!
| 07.11.2016 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
Verbraucher konnten bis 21.06.2016 solche Verbraucherdarlehen, die zwischen den Jahren 2002 und 2010 aufgenommen wurden, ewig widerrufen. Hat ein Kreditinstitut einen Verbraucher fehlerhaft über sein Widerrufsrecht belehrt, so hat die 14 …
BGH: Zulässigkeit eines pauschalen Entgelts für geduldete Überziehungen
BGH: Zulässigkeit eines pauschalen Entgelts für geduldete Überziehungen
| 03.11.2016 von AdvoAdvice Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB Tintemann Klevenhagen Rohrmoser
… bei der es sich um ein Verbraucherdarlehen handelt, ist dem gesetzlichen Leitbild des § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB folgend ein Zins und damit allein eine laufzeitabhängige Vergütung der Kapitalüberlassung, in die der Aufwand für die Bearbeitung einzupreisen …
OLG Frankfurt verurteilt Sparda Hessen zur Rückabwicklung
OLG Frankfurt verurteilt Sparda Hessen zur Rückabwicklung
| 01.11.2016 von SALEO Rechtsanwälte PartGmbB
… Handels- und Gesellschaftsrecht Zudem ist Rechtsanwalt Koch Mitglied der Arbeitsgruppe jetzt-widerrufen.de – einem Zusammenschluss spezialisierter Anwaltskanzleien mit nachgewiesener Expertise beim Widerruf von Verbraucherdarlehen.
Kontoüberziehung: BGH macht Banken Strich durch die Rechnung
Kontoüberziehung: BGH macht Banken Strich durch die Rechnung
| 27.10.2016 von Rechtsanwalt Markus Jansen
… Die Kontoüberziehung sei im Grunde genommen ein Verbraucherdarlehen und der Zins eine laufzeitabhängige Vergütung, in die der Bearbeitungsaufwand bereits einzubeziehen sei. Bei den verwendeten Klauseln werde der Verbraucher aber unangemessen …
BGH-Urteil: kein pauschales Entgelt für Kontoüberziehungen
BGH-Urteil: kein pauschales Entgelt für Kontoüberziehungen
| 26.10.2016 von Rechtsanwalt Simon Bender
Verbraucherdarlehen. Die geduldete Überziehung von Konten durch Verbraucher sind laut Gesetz Darlehen der kontoführenden Bank an den Verbraucher (vgl. u. a. § 504 BGB). Der Bearbeitungsaufwand der Bank für dieses Verbraucherdarlehen, also …