6.093 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Was bedeutet der Selbstbehalt bei der Unterhaltsberechnung?
Was bedeutet der Selbstbehalt bei der Unterhaltsberechnung?
| 04.06.2018 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
… des Selbstbehalts ist angezeigt, wenn der Unterhaltspflichtige in einer Region mit niedrigen Mieten lebt. 7. Heraufsetzung des Selbstbehalts In Ballungsgebieten sind die Wohnkosten oftmals viel höher, als in ländlich strukturierten Gebieten …
Gekündigter Mieter verweigert den Auszug – Nutzungsentschädigung für den Vermieter
Gekündigter Mieter verweigert den Auszug – Nutzungsentschädigung für den Vermieter
| 03.06.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
Der Wohnungsmarkt in vielen Großstädten und Ballungsgebieten ist äußerst angespannt. Daher ist es verständlich, wenn Mieter die Kündigung ihres Mietvertrags nicht einfach akzeptieren möchten. „Übertreiben …
P&R-Container-Direktinvestments: Stellungnahme zur Pressemitteilung von Jaffé vom 17. Mai 2018
P&R-Container-Direktinvestments: Stellungnahme zur Pressemitteilung von Jaffé vom 17. Mai 2018
| 03.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schirp
… waren, um die Mieten zu zahlen und Rückkäufe zu tätigen. In einer weiteren Pressemitteilung vom 17. Mai 2018 zeichnen die Insolvenzverwalter nun ein noch viel düstereres Bild. Von den vier insolventen P&R-Verwaltungsgesellschaften …
P&R-Container-Direktinvestments: Stellungnahme zur Pressemitteilung von Jaffé vom 27. April 2018
P&R-Container-Direktinvestments: Stellungnahme zur Pressemitteilung von Jaffé vom 27. April 2018
| 02.06.2018 von Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schirp
… die Mieten zu zahlen und Rückkäufe zu tätigen, mithin die hohen Rückzahlungen in diesen Jahren an die Anleger darzustellen“. Beide Informationen klingen leider gar nicht positiv. Es steht zu befürchten, dass Anleger möglicherweise gar kein …
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
Mietrecht – Was haben Mieter und Vermieter bei einer Kündigung zu beachten?
| 30.05.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… der Mieter nach Ablauf der Mietzeit den Gebrauch an der Mietsache fortsetzt und keiner der Parteien innerhalb von 2 Wochen einen entgegenstehenden Willen der anderen Partei erklärt. Handelt es sich um einen nicht bestimmten Mietzeitraum …
P&R-Insolvenz: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugsverdacht
P&R-Insolvenz: Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugsverdacht
| 29.05.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… das Unternehmen unter den Auswirkungen der Schifffahrtskrise gelitten, die zu einem Abfall der Container-Preise führten. Folglich hatte das Unternehmen Container veräußert, um seinen Verpflichtungen nachzukommen und die Mieten
Wie viel kostet ein Anwalt für einen Bürgergeld (Hartz 4)-Bezieher ?
Wie viel kostet ein Anwalt für einen Bürgergeld (Hartz 4)-Bezieher ?
| 18.04.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Marco Loch
… das, man muss den aktuellen SGB-II-Bescheid mitnehmen. Aus diesem ergibt sich, genau wie viel Geld man monatlich bekommt, wie viel Miete man zahlt und ob man mit anderen Personen eine Bedarfsgemeinschaft bildet. Außerdem ist es ratsam …
Die Hausgeldabrechnung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
Die Hausgeldabrechnung in der Wohnungseigentümergemeinschaft
| 25.05.2018 von Rechtsanwalt André Wegner
… können, erscheint es ratsam, rechtzeitig einen auf dieses Gebiet spezialisierten Rechtsanwalt hinzuzuziehen. Wenn Sie diesbezüglich Fragen haben, können Sie sich jederzeit an mich wenden. Ihr André Wegner Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
BGH vom 18.01.2017 VIII ZR 17/16
BGH vom 18.01.2017 VIII ZR 17/16
| 24.05.2018 von Rechtsanwalt Harald Krüger
Die für vergleichbare Sachen ortsübliche Miete, die der Vermieter bei Vorenthaltung der Mietsache verlangen kann, ist die Marktmiete (...) § 546 a Absatz 1 Alternative 2 BGB lautet: 1) Gibt der Mieter die Mietsache nach Beendigung …
Bei bloß fahrlässigem Zahlungsverzug sollte der Vermieter den Mieter zunächst abmahnen
Bei bloß fahrlässigem Zahlungsverzug sollte der Vermieter den Mieter zunächst abmahnen
| 24.05.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
Mit Beschluss vom 03.02.2017 hat die 67. Kammer des Landgerichts Berlin die Berufung zurückgewiesen, dass die ordentliche Kündigung des Mieters wegen Zahlungsverzugs unverhältnismäßig ist. Der Ausgangsstreit: In dem Mietverhältnis war …
Ärger beim Auszug – BGH entscheidet zu Schönheitsreparaturen
Ärger beim Auszug – BGH entscheidet zu Schönheitsreparaturen
| 23.05.2018 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
Die sog. Schönheitsreparaturen sind immer wieder ein Streitthema zwischen Mieter und Vermieter. Wer muss die Schönheitsreparaturen übernehmen? Kann der Vermieter einen Handwerker beauftragen, wenn der Mieter die Renovierungsarbeiten nur …
Eigenbedarfskündigung: Der Härtegrund „fehlender Ersatzwohnraum“ wird in Berlin immer wichtiger
Eigenbedarfskündigung: Der Härtegrund „fehlender Ersatzwohnraum“ wird in Berlin immer wichtiger
| 22.05.2018 von Rechtsanwalt Nima Armin Daryai
… wird nochmals die Beweislastverteilung zwischen Mietern und Vermietern in einem solchen Verfahren dargelegt, um im Anschluss einige, jedenfalls für Berlin interessante Erwägungen zum Härtegrund „angemessener Wohnraum zu zumutbaren Bedingungen …
Kaufrecht – Umtauschen, Widerruf, Verbraucherschutz – Welches Recht habe ich?
Kaufrecht – Umtauschen, Widerruf, Verbraucherschutz – Welches Recht habe ich?
| 22.05.2018 von Rechtsanwältin Jessica Laarmann
… einen rechtswirksamen Vertrag, den man nicht so einfach wieder lösen kann. Es handelt sich nicht um einen Miet- oder Leihvertrag, sondern um einen Kaufvertrag, in dem man sich verpflichtet, die gewünschte Sache zu nehmen und dem Verkäufer …
Die Trennung der Eheleute – Fragen, die oft bei einer Trennung oder Scheidung aufkommen
Die Trennung der Eheleute – Fragen, die oft bei einer Trennung oder Scheidung aufkommen
| 22.05.2018 von Rechtsanwalt Tobias Rist
… bei einer Trennung / Scheidung betroffen sind: 1. Ehewohnung Wer bleibt in der Wohnung und wer zahlt die Miete/Kosten? Wo leben die Kinder? Müssen wir die Wohnung verkaufen, wenn wir uns nicht einigen? Was passiert mit einer gemeinsamen Immobilie …
P&R: 1 Mio. Container fehlen – Staatsanwaltschaft eingeschaltet – Ansprüche der Anleger gegen Dritte
P&R: 1 Mio. Container fehlen – Staatsanwaltschaft eingeschaltet – Ansprüche der Anleger gegen Dritte
| 19.05.2018 von Rechtsanwalt Simon Bender
… Mietverträge mit Leasinggesellschaften abgeschlossen und die Container der Anleger vermietet. Die deutschen P&R Gesellschaften haben danach selbst keine Mietverträge über Container mit Mietern abgeschlossen. Trifft dies zu, sind Angaben …
Grenzen bei Lärm im Mehrfamilienhaus
Grenzen bei Lärm im Mehrfamilienhaus
| 18.05.2018 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… Geschrei, ein lauter Fernseher und Kinderlärm nach 20.00 Uhr nicht hinnehmbar und lösen Unterlassungsansprüche aus. Die Wohnungseigentümergemeinschaft hatte den Mieter verklagt, er hatte teilweise sogar bis 6 Kinder gleichzeitig zu Besuch hatte …
P&R-Gesellschaften: Es fehlen eine Millionen Container und damit mehrere Milliarden Euro
P&R-Gesellschaften: Es fehlen eine Millionen Container und damit mehrere Milliarden Euro
| 17.05.2018 von Rechtsanwalt Jan Finke
… und Reedereien weltweit. Die erzielten Mieteinnahmen sollten an die Anleger ausgeschüttet und die Container nach Ablauf der Mietzeit von den P&R-Gesellschaften zurückgekauft werden. Sowohl die Mieten als auch die Preise der Container seien …
Rundfunkbeitrag vor dem Bundesverfassungsgericht: verfassungswidrig oder nicht?
Rundfunkbeitrag vor dem Bundesverfassungsgericht: verfassungswidrig oder nicht?
| 22.05.2018 von Johannes Schaack anwalt.de-Redaktion
… Belastung“ aufweise. Die Tatsache, dass für private Fahrzeuge kein Rundfunkbeitrag berechnet wird und Halter von Miet- und Dienstwagen dagegen zahlen müssen, schätzte er ebenso als „problematisch“ ein, genauso wie die Tatsache …
Basics of German Residential Tenancy Law – Part I: Termination and Defects
Basics of German Residential Tenancy Law – Part I: Termination and Defects
| 03.06.2020 von Rechtsanwalt Julian Urban
… correctness of the translations. - Kündigung des Mietvertrags einer Wohnung Das deutsche Mietrecht ist grundsätzlich mieterfreundlich. Der Vermieter kann nur bei Vorliegen besonderer Voraussetzungen ordentlich kündigen. Dem Mieter steht …
Schadensersatzanspruch des Vermieters ohne vorangegangene Fristsetzung?
Schadensersatzanspruch des Vermieters ohne vorangegangene Fristsetzung?
| 17.05.2018 von Rechtsanwalt Andreas Braun
Der BGH – sonst durchaus als mieterfreundlich zu bezeichnen – hat in einer Grundsatzentscheidung (Az. VIII ZR 157/17) dargestellt, dass der Vermieter in Fällen der Verletzung von Obhutspflichten vom Mieter gleich Schadensersatz verlangen …
Verkauf einer vermieteten Immobilie – was passiert mit Miete, Kaution usw.?
Verkauf einer vermieteten Immobilie – was passiert mit Miete, Kaution usw.?
| 15.05.2018 von Rechtsanwältin Ninja Lorenz LL.M.
… sind – die Mieter. Grundsätzlich beinhaltet der Kaufvertrag die Vertragsparteien, den Vertragsgegenstand, den Kaufpreis und die Fälligkeit, Übergaberegelungen, mitverkauftes Zubehör etc. Handelt es sich um den Verkauf einer vermieteten Immobilie …
Keine Fristsetzung bei Schadensersatzansprüchen wegen Beschädigung der Mietwohnung
Keine Fristsetzung bei Schadensersatzansprüchen wegen Beschädigung der Mietwohnung
| 15.05.2018 von Rechtsanwalt Dr. Roland Veh
… eine angemessene Nachfrist zu setzen oder nicht, um zu einem Schadensersatzanspruch zu gelangen, §§ 241 Abs. 1 und 2, 249, 280, 281 BGB. Im vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedenen Fall forderte der Vermieter vom Mieter nach Beendigung …
Schwerer Sturz im Garagenhof: 25.000 Euro
Schwerer Sturz im Garagenhof: 25.000 Euro
| 14.05.2018 von Rechtsanwalt Christian Koch
… Objekte nach Mängelanzeige einer Kontrolle zu unterziehen, um unfallträchtige Zustände zu beseitigen. Er sei dafür verantwortlich, dass Mieter und Besucher das Gebäude sowie das dazugehörige Grundstück gefahrlos betreten könnten. Vor dem Sturz …
Räumungsklage verloren, was kann ich gegen die Zwangsräumung noch tun?
Räumungsklage verloren, was kann ich gegen die Zwangsräumung noch tun?
| 14.05.2018 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
Die drohende Zwangsräumung sollte der Mieter der Gemeinde melden. Im Idealfall weist die Gemeinde den Mieter in die bisherige Wohnung ein. In begründeten Fällen sollte der Mieter einen Antrag auf Vollstreckungsschutz stellen. Der Vermieter …