3.430 Ergebnisse für Erben

Suche wird geladen …

Lebenspartnerschaft auf Spanisch - Steuerliche und andere Vorteile
Lebenspartnerschaft auf Spanisch - Steuerliche und andere Vorteile
| 21.01.2013 von Löber Steinmetz & García
… eingetragene Lebenspartnerschaft nachgewiesen werden können, rangiert der überlebende Partner in der schlechtesten Steuerklasse, der Gruppe IV, der Erben ohne Verwandtschaftsgrad zum Erblasser. Das bedeutet nicht nur, dass kein steuerlicher …
AGB der Banken verstoßen gegen das BGB – Erleichterungen für den Erben in Sicht
AGB der Banken verstoßen gegen das BGB – Erleichterungen für den Erben in Sicht
| 18.01.2013 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Ein immer wieder in der Praxis auftretendes Ärgernis ist es, dass Banken und Kreditinstitute im Todesfall den Erben nur dann Zugang zu Konten erteilen, wenn sich dieser durch einen Erbschein legitimiert. Nun ist das Erbscheinverfahren …
Geldersatz für Wart und Pflege bei Umzug ins Pflegeheim
Geldersatz für Wart und Pflege bei Umzug ins Pflegeheim
| 08.01.2013 von Rechtsanwältin Birgit Schmutz
… vereinbart. Im vorliegenden Fall hat die Begünstigte das eingeräumte Zimmer nie bezogen. Beim Umzug in ein Pflegeheim haben die laufenden Einnahmen die Kosten nicht mehr gedeckt. Der Erbe des Übernehmers wurde auf Zahlung der ersparten …
Oberlandesgericht Hamm: Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
Oberlandesgericht Hamm: Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
| 07.01.2013 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Erb- und Familienrecht e. V. (DANSEF) mit Sitz in Stuttgart, unter Hinweis auf die Mitteilung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm vom 17.12.2012 zu seinem Beschluss vom 02.10.2012, Az. I-15 W 231/12 . Der im Dezember 2011 im Alter von 71 Jahren …
Gute Nachricht für Erben: „Altvermächtnisse“ sind seit 01.01.2013 verjährt!
Gute Nachricht für Erben: „Altvermächtnisse“ sind seit 01.01.2013 verjährt!
| 03.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… einige wenige Ansprüche bleibt es bei der dreißigjährigen Verjährungsfrist. Dazu gehört insbesondere der Herausgabe des wirklichen Erben gegen den vermeintlichen Erben, aber auch der Anspruch des Nacherben auf Herausgabe der Erbschaft gegen den Vorerben. In allen schwierigen Fragen des Verjährungsrechts berät und hilft der Fachanwalt für Erbrecht.
Mehr Macht für Mehrheitserben
Mehr Macht für Mehrheitserben
| 03.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… den Urteilsbetrag. Das will sich der Minderheitserbe nicht gefallen lassen. Er meint, der Nachlass-Schuldner könne nur an beide Erben gemeinsam zahlen, also auch an ihn. Der Bundesgerichtshof ( Urteil vom 19.09.2012 - XII ZR 151/10 ) gibt …
Erbschaftssteuergünstige Übertragung von Immobilien in Spanien
Erbschaftssteuergünstige Übertragung von Immobilien in Spanien
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
In unserer Praxis machen wir immer wieder die Erfahrung, dass unsere Mandanten, die in Spanien eine Immobilie besitzen, dem Irrglauben unterliegen, dass im Fall ihres Todes die Erbschaftssteuerpflicht ihrer Erben nach 4 ½ Jahren verjährt …
Muss Pudel Gonzo Erbschaftsteuer zahlen?
Muss Pudel Gonzo Erbschaftsteuer zahlen?
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Ein Tier kann nicht Erbe sein. Und doch - tierische Erbschaftsteuern können Regelungen zu Gunsten unserer animalischen Lieblinge verursachen, wenn man nicht aufpasst. Unserem Gonzo soll es auch nach Herrchens Tod gut haben …
Wissenswertes zur Erbauseinandersetzung
Wissenswertes zur Erbauseinandersetzung
| 02.01.2013 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
Entgegen der Mutmaßung, dass eine Erbauseinandersetzung zwischen den Erben zwangsläufig im Streit enden muss, kann und sollte eine Auflösung der Erbengemeinschaft auch einvernehmlich erfolgen. So bedeutet der vielfach verwendete Begriff …
Bankguthaben: Mündliche Schenkung möglich?
Bankguthaben: Mündliche Schenkung möglich?
| 18.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Damit die Erben keine oder nur wenig Erbschaftsteuer zahlen müssen, übertragen viele Erblasser bereits zu Lebzeiten ihr Vermögen auf die Erben. Hierzu sollte der Erblasser jedoch eine schriftliche Abtretungserklärung erstellen …
Schickedanz-Prozess beginnt – 1,9 Milliarden Euro Streitwert
Schickedanz-Prozess beginnt – 1,9 Milliarden Euro Streitwert
| 18.12.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Oppenheims, den die Klägerin 2001 bei der Bank aufgenommen hatte, um ihre Anteilsmehrheit an KarstadtQuelle nach einer Neustrukturierung des Erbes zurückzuerlangen. Weitere Kredite folgten. Dadurch erhielt Esch, über den der Kontakt mit der Bank …
Kind kann auch nach dem Tod des Elternteils noch Sozialhilfe fordern
Kind kann auch nach dem Tod des Elternteils noch Sozialhilfe fordern
| 18.12.2012 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
… die Kinder oder sonstige Nothelfer das von ihnen für das Sozialamt vorgestreckte Geld noch einfordern? Die Sozialämter verneinen dies, da der Anspruch auf Sozialhilfe grundsätzlich nicht vererbbar ist. Als Erbe kann das Kind so keine …
Neues Internet-Portal erleichtert Erbteilsverkauf
Neues Internet-Portal erleichtert Erbteilsverkauf
| 17.12.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Erben je Erbfall. Vor allem, wenn sich unteilbare Immobilien im Nachlass befinden, kann die Erbengemeinschaft zum Alptraum werden. Unterschiedliche Ziele der Miterben machen die Gemeinschaft zu einer unerfreulichen Veranstaltung. Auswege …
Bank darf keinen Erbschein fordern
Bank darf keinen Erbschein fordern
| 14.12.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Hat eine Bank in ihren allgemeinen Geschäftsbedingen (AGB) festgeschrieben, dass ein Erbe ihr gegenüber den Nachweis seiner Erbenstellung nur durch Vorlage eines Erbscheins führen kann, so benachteiligt diese Klausel den Erben unangemessen …
Keine Grundbuchkosten bei Abschichtung
Keine Grundbuchkosten bei Abschichtung
| 13.12.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
Die Abschichtung ist eine moderne Art der Erbauseinandersetzung. Einzelfragen sind umstritten. Das Oberlandesgericht Zweibrücken hat jetzt einen wichtigen Punkt für Immobilienerben geklärt. Zwei Erben hatten, unter anderem, ein Grundstück …
Darf die Bank einen Erbschein verlangen?
Darf die Bank einen Erbschein verlangen?
| 07.12.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Die Klausel, wonach eine Bank zum Nachweis der Erbenstellung stets und damit ohne Einschränkung die Vorlage eines Erbscheins verlangen kann, ist unwirksam. Banken haben oft das Problem, dass ein „angeblicher" Erbe erscheint …
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil II: Das deutsche und das spanische Erbrecht im Vergleich
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil II: Das deutsche und das spanische Erbrecht im Vergleich
| 06.12.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
Dieser in mehrere Teile aufgeteilte Rechtstipp im Bereich der deutsch-spanischen Erbfälle richtet sich an Erben von in Spanien belegenem Vermögen oder an Personen, die Ihren Nachlass auch für die Zeit nach dem 17.08.2015 verbindlich planen …
Unverhofftes Erbe – annehmen oder ausschlagen?
Unverhofftes Erbe – annehmen oder ausschlagen?
| 04.12.2012 von Heinz Rechtsanwälte
In der Praxis der Erbrechtsberatung kommt es oft zu Beginn der Frage, ob man ein Erbe „an­nehmen" oder besser „ausschlagen" soll (was innerhalb einer Frist von 6 Wochen geschehen muss mit Frist­ver­längerung auf 6 Monate …
Wenn Betreuer betrügen!
Wenn Betreuer betrügen!
| 28.11.2012 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… Fallen Unregelmäßigkeiten dem Vollmachtgebern oder seiner Familie auf, gibt es folgende rechtlichen Möglichkeiten, die ich Ihnen kurz vorstellen möchte: In der Regel können der Vollmachtgeber, ggf. seine Erben, vom Bevollmächtigten …
Tod eines türkischen Erblassers – die Frage des anwendbaren Rechts  ist nach dem Konsularvertrag von
Tod eines türkischen Erblassers – die Frage des anwendbaren Rechts ist nach dem Konsularvertrag von
| 28.11.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… zu ½ und die Töchter zu je ¼ Erben sind. Bezüglich des beweglichen Vermögens war die Rechtslage nach türkischem Recht zu beurteilen. Hier sieht der Konsularvertrag vor, dass sich die erbrechtlichen Verhältnisse nach den Gesetzen des Landes richten …
BGH gibt ständige Rechtsprechung zur Pflichtteilsergänzung auf!
BGH gibt ständige Rechtsprechung zur Pflichtteilsergänzung auf!
| 28.11.2012 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… BGB, wonach Kinder zu gleichen Teilen erben. Fazit: Somit steht zukünftig Abkömmlingen und Ehegatten als Pflichtteilsberechtigte im Sinne des Gesetzes eine Teilhabe an pflichtteilsergänzungspflichtigen Schenkungen eines Erblassers auch dann …
Erbrecht: Bank darf in AGB nicht auf Erbschein bestehen
Erbrecht: Bank darf in AGB nicht auf Erbschein bestehen
| 22.11.2012 von GKS Rechtsanwälte
Kreditinstitute dürfen in ihren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) keine Klauseln verwenden, in denen sie festlegen, dass Erben ihnen gegenüber ihre Erbschaft ausschließlich durch Vorzeigen des Erbscheins nachweisen können. Dies hat …
Bargeld im Kachelofen ist kein Schatzfund
Bargeld im Kachelofen ist kein Schatzfund
| 21.11.2012 von Rechtsanwältin Cordula Alberth
Bargeld im Kachelofen ist kein Schatzfund und steht somit den Erben zu, urteilte das LG Düsseldorf am 27.07.2012 im Verfahren 15 O 103/11 . Der Beklagte hatte 2008 ein Mehrfamilienhaus erworben. Bei anschließenden Renovierungsarbeiten fand …
Zulässigkeit des 2,3-fachen VDAK-Satzes für physiotherapeutische Leistungen bei Privatpatienten
Zulässigkeit des 2,3-fachen VDAK-Satzes für physiotherapeutische Leistungen bei Privatpatienten
| 19.11.2012 von Rechtsanwalt Dr. Roger Blum
… mit internationalen Bezügen im Bereich des Vertragsrechts. Frau Rechtsanwältin Heike Hanke ist schwerpunktmäßig in den Bereichen Arbeitsrecht (Kündigung, Abmahnung, Lohn, Urlaub), Erb- und Familienrecht (Ehe, Trennung, Scheidung, Unterhalt …