3.430 Ergebnisse für Erben

Suche wird geladen …

Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil I: Das aktuell anwendbare Erbrecht und die zukünftigen Änderung
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil I: Das aktuell anwendbare Erbrecht und die zukünftigen Änderung
| 15.11.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
Dieser in mehrere Teile aufgeteilte Rechtstipp im Bereich der deutsch-spanischen Erbfälle richtet sich an Erben von in Spanien belegenem Vermögen oder an Personen, die Ihren Nachlass auch für die Zeit nach dem 17.08.2015 verbindlich planen …
Das Erbrecht in Kroatien - Praktische Tipps
Das Erbrecht in Kroatien - Praktische Tipps
| 09.11.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Wenn der Erblasser ohne Nachfolger stirbt, bekommt die Gemeinde oder die Stadt seinen Nachlass und nimmt dadurch die gleiche Position ein, wie wenn sie ein Erbe des Erblassers wäre. Ausländer sind als Erben gleichberechtigt gegenüber …
Kosten der Sozialhilfe: Erbe muss zahlen
Kosten der Sozialhilfe: Erbe muss zahlen
| 31.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Bevor der Erbe eventuelle Verbindlichkeiten wie Pflichtteilsansprüche oder ein Nießbrauchrecht vom Nachlass abzieht, muss er vorrangig die an den Erblasser geleistete Sozialhilfe zurückzahlen. Wer etwas erbt, muss sich darauf gefasst …
Nachlassverbindlichkeiten - Abzugsfähigkeit - Stichtagsprinzip
Nachlassverbindlichkeiten - Abzugsfähigkeit - Stichtagsprinzip
| 30.10.2012 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
… wird abgeleitet, dass die Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt des Erbfalls noch nicht voll wirksam entstanden sein müssen. Zivilrechtlich gehen mit dem Erbfall noch werdende und schwebende Rechtsbeziehungen des Erblassers auf den Erben über …
Immobilienerwerb in der Türkei
Immobilienerwerb in der Türkei
| 24.10.2012 von Rechtsanwältin Deniz YİLDİRİM
… des Grundbuchgesetzes unter den unten aufgeführten Voraussetzungen Grundeigentum und beschränkte dingliche Rechte erwerben und erben. Unter Beachtung der gesetzlichen Einschränkungen und internationalen Beziehungen und Interessen des Landes, darf …
Minderjährige Erben: Ab wann beginnt die Ausschlagungsfrist?
Minderjährige Erben: Ab wann beginnt die Ausschlagungsfrist?
| 05.10.2012 von GKS Rechtsanwälte
Eine zentrale Regelung im deutschen Erbrecht betrifft die gesetzlich vorgeschriebene Ausschlagungsfrist von sechs Wochen. Innerhalb von sechs Wochen, nachdem der Erbe Kenntnis von der Erbschaft erlangt hat, hat er die Möglichkeit …
Unfallversicherung - Tod durch Stromschlag oder wegen Herzfehler?
Unfallversicherung - Tod durch Stromschlag oder wegen Herzfehler?
| 05.10.2012 von Laux Rechtsanwälte PartGmbB
… Der Tod sei durch die Herzerkrankung eingetreten, der Stromschlag könne nicht bewiesen werden. Die Todesfallsumme von 51.000,00 € wurde nicht gezahlt, die Erben mussten klagen: Das OLG Koblenz ( Urteil 18.06.2010 ) gab der Berufung statt …
Hartz IV: Erbe als Einkommen?
Hartz IV: Erbe als Einkommen?
| 04.10.2012 von Pia Löffler anwalt.de-Redaktion
Erbt ein Hartz-IV-Empfänger nach Stellung des Antrags auf Leistungen, kann das Erbe als Einkommen auf seinen Leistungsanspruch anzurechnen sein. Maßgeblich ist der Zeitpunkt des Erbfalls. Die Klägerin, Hartz-IV-Empfängerin seit 2005, hatte …
Fragen zur Anerkennung der ausländischen Scheidungsurteile in der Türkei
Fragen zur Anerkennung der ausländischen Scheidungsurteile in der Türkei
| 26.09.2012 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… sollte er/sie beachten, dass seine Ex-Frau in der Türkei noch als seine Erbin gilt und nach seinem Tod ein Viertel des Nachlasses erben kann. 3) Wenn sich das Ehepaar durch ein Versäumnisverfahren scheiden lässt und der Partner …
Kein Pflichtteilsentzug nach Verzeihung?
Kein Pflichtteilsentzug nach Verzeihung?
| 25.09.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… dass der gesetzliche Erbe mithilfe eines Testaments nicht nur enterbt, sondern ihm vielmehr auch der Pflichtteil entzogen wird. Der Pflichtteilsentzug ist gemäß § 2333 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) aber nur in gesetzlich genau definierten Fällen möglich, z …
Zur Erbausschlagung bei Minderjährigen
Zur Erbausschlagung bei Minderjährigen
| 13.09.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Die Ausschlagungsfrist beginnt erst, wenn alle Erziehungsberechtigten eines minderjährigen Erben vom Erbanfall und von der Berufung ihres Kindes als Erben Kenntnis erlangt haben. Nach § 1944 I BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) muss …
Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig
Steuerschulden des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten abzugsfähig
| 13.09.2012 von Rechtsanwalt Philipp Adam
Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom Urteil vom 04.07.2012 , Az.: II R 15/11 entschieden, dass die vom Erben in seiner Eigenschaft als Gesamtrechtsnachfolger zu leistende, noch vom Erblasser herrührende Einkommensteuer-Abschlusszahlung …
Eine wichtige Testamentsgestaltung: Entbinden Sie den Arzt von der Schweigepflicht!
Eine wichtige Testamentsgestaltung: Entbinden Sie den Arzt von der Schweigepflicht!
| 04.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Wissen, dass Sie den Schmerzensgeldanspruch vererben. So sieht es das Gesetz ja seit dem 01.07.1990 vor. Sie ahnen nichts von den Schwierigkeiten, die die Rechtsprechung Ihrem Erben aufbürdet und ihm faktisch den Anspruch nimmt. Dabei …
Verstorbene – Wer zahlt ihre Bestattung?
Verstorbene – Wer zahlt ihre Bestattung?
| 04.09.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Eine ordentliche Beerdigung ist nicht billig. Wer die Kosten dafür trägt, bestimmt sich nach verschiedenen Vorschriften. Meist zahlt sie der Erbe – aber nicht immer. Wie jemand zu beerdigen ist, regeln in Deutschland die Bestattungsgesetze …
Die gesetzliche Erbfolge: Das müssen Sie wissen!
Die gesetzliche Erbfolge: Das müssen Sie wissen!
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die gesetzliche Erbfolge gibt es kein vernünftiges Testament. 2. Blutsverwandte als gesetzliche Erben - aber nicht (mehr) nur die! „Das Gut fließt wie das Blut!" lautet ein Merksatz zur gesetzlichen Erbfolge. Er gibt eine grobe Orientierung, mehr …
Einkommensteuerschulden des Erblassers mindern die Erbschaftsteuerschuld
Einkommensteuerschulden des Erblassers mindern die Erbschaftsteuerschuld
| 29.08.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… hin, dass der Bundesfinanzhof den Streit zwischenzeitlich entschieden hat, Urteil vom 4. Juli 2012 , Aktenzeichen des BFH II 15/11 . Der Bundesfinanzhof hat sich der Sichtweise der Düsseldorfer Richter angeschlossen. Die auf den Erben
Zur Auslegung eines Testamentes
Zur Auslegung eines Testamentes
| 16.08.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Den Krankenhausaufenthalt hat er lediglich zum Anlass genommen, seinen letzten Willen zu Papier zu bringen. Anderes ist nur möglich, wenn beispielsweise der Neffe seinen Onkel operiert, die als Erbe eingesetzte Person also mit dem Ereignis, das zum Tod des Erblassers führt, verbunden ist. (OLG München, Beschluss v. 15.05.2012, Az.: 31 Wx 244/11) (VOI)
Schenkungsteuer – Liebe als Gegenleistung?
Schenkungsteuer – Liebe als Gegenleistung?
| 15.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… an. Schenkungsteuerrelevant ist allein, ob man das Kapital nutzen konnte. Das war hier sechs Jahre stets gegeben. Die Zinsen dafür richten sich ausdrücklich nach dem Bewertungsgesetz seit dem Tag der Schenkung. (FG Münster, Urteil v. 29.03.2012, Az.: 3 K 3819/10 Erb) (GUE)
Erbschaftssteuern in Spanien - die Erbschaftsteuerlast für nicht in Spanien ansässige Erben
Erbschaftssteuern in Spanien - die Erbschaftsteuerlast für nicht in Spanien ansässige Erben
| 10.08.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
Wird ein deutscher Staatsbürger Erbe eines zumindest zum Teil in Spanien belegenen Nachlasses, stellt sich neben der Frage, wie die Eigentumsübertragung der Vermögenswerte veranlasst werden kann, vor allem die Problematik der für …
Facebook – Bilder, Partys und der Tod im sozialen Netzwerk
Facebook – Bilder, Partys und der Tod im sozialen Netzwerk
| 08.08.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… verstorben ist. Durch die zunehmende Internetnutzung hinterlassen immer mehr Menschen den Hinterbliebenen ein digitales Erbe, darunter ihren Facebook-Account. Mit dem Tod des Erblassers treten die Erben in dessen Rechte und Pflichten …
Pflichtteilsergänzungsansprucn nach § 2325 - Rechtsprechungsänderung des BGH v. 23.05.2012
Pflichtteilsergänzungsansprucn nach § 2325 - Rechtsprechungsänderung des BGH v. 23.05.2012
| 03.08.2012 von Rechtsanwalt Alexander Grünert
Wird eine Person beim Erbfall nicht Erbe, etwa dadurch, dass man in einem Testament nicht als erbberechtigte Person benannt ist, so besteht dennoch die Möglichkeit, finanziell am Nachlass beteiligt zu sein. Nämlich dann …
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
| 02.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ausschließlich beim anderen können deshalb wiederum eigene Ansprüche bestehen. Alle genannten Ansprüche verjähren im Übrigen innerhalb von drei Jahren ab der Auflösung des Verlöbnisses. Verlobtsein allein macht noch keine Erben Stirbt …
Der Erbe muss seine Nachlassforderung anmelden
Der Erbe muss seine Nachlassforderung anmelden
| 01.08.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… aber nicht nur für fremde Dritte, sondern kann auch für den Erben selber gelten. Andreas Keßler, Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht aus Bad Vilbel bei Frankfurt am Main, www.Kanzlei-Andreas-Kessler.de weist …
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zu Lebensversicherungen bei Pflichtteilsergänzung
Aktuelle Rechtsprechung des BGH zu Lebensversicherungen bei Pflichtteilsergänzung
| 30.07.2012 von Rechtsanwalt Alexander Grünert
… aus dem Rückkaufswert verlangt werden, was einem Betrag in Höhe von 500,00 € entspricht. Der Pflichtteilsberechtigte hat nach der aktuellen Rechtsprechung somit 49.500,00 € weniger zu beanspruchen, so dass die aktuelle Rechtsprechung für ihn ungünstiger, für den Erben gleichwohl günstiger wird.