349 Ergebnisse für Grad der Behinderung

Suche wird geladen …

Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
Die Wirksamkeit einer Kündigung in der Probezeit
| 11.03.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… teilte der Arbeitnehmer dem Betriebsrat mit, dass er HIV-infiziert sei, die Infektion sei symptomlos. Er wies einen Grad der Behinderung von 10 % auf. Am 04.01.2011 fand daraufhin ein gemeinsames Gespräch zwischen Arbeitnehmer …
Die Ermittlung des GdB im Schwerbehindertenverfahren bei Fibromyalgie
Die Ermittlung des GdB im Schwerbehindertenverfahren bei Fibromyalgie
| 13.01.2014 von Rechtsanwalt Peter Koch
Die Bemessung des Grades der Behinderung (GdB) im Schwerbehindertenrecht richtet sich generell nach den Auswirkungen von Funktionseinschränkungen auf die Teilnahme am Leben in der Gesellschaft. Entscheidend ist nicht die Diagnose …
Bundesverwaltungsgericht ändert Rechtsprechung zur gesundheitlichen Eignung zugunsten von Probebeamten
Bundesverwaltungsgericht ändert Rechtsprechung zur gesundheitlichen Eignung zugunsten von Probebeamten
| 09.12.2013 von Rechtsanwalt Jan General
… des gesundheitlichen Risikos der vorzeitigen Pensionierung abgelehnt worden. Ein Kläger war an Multipler Sklerose erkrankt, die Klägerin in dem Parallelverfahren litt an einer Verformung der Brustwirbelsäule. Bei beiden Beamten war ein Grad
Behandlungsfehler - verkannter Mehrfachbruch des rechten Fersenbeins
Behandlungsfehler - verkannter Mehrfachbruch des rechten Fersenbeins
| 14.11.2013 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Christoph Ciper LL.M.
… ein Mehrfachbruch des rechten Fersenbeins mit starker Erniedrigung des Tuber-Kalkaneal-Winkels vor. In der Folge entwickelte sich eine Nekrose. Die Klägerin litt unter erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, der Grade
Durchsetzung von Versicherungsleistungen für Schwerverletzte nach unverschuldetem Verkehrsunfall
Durchsetzung von Versicherungsleistungen für Schwerverletzte nach unverschuldetem Verkehrsunfall
| 16.02.2018 von Rechtsanwalt Christian Lattorf
… Folgen erläutern zu lassen. Die psychischen Beeinträchtigungen können leicht zu einem sehr hohen Grad der Behinderung (GdB) führen und das Schmerzensgeld erheblich erhöhen. Tipp 2: Berichten Sie selbstständig von den psychischen Problemen …
Ärzte müssen auch über seltene Risiken aufklären
Ärzte müssen auch über seltene Risiken aufklären
| 28.09.2017 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… erforderlich machten. Kurz nach der Entlassung folgte ein erneuter Krankenhausaufenthalt wegen einer Lungenentzündung und ein Aufenthalt in der Reha. Der Mann ist inzwischen Frührentner. Er verfügt über einen künstlichen Darmausgang, hat einen Grad
Eigenbedarfskündigung - Die Abwägung zwischen den Interessen der Parteien
Eigenbedarfskündigung - Die Abwägung zwischen den Interessen der Parteien
| 06.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor, er sei 84 Jahre alt, seit 1965 wohnhaft im Haus und seit 1971 in der betreffenden Wohnung. Er sei aufgrund zahlreicher Erkrankungen schwerbehindert mit einem Grad der Behinderung von 100 und pflegebedürftig nach Stufe 1. Das Urteil …
Aktuelle Entscheidung zum Grad der Behinderung (GdB) bei mehreren Beeinträchtigungen
Aktuelle Entscheidung zum Grad der Behinderung (GdB) bei mehreren Beeinträchtigungen
| 27.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. jur. Jan-Hendrik Simon
Bei Streitigkeiten über den Grad der Behinderung (GdB) geht es regelmäßig auch um die Frage, inwieweit mehrere Beeinträchtigungen sich in ihrer Gesamtheit erhöhend auf den festzustellenden GdB auswirken. Ablehnende Entscheidungen …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… geltend machen für Kinder, Enkelkinder, Geschwister, Kinder der Geschwister (Nichten und Neffen 1. Grades). Für Nichten und Neffen 2. Grades kann Eigenbedarf nur in besonderen Fällen geltend gemacht werden, etwa wenn der Neffe 2. Grades
Schwerbehinderungsrecht: Herabstufung des GdB - Warum sich ein Vorgehen dagegen auch lohnen kann
Schwerbehinderungsrecht: Herabstufung des GdB - Warum sich ein Vorgehen dagegen auch lohnen kann
| 15.11.2012 von Gippert & Klein Rechtsanwälte in Partnerschaft
Wenn bei Ihnen der Grad der Behinderung (GdB) herabgesetzt und/ oder ein Merkzeichen aberkannt wird, könnten sich im Einzelfall ein Widerspruch und eine Klage schon deshalb lohnen, weil es im Rahmen des Schwerbehinderungsrechtes …
Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt durch einen anderen leistungsfähigen Verwandten
Pflicht zur Zahlung von Kindesunterhalt durch einen anderen leistungsfähigen Verwandten
| 02.07.2012 von Rechtsanwalt Steffen Bußler
… war jedoch in diesem Beruf seit rund 30 Jahren nicht mehr tätig. Der Antragsgegner ist schwerbehindert mit einem Grad der Behinderung von 50. Er bezieht Leistungen zur Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB. Der Grundsatz …
Atomkonzern Areva streicht 1200 Stellen in Deutschland: Was erwartet die betroffenen Arbeitnehmer?
Atomkonzern Areva streicht 1200 Stellen in Deutschland: Was erwartet die betroffenen Arbeitnehmer?
| 24.05.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist. Die Kündigung ist nicht sozial gerechtfertigt und damit unwirksam, wenn der Arbeitnehmer bei den Kriterien Lebensalter, Betriebszugehörigkeit, Unterhaltspflichten und Grad der Behinderung in der Gesamtschau gegenüber anderen für …
Schwerbehinderte – Befreiung von GEZ-Gebühr
Schwerbehinderte – Befreiung von GEZ-Gebühr
| 24.04.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… und Hörgeschädigte mit einem deshalb gegebenen Behinderungsgrad von wenigstens 60. Der Kläger gehöre trotz seines Grades der Behinderung von 70 und des Merkzeichens „G" nicht dazu. Außerdem habe er keinen anderslautenden Feststellungsbescheid …
Besteht ein Schutz gegen Produktnachahmungen ohne eingetragene Schutzrechte?
Besteht ein Schutz gegen Produktnachahmungen ohne eingetragene Schutzrechte?
| 21.03.2012 von VON RUEDEN – Partnerschaft von Rechtsanwälten
… in dem Vertrieb der Tasche eine unlautere Rufausbeutung bzw. Rufschädigung i.S.v. § 4 Nr. 9 b) UWG und eine Behinderung des Absatzes eines ihrer eigenen Tasche gesehen. Entscheidung: Das LG hat sich nicht der Auffassung der Klägerin angeschlossen …
Parkplatzvergabe: Frauen vor Männer?
Parkplatzvergabe: Frauen vor Männer?
| 19.12.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… einer leichten Behinderung (Grad 40) einen Stellplatz im näher gelegenen Parkhaus. Aufgrund des erhöhten Risikos für Frauen, Opfer eines gewaltsamen Übergriffs zu werden, wurden diese Stellplätze aber vorwiegend an Frauen vermietet …
Schwerbehinderung - Kann die Schwerbehinderteneigenschaft auch rückwirkend festgestellt werden?
Schwerbehinderung - Kann die Schwerbehinderteneigenschaft auch rückwirkend festgestellt werden?
| 07.11.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Das Bundessozialgericht weist aber darauf hin, dass die Möglichkeit des Bezuges einer abschlagsfreien Altersrente zweifelsohne ein besonderes Interesse an der vor die Antragstellung zurückwirkenden Feststellung des GdB (Grad der Behinderung) von 50 …
Arbeitgeber hat Prüfpflicht zur Besetzung freier Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten!
Arbeitgeber hat Prüfpflicht zur Besetzung freier Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten!
| 03.11.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… wegen der Behinderung vermuten lässt. Der Entscheidung des BAG lag folgender Fall zugrunde: Der schwerbehinderte Bewerber bewarb sich bei einer Gemeinde auf eine dort ausgeschriebene Stelle für eine Mutterschaftsvertretung. Der Bewerber …
Ermessensentscheidung Integrationsamt, Zustimmung, Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
Ermessensentscheidung Integrationsamt, Zustimmung, Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
Vor der Kündigung des Arbeitsverhältnisses eines schwerbehinderten Menschen - dessen Arbeitsverhältnis länger als sechs Monate besteht und dessen Grad der Behinderung (GdB) mindestens 50 beträgt - durch den Arbeitgeber muss die Zustimmung …
Behindertengerechter Umbau als außergewöhnliche Belastung
Behindertengerechter Umbau als außergewöhnliche Belastung
| 11.07.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… wie die im zugrunde liegenden Streitfall (Grad der Behinderung des Kindes: 100 %) ist als tatsächliche Zwangslage anzusehen, die den Umbau in eine behindertengerechte Wohnung unbedingt nötig macht. Die anfallenden Kosten entstehen …
Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer – Achtung: 3-Tages-Frist beachten!
Kündigung schwerbehinderter Arbeitnehmer – Achtung: 3-Tages-Frist beachten!
| 07.06.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… werden. Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Sonderkündigungsschutzes ist der Grad der Behinderung, der gemäß § 2 SGB IX wenigstens 50 betragen muss. Weiter genießen den Sonderkündigungsschutz Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung
Betriebsbedingte Kündigung auch bei ruhendem Arbeitsverhältnis möglich
Betriebsbedingte Kündigung auch bei ruhendem Arbeitsverhältnis möglich
| 09.05.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… desselben Unternehmens kein anderer Arbeitsplatz mehr zur Verfügung steht. Im zugrunde liegenden Streitfall war eine Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst als Altenpflegerin tätig. Bei ihr wurde eine Behinderung mit dem Grad 40 festgestellt …
Arbeitgeber aufgepasst – juristischer Fallstrick durch neues AGG-Urteil
Arbeitgeber aufgepasst – juristischer Fallstrick durch neues AGG-Urteil
| 05.04.2011 von GKS Rechtsanwälte
… Im vom LAG zu entscheidenden Fall hatte sich ein berufserfahrener Diplom-Ingenieur (FH), bei dem eine Behinderung mit einem Grad von 80 anerkannt worden war, mehrmals bei einem mittelständischen Messtechnikunternehmen mit knapp 150 Mitarbeitern …
Wissenswertes zur Schwerbehinderung und den Antrag hierauf
Wissenswertes zur Schwerbehinderung und den Antrag hierauf
| 03.03.2011 von Rechtsanwalt Andreas Engler
… am täglichen Leben eingeschränkt ist! Wer ist schwerbehindert im Sinne von SGB IX? Schwerbehinderung liegt vor, wenn der Grad der Behinderung (GdB) mindestens 50 beträgt; der Wohnsitz, od. der gewöhnlichen Aufenthalt oder die Beschäftigung …
Die neue Winterreifenpflicht
Die neue Winterreifenpflicht
| 12.01.2011 von LENHART LEICHTHAMMER Rechtsanwälte
… diese Verpflichtung? Die Vorschrift begründet keine Pflicht, im Winter grundsätzlich mit M+S-Reifen zu fahren. Scheint die Sonne und ist die Straße trocken, darf mit Sommerreifen gefahren werden. Egal, ob das Thermometer über oder unter null Grad