547 Ergebnisse für krankheitsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Abfindung auch bei verhaltens- oder personenbedingter Kündigung möglich
Abfindung auch bei verhaltens- oder personenbedingter Kündigung möglich
| 21.11.2019 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… sich sonst nicht dem einzigen Arbeitnehmer anlasten, wenn dieser krankheitsbedingt ausfällt. Zudem muss die Kündigung verhältnismäßig sein. Voraussetzung für eine krankheitsbedingte Kündigung ist das Angebot eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements …
Weihnachtsfeier und Arbeitsrecht
Weihnachtsfeier und Arbeitsrecht
| 19.11.2019 von Rechtsanwalt Henrik Thiel
… zur Kündigung führen kann. Dies gilt insbesondere für den Fall unerbetener Belästigungen von Arbeitskollegen, übermäßiger Alkoholkonsum oder gar Beleidigungen von Kollegen oder Vorgesetzten. Alkoholkonsum ist aber grundsätzlich erlaubt …
Betriebsbedingte Kündigung: Abfindung trotz häufiger Krankheit?
Betriebsbedingte Kündigung: Abfindung trotz häufiger Krankheit?
| 28.10.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… zahlen müssen, wenn er sich mit dem Arbeitnehmer während einer Kündigungsschutzklage auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses einigen will. Ob die krankheitsbedingte Kündigung in einem bestimmten Fall wegen häufiger Erkrankung wirksam …
Krankheitsbedingte Kündigung
Krankheitsbedingte Kündigung
| 22.10.2019 von Rechtsanwältin & Fachanwältin für Arbeitsrecht Judith Schneider-Hezel
… einer solchen krankheitsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber jedoch prüfen, ob es eine andere „leidensgerechte“ Einsatzmöglichkeit für den Arbeitnehmer im Betrieb gibt, so das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz (Urteil vom 24.04.2009 …
Selbst kündigen während der Krankheit – Nachteile und Alternativen
Selbst kündigen während der Krankheit – Nachteile und Alternativen
| 16.10.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… einer Kündigungsschutzklage gegen eine krankheitsbedingte Kündigung. Krank geschriebene Arbeitnehmer, die eine Eigenkündigung in Erwägung ziehen oder eine krankheitsbedingte Kündigung ihres Arbeitgebers befürchten, sollten sich so schnell …
Arbeitsrecht leicht erklärt – Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Arbeitsrecht leicht erklärt – Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
| 09.10.2019 von Rechtsanwalt Daniel B. Jutzi
… des „ einheitlichen Verhinderungsfalls “. Ergibt sich noch während des Bestehens einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ein weiterer Grund für eine Arbeitsunfähigkeit, so werden diese beiden Krankheitsfälle als eine Einheit betrachtet …
Geheimnisverrat oder nicht? Wenn Arbeitnehmer zu Whistleblowern werden
Geheimnisverrat oder nicht? Wenn Arbeitnehmer zu Whistleblowern werden
| 01.10.2019 von Cornelia Lang anwalt.de-Redaktion
… gegenüber dem Arbeitgeber geäußert hatte. Nach Einstellung des Ermittlungsverfahrens und ihrer kurz danach erfolgten krankheitsbedingten Kündigung verteilte sie ein Flugblatt, wonach die Kündigung erfolgt sei, um sie mundtot zu machen …
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – so verhalten Sie sich richtig
Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) – so verhalten Sie sich richtig
| 26.09.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… BEM-Gespräch lauern Gefahren. Fehler, die der Arbeitnehmer dort begeht, rächen sich oft im Nachhinein, nämlich im Fall einer krankheitsbedingten Kündigung durch den Arbeitgeber. Um dem vorzubeugen und den Arbeitnehmer besser …
Bei Alkoholsucht grundsätzlich nur ordentliche Kündigung möglich
Bei Alkoholsucht grundsätzlich nur ordentliche Kündigung möglich
| 05.09.2019 von Rechtsanwalt Michael Kothes
… beruht, nach den Maßstäben einer krankheitsbedingten Kündigung zu messen. Es beachtet im Rahmen der Interessenabwägung aber auch sehr deutlich die Gefahr für die Interessen des Arbeitgebers. Der Fall Der klagende 60-jährige Arbeitnehmer …
Arbeitgeber bittet Arbeitnehmer, sich krankschreiben zu lassen: was nun?
Arbeitgeber bittet Arbeitnehmer, sich krankschreiben zu lassen: was nun?
| 05.09.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ein (weiteres) Argument für eine spätere krankheitsbedingte Kündigung. Grundsätzlich gefährdet jede Krankmeldung den Arbeitsplatz eines Arbeitnehmers, der sehr häufige oder längere Fehlzeiten hat. Ist das der Fall, sollte man auf solche …
Der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung
Der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Krankschreibung
| 04.09.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck, Berlin und Essen. Manch ein Arbeitnehmer meldet sich mit dem Krankenschein krank. Er teilt dem Arbeitgeber mit der ärztlichen Bescheinigung mit, dass er krankheitsbedingt
Burn-out: Wie Arbeitgeber darauf reagieren
Burn-out: Wie Arbeitgeber darauf reagieren
| 02.09.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sich zu kurieren. Was kann, was muss der Arbeitgeber jetzt tun? Antworten hat der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck. Kündigung wegen Burn-outs oder Krankheit? Mit einer (krankheitsbedingten) Kündigung wird der Arbeitgeber eher nicht weit …
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): per Einschreiben senden?
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU): per Einschreiben senden?
| 30.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Ist der Arbeitgeber zufrieden mit der Leistung des Arbeitnehmers und liegt keine Abmahnung oder Kündigung in der Luft, macht das Einschreiben kaum einen Sinn: Das (geringe) Risiko, dass die Bescheinigung bei der Post verloren geht …
Depression am Arbeitsplatz: Was man riskiert, wenn man den Arbeitgeber einweiht
Depression am Arbeitsplatz: Was man riskiert, wenn man den Arbeitgeber einweiht
| 26.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… den Job, spart sich der Arbeitgeber oft viel Geld! Hätte der Arbeitgeber den depressiven Mitarbeiter krankheitsbedingt gekündigt, müsste er ihm womöglich eine hohe Abfindung zahlen, gesetzt den Fall, der Arbeitnehmer hätte sich gegen …
Kündigung wegen der Nachwirkungen eines Arbeitsunfalls: Geht das?
Kündigung wegen der Nachwirkungen eines Arbeitsunfalls: Geht das?
| 21.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… er deshalb häufig am Arbeitsplatz, wird man das zugunsten des Arbeitnehmers berücksichtigen müssen, falls es zur Kündigung kommt. Denn: Eine Kündigung, auch eine krankheitsbedingte, ist nur dann wirksam, wenn die Interessen des Arbeitgebers …
Krankheitsbedingte Kündigung wegen Burnout möglich?
Krankheitsbedingte Kündigung wegen Burnout möglich?
| 16.08.2019 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… eines Burnouts gekündigt werden? Die Antwort wäre wohl: „Jein“. Was meine ich damit? Wegen einer Erkrankung kann man grundsätzlich nicht „krankheitsbedingt“ gekündigt werden. Es sind die vielen Fehlzeiten, und noch wichtiger: Die in der Zukunft …
Bundesarbeitsgericht: Fairness gilt auch beim Abschluss von Aufhebungsverträgen
Bundesarbeitsgericht: Fairness gilt auch beim Abschluss von Aufhebungsverträgen
| 12.08.2019 von Rechtsanwältin Hülya Senol
In bestimmten Situationen können Aufhebungs- bzw. Auflösungsverträge eine vorzugswürdige Alternative zur Kündigung darstellen. Gerade dann, wenn die Parteien des Arbeitsverhältnisses im Guten auseinandergehen möchten, können individuelle …
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen
Die Befristung von Arbeitsverhältnissen
| 11.06.2019 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… werden soll, bevor möglicherweise ein unbefristetes Arbeitsverhältnis begründet wird, sei es, dass ein vorübergehender Bedarf an zusätzlichen Arbeitskräften besteht, aber auch zur Überbrückung von krankheitsbedingten Ausfällen …
Außerordentliche Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
Außerordentliche Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen
| 06.06.2019 von Rechtsanwalt Gerd Klier
Häufige Kurzerkrankungen, für welche Entgeltfortzahlungen für mehr als ein Drittel der jährlichen Arbeitstage entstehen, können eine außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist rechtfertigen, auch bei einem ordentlich unkündbaren …
Kündigung wegen Krankheit – die aktuelle Rechtslage
Kündigung wegen Krankheit – die aktuelle Rechtslage
| 03.06.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… aussieht und welche Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung erfüllt sein müssen, erfahren Sie nachfolgend. Bei einer krankheitsbedingten Kündigung handelt es sich um eine Kündigung, die ein Arbeitgeber wegen erheblicher …
Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht im Zusammenhang mit einer Kündigung
Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht im Zusammenhang mit einer Kündigung
| 22.05.2019 von Rechtsanwalt Veit Rößger
… des Kündigungsschutzgesetzes kann die Krankheit unter bestimmten Umständen eine Kündigung sozial rechtfertigen. Hierbei sind jedoch gewisse Anforderungen an eine krankheitsbedingte Kündigung zu beachten. Nur wenn diese Anforderungen nicht erfüllt werden …
Kündigung wegen Alkoholkonsums
Kündigung wegen Alkoholkonsums
| 25.04.2019 von Rechtsanwalt Dr. Alexander Scharf
… nicht wegen seines Verhaltens (z. B. betrunken im Dienst, ständige Verspätungen aufgrund Alkoholgenusses, usw.) gekündigt werden. Nur eine krankheitsbedingte Kündigung ist in einem solchen Fall möglich. Hier muss es zu erheblichen Fehlzeiten gekommen …
Darf mein Chef mir während einer Erkrankung kündigen?
Darf mein Chef mir während einer Erkrankung kündigen?
| 11.03.2019 von Rechtsanwalt Dr. Andrej Perabo-Schmidt
… der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit auf. 1. Krankheit kein Kündigungsschutz „Die Erkrankung des Arbeitnehmers ist grundsätzlich kein Hinderungsgrund für eine Kündigung“, erklärt Rechtsanwalt Dr. Perabo-Schmidt von der Kanzlei PSS-Rechtsanwälte …
Arbeitsrechtliche Kündigung bei Vielfachverstoß
Arbeitsrechtliche Kündigung bei Vielfachverstoß
| 11.03.2019 von Rechtsanwältin Apollonia Stuhldreier
One Strike too much“ Unwirksamkeit einer Kündigung im Arbeitsrecht wegen vieler einzelner Verstöße Oftmals auf dem Arbeitsmarkt geraten die Ansichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern auseinander. Hier kann es zu kleineren Verstößen …