3.429 Ergebnisse für Erben

Suche wird geladen …

Pflichtteilsrecht - 2. Teil
Pflichtteilsrecht - 2. Teil
| 06.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… mit dem Pflichtteilsberechtigten (z. B. im Rahmen eines notariell zu beurkundenden Erb- und/oder Pflichtteilsverzichts) löst. Der Pflichtteilsanspruch verjährt in 3 Jahren. Die Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Pflichtteilsberechtigte vom Eintritt …
Pflichtteil - 1. Teil
Pflichtteil - 1. Teil
| 02.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… Auch der Gesetzgeber hat jüngst durch Verabschiedung des zum 01.01.2010 in Kraft tretenden Gesetzes zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts keine wesentlichen Änderungen vorgenommen. Hinterlassungspflicht Der Erblasser ist per Gesetz …
Erbfolge in der "Patchwork-Familie"
Erbfolge in der "Patchwork-Familie"
| 27.10.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Das Gut folgt dem Blut". Gesetzliche Erben sind neben den Eheleuten bzw. Partnern ausschließlich die jeweiligen leiblichen Kinder, aber nicht die leiblichen Kinder des Ehegatten oder Partners aus einer vorangegangenen Beziehung, soweit keine …
Die häufigsten Fehler bei Testamenten
Die häufigsten Fehler bei Testamenten
| 26.10.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
… Die hierbei übersehenen Fehler können oft nur mühsam und mit hohen Kosten für die Erben „repariert" werden oder im schlimmsten Fall sogar zur Unwirksamkeit des Testaments führen. Die häufigsten Fehler seien hier genannt: 1. Formmängel …
Pflichtteilsrecht
Pflichtteilsrecht
| 26.10.2009 von Sperrer, Bette & Collegen
Am 01.01.2010 wird das Gesetz zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts in Kraft treten. Wichtige Änderungen werden im Pflichtteilsrecht vorgenommen. Hier ein kleiner Überblick: Man kann nach dem neuen Recht das Erbe immer dann …
Kleine Revolution im Pflegerecht
Kleine Revolution im Pflegerecht
| 13.10.2009 von ASRA - Kanzlei für Generationen
… und die Erben des ausgleichsberechtigten Erben anspruchsberechtigt. Wichtig ist, dass die Ausgleichspflicht nur die direkten Abkömmlinge, deren Erben, den Erbschaftskäufer und den Erbschaftspfandgläubiger trifft. Der Ehegatte ist dagegen …
Wie viel bekommt ein Abkömmling, der mich gepflegt hat, aus dem Erbe?
Wie viel bekommt ein Abkömmling, der mich gepflegt hat, aus dem Erbe?
| 01.10.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Empfehlung: Gerade bei Personen, denen von Gesetzes wegen eine Vergütung für Pflegeleistungen aus dem Erbe zusteht, sollten Sie die Höhe der Vergütung genau regeln! So können Sie in Ihr Testament schreiben, dass die betreffende Person die Beträge erhalten soll, die ihr nach der gesetzlichen Pflegeversicherung entsprechend Ihren Pflegestufen zustehen würden.
Erbrechtsreform – Alles Gute im neuen Jahr?
Erbrechtsreform – Alles Gute im neuen Jahr?
| 30.09.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… wird in erster Linie denjenigen Erben geholfen, deren Erbe aus einem Vermögensgegenstand besteht und die einen Pflichtteilsberechtigten auszahlen müssen. Damit der Erbe in einer solchen Situation nicht verkaufen muss, um …
Zugewinnausgleich nach der Reform
Zugewinnausgleich nach der Reform
| 30.09.2009 von Rechtsanwalt Stephan Rupprecht
… besteht darin, dass Geschenke und Erbe, welche am Ende der Ehe im Vermögen der Ehegatten stehen beim Endvermögen und auch beim Anfangsvermögen eingesetzt werden, damit sie rechnerisch aus dem Zugewinn herausgenommen werden …
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
| 29.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… von Zufälligkeiten ab. Die gesetzliche Erbfolge Nach der gesetzlichen Erbfolge fließt das Gut wie das Blut, das heißt es erben nur die leiblichen oder adoptierten Kinder des Erblassers, nicht jedoch die „gepatchten" Kinder des anderen Ehegatten …
Erbrechtsreform 2009 – Weniger Geld für Enterbte?
Erbrechtsreform 2009 – Weniger Geld für Enterbte?
| 25.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
Der Bundestag hat am 02.07.2009 die lange angekündigte Reform des Erb- und Verjährungsrechtes verabschiedet. Wesentliche Ziele der Reform waren die Erweiterung und Anpassung der Pflichtteilsentziehungsgründe bessere …
Streit ums „Kufstein-Lied“
Streit ums „Kufstein-Lied“
| 10.09.2009 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
… vorkommenden Jodeleinlagen, beanspruchte. Die Erben des Karl Ganzer beantragten daher die Verpflichtung des Komponisten einer abermaligen Änderung bei der GEMA zuzustimmen, da allein Ganzer der Urheber des Liedes sei. Fragwürdig sei - so …
Haftungsfalle bei Testamentsbesitz
Haftungsfalle bei Testamentsbesitz
| 02.09.2009 von GKS Rechtsanwälte
… vom 12.03.2008, Aktenzeichen 13 U 123/07). Verspätete Abgabe führte zu Schadenersatzpflicht Im besagten Fall machte ein Kläger gerichtlich Auskunftsansprüche gegen die Beklagten geltend, weil er der Meinung war, gesetzlicher Erbe zu sein. Während …
Welche Vorteile bietet ein Erbvertrag?
Welche Vorteile bietet ein Erbvertrag?
| 28.08.2009 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Stuttgart) Jahr für Jahr werden mehr als 200 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Angesichts der ständig wachsenden Vermögenswerte wird es für viele Erblasser und Erben immer wichtiger, das Erbe rechtssicher und bei etwa übernommenen …
Häufige Fehler bei der Testamentserstellung
Häufige Fehler bei der Testamentserstellung
| 28.08.2009 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Auswirkung seine Niederschrift tatsächlich hat. Dabei kommt es häufig zu Fehlern, die nur mühsam und mit hohen Kosten von den Erben korrigiert werden können oder gar die Unwirksamkeit des Testamentes zu Folge haben …
Neues Erbrecht ab 01.01.2010
Neues Erbrecht ab 01.01.2010
| 26.08.2009 von Rechtsanwältin Eva Stenger
… Jahren (mit wenigen Ausnahmen) angepasst. 1) Pflegeleistung Ab 2010 hat ein Abkömmling einen Anspruch auf ein höheres Erbteil, wenn er entsprechende Pflegeleistungen erbracht hat, und zwar unabhängig davon, ob der Erbe dafür seinen Beruf aufgibt …
Schmerzensgeld in Todesfällen
Schmerzensgeld in Todesfällen
| 17.08.2009 von Rechtsanwalt Dr. Patrick J. M. Junge-Ilges
… Es ist nicht deshalb geringer, weil es nicht dem Verletzten, sondern seinen Erben zugute kommt. Maßgeblich ist die tatsächliche Lebensdauer des Verletzten und die erlittenen Schmerzen. Hier einige Beispiele: 200.000,00 € für Schmerzen bei schwersten …
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
| 22.07.2009 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
Der Bundestag hat am 2. Juli 2009 die schon lange diskutierte Reform des Erb- und Verjährungsrechts verabschiedet. Die wichtigsten Punkte der Reform sind: 1. „Modernisierung" des Pflichtteilsrechts Die wichtigste Neuerung …
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
| 09.07.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… die Erbrechtsreform vier wesentliche Ziele: Der Erblasser soll mehr Freiheit bei der Bestimmung seiner Erben haben (sog. Testierfreiheit). Die Erben erhalten mehr Rechte gegenüber den Pflichtteilsberechtigten. Leistungen …
Kurz und knapp 105 (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht)
Kurz und knapp 105 (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verkehrsrecht, Erbrecht)
| 08.07.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Verfügungsbefugnis des Vorerben Ist in einem Testament eine Vorerbenschaft angeordnet, so darf der Vorerbe nur eingeschränkt über das Erbe verfügen. Denn er ist dazu verpflichtet, das Erbrecht des Nacherben nicht zu beeinträchtigen. Trifft …
Güterstand der Gütergemeinschaft im Erbrecht
Güterstand der Gütergemeinschaft im Erbrecht
| 29.06.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Frage: Mein Mann und ich leben im Güterstand der Gütergemeinschaft. Ich gehe deshalb davon aus, dass wenn mein Mann stirbt, seine Hälfte automatisch an mich fällt. Unsere fünf Kinder erben erst, wenn ich eines Tages dann auch einmal sterbe …
Wenn der Erbe Schulden erbt
Wenn der Erbe Schulden erbt
| 23.06.2009 von Rechtsanwalt Volker Himmen
Tun sich nach Annahme der Erbschaft unerwartet Schulden des Verstorbenen auf, kann dies schnell zu einer unerwarteten und erheblichen finanziellen Belastung für den Erben werden. Der Erbe kann seine Haftung jedoch auch dann noch …
Unternehmensnachfolge und die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
Unternehmensnachfolge und die Auswirkungen der Erbschaftsteuerreform
| 18.06.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Viele Firmen sind Familienunternehmen, die in bester Tradition schon seit Generationen innerhalb der Familie an die Erben weiter vererbt werden. Allerdings haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Unternehmensnachfolge …
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Erbschaftbesteuerung Deutschland / Spanien
Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Erbschaftbesteuerung Deutschland / Spanien
| 10.06.2009 von Löber Steinmetz & García
… Deutschland erhebt auf Kapitalforderungen dann die deutsche Erbschaftsteuer, wenn der Erbe seinen Wohnsitz in Deutschland hat, und sich das Bankguthaben im Ausland, z. B. in Spanien befindet. - Spanien ist aufgrund seiner Gesetzgebung …