1.147 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
Kündigung des Arbeitsverhältnisses wegen Corona-Pandemie
| 03.04.2020 von Rechtsanwältin Jana Jeschke
… wegen Überstunden oder durch eine Reduzierung der Arbeitszeit. Fällt der Arbeitsplatz dauerhaft weg, ist der betroffene Arbeitnehmer, soweit möglich, an einem anderen freien Arbeitsplatz im selben Betrieb oder in einem anderen Betrieb …
Geld für Feiertage
Geld für Feiertage
| 29.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Für die Arbeitszeit, die infolge eines gesetzlichen Feiertags ausfällt, ist dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, das dieser ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte. Die gesetzlichen Regelungen stellen Rahmenbedingungen dar …
Arbeitszeiterfassung ist Pflicht – so müssen Arbeitgeber nun reagieren!
Arbeitszeiterfassung ist Pflicht – so müssen Arbeitgeber nun reagieren!
| 06.12.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… mit dem die tägliche Arbeitszeit der Mitarbeitenden erfasst wird. Das war im Vergleich zur bis dahin in Deutschland bestehenden gesetzlichen Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ein deutliches „Mehr“, das der EuGH verlangte. Denn bis dato mussten Arbeitgeber …
Mehrarbeit / Überstunden
Mehrarbeit / Überstunden
| 05.10.2012 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
1. Leistet der Arbeitnehmer über die gesetzliche Arbeitszeit bzw. über die regelmäßige betriebliche Arbeitszeit hinaus zusätzlich Arbeit (Mehrarbeit/Überstunden), ist diese grundsätzlich zu vergüten. Es kann jedoch …
Der Textilkonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat Ärger mit einigen seiner Betriebsräte
Der Textilkonzern Hennes & Mauritz (H&M) hat Ärger mit einigen seiner Betriebsräte
| 22.09.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… worden. In Stuttgart soll Mitarbeitern mit Lohnabzug gedroht worden sein, wenn sie während der Arbeitszeit an einer Betriebsversammlung teilnehmen, so der Spiegel. Unter welchen Voraussetzungen kann ein Arbeitgeber ein Amtsenthebungsverfahren …
Die  Rechte des Arbeitnehmers und Arbeitgebers bei einer Auszeit von der Arbeit (Sabbatical)
Die Rechte des Arbeitnehmers und Arbeitgebers bei einer Auszeit von der Arbeit (Sabbatical)
| 07.10.2011 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… vor. In größeren Betrieben kommen entsprechende Vereinbarungen durchaus vor. Im öffentlichen Dienst gibt es gesetzliche Regelungen, die einen Anspruch auf ein Sabbatical begründen. In der Rechtsprechung war es einige Zeit lang umstritten, ob …
Feiertagsvergütung § 2 EntgFG- einige Gedanken und Anmerkungen
Feiertagsvergütung § 2 EntgFG- einige Gedanken und Anmerkungen
| 09.07.2021 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
… ein Blick auf die Grundregel: § 2 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) besagt, dass für die Arbeitszeit, welche „infolge eines gesetzlichen Feiertages ausfällt, der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen hat …
Betriebsrat: Keine Mitbestimmung bei allgemeiner Lohnsenkung
Betriebsrat: Keine Mitbestimmung bei allgemeiner Lohnsenkung
| 09.04.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Ob Betriebsordnung, Arbeitszeit, Kurzarbeit oder Gehalt. In vielen Fällen hat der Betriebsrat bei der Entscheidung des Arbeitgebers nicht nur ein Wörtchen mitzureden, sondern sogar ein Mitbestimmungsrecht. Dies schreibt § 87 …
Wirtschaftlicher Abschwung – Handlungsbedarf in Unternehmen
Wirtschaftlicher Abschwung – Handlungsbedarf in Unternehmen
| 23.12.2008 von Rechts- und Fachanwalt Sandro Dittmann
… diese die Forderungen auch im gerichtlichen Verfahren für Sie geltend machen können. Ab 01.01.2009 tritt zudem das Forderungssicherungsgesetz in Kraft mit speziellen Schutzvorschriften für das Handwerk. Ziel des Gesetzes
Abfindung bei Kündigung: Was passiert mit Resturlaub und Überstunden?
Abfindung bei Kündigung: Was passiert mit Resturlaub und Überstunden?
| 27.12.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… es keine gesetzliche Regelung. Die Betriebsvereinbarung oder der Arbeits- oder Tarifvertrag könnten Angaben zum Umgang mit Überstunden enthalten. Ist das nicht der Fall, sollten Arbeitnehmer bei der Verhandlung des Aufhebungsvertrags fordern …
Der Urlaubsanspruch
Der Urlaubsanspruch
| 13.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
Mindesturlaub Der gesetzliche Mindesturlaub beträgt jährlich mindestens 24 Werktage. Schwerbehinderte haben zusätzlich 5 Arbeitstage Urlaub. Tarifvertraglich ist oft ein höherer Urlaubsanspruch geregelt. Wichtig ist zu wissen …
Kündigung und Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung
Kündigung und Nachwirkung einer Betriebsvereinbarung
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Andreas Jakobs
… Dies ist den Betriebsparteien überlassen. Die gesetzliche Kündigungsfrist für eine Betriebsvereinbarung gilt also nur, wenn Betriebsrat und Arbeitgeber in der Betriebsvereinbarung nichts anderes vereinbart haben. Eine Betriebsvereinbarung …
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
Weniger Resturlaub, nach Wechsel in Teilzeitbeschäftigung?
| 13.08.2013 von Rechtsanwalt Guido Kluck
… in ihren Job zurückgekehrt und arbeitete nach einer Reduzierung der Wochenarbeitszeit nunmehr 3 statt wie bisher 5 Tage. Nachdem Ihr zunächst der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch von 20 Tagen als Resturlaubsanspruch für das Jahr 2012 mitgeteilt …
Beschäftigungsverbot - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Beschäftigungsverbot - was Sie wissen und beachten müssen!
| 25.02.2022
… und Arbeitgeberzuschuss Während der Mutterschutzfristen und für den Entbindungstag hat die betroffene Arbeitnehmerin Anspruch auf die Zahlung von Mutterschaftsgeld vonseiten der Krankenkasse. Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen Arbeitnehmerinnen …
Risiko Scheinselbstständigkeit
Risiko Scheinselbstständigkeit
| 21.02.2019 von Ferdinand Mang anwalt.de-Redaktion
… die nach außen selbstständig auftreten, aber in Wahrheit Arbeitnehmer sind, werden als scheinselbstständig bezeichnet. Wann liegt Scheinselbstständigkeit vor? Im Gesetz ist bisher hierzu wenig geregelt: § 7 Abs. 1 Satz 2 SGB IV lautet …
Zeitarbeit: Die wichtigsten Fakten
anwalt.de-Ratgeber
Zeitarbeit: Die wichtigsten Fakten
… Leiharbeitnehmer. Im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) finden sich die Rechte und Pflichten der Beteiligten. Das Gesetz enthält Bestimmungen zur Erlaubnispflicht für gewerbliche Verleiher, die zeitliche Begrenzung der Überlassung sowie die Entstehung …
Arbeitsverträge bieten viel Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Arbeitsverträge bieten viel Gestaltungsspielraum für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 07.04.2011 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sondern vorgefertigte Arbeitsverträge verwenden. Kaum ein Arbeitgeber nutzt vollumfänglich die Gestaltungsmöglichkeiten in seinen Arbeitsverträgen aus, die ihm der Gesetzgeber trotz vieler gesetzlicher Vorgaben belassen hat. Dabei stellt …
§ 129 BetrVG: Virtuelle Betriebsratssitzungen - sind sie nach dem 30.06.21 noch möglich?
§ 129 BetrVG: Virtuelle Betriebsratssitzungen - sind sie nach dem 30.06.21 noch möglich?
| 28.06.2021 von Rechtsanwältin Julika Sonntag
… Betriebsverfassungsgesetz. So wurde auch § 30 BetrVG wie folgt neu gefasst: (1) Die Sitzungen des Betriebsrats finden in der Regel während der Arbeitszeit statt. Der Betriebsrat hat bei der Ansetzung von Betriebsratssitzungen auf die betrieblichen …
Arbeitszeiterfassung und Vertrauensarbeitszeit – Änderungen durch EuGH und BAG
Arbeitszeiterfassung und Vertrauensarbeitszeit – Änderungen durch EuGH und BAG
| 02.11.2022 von Rechtsanwalt Martin Hailer
… die vom Arbeitnehmer frei ausgefüllt werden kann (bspw. 6 Uhr bis 10 Uhr und 14 Uhr bis 20 Uhr). Dabei muss eine tägliche Arbeitszeit erfüllt werden, eine gesetzliche Höchstfrist von 10 Stunden täglich darf grundsätzlich …
Brückenteilzeit: Arbeitnehmer haben Anspruch auf befristete Teilzeit
Brückenteilzeit: Arbeitnehmer haben Anspruch auf befristete Teilzeit
| 11.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… dieser befristeten Teilzeitregelung können Beschäftigte ihre Arbeitszeit eine Zeit lang reduzieren und später wieder zu ihrer ursprünglichen Arbeitszeit zurückkehren. Das Brückenteilzeitgesetz, das 2019 in Kraft getreten ist, schreibt …
Urlaubstage und gesetzliche Feiertage sind keine Ausgleichstage
Urlaubstage und gesetzliche Feiertage sind keine Ausgleichstage
| 29.11.2012 von MAYR Kanzlei für Arbeitsrecht GbR
… dass die gesetzlich höchstens zulässige Arbeitszeit nicht überschritten wird. Der Kläger ist - entgegen der Ansicht der Bezirksregierung Köln als für die Überwachung und Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes zuständige Behörde …
Teilzeit: Anspruch der Arbeitnehmer auf kürzere Arbeitszeit
anwalt.de-Ratgeber
Teilzeit: Anspruch der Arbeitnehmer auf kürzere Arbeitszeit
… 36,0 % Welche Voraussetzungen müssen für einen Teilzeitjob gegeben sein? Generell besitzt jeder Arbeitnehmer seit 2001 einen gesetzlichen Anspruch, seine im Arbeitsvertrag festgeschriebene Arbeitszeit reduzieren zu können. Auch Minijobber …
Die rechtlichen Besonderheiten bei Raucherpausen
Die rechtlichen Besonderheiten bei Raucherpausen
| 22.07.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Muss der Arbeitgeber Raucherpausen ermöglichen? Ob Arbeitnehmern eine Raucherpause ermöglicht werden muss, ist gesetzlich nicht geregelt. In der Praxis kommen Arbeitgeber häufig ihren Mitarbeitern entgegen und gestatten solche …
Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst
Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst
| 21.05.2015 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
… Arbeitnehmer war im Rettungsdienst beschäftigt. In seinen Schichten fiel neben Voll-Arbeitszeit auch Bereitschaftszeit an. Dies ist im Rettungsdienst, z. B. bei 24-Stunden-Schichten, vielfach üblich. Dabei wurde für die Bereitschaftszeit …