12.794 Ergebnisse für Arbeitnehmer

Suche wird geladen …

Vereinbarung der Tätigkeit im Homeoffice
Vereinbarung der Tätigkeit im Homeoffice
| 10.03.2024 von Rechtsanwalt Henry Bach
Unter einem Homeoffice versteht man die regelmäßige Arbeit an einem festen Arbeitsplatz von zu Hause aus (§ 2 Abs. 7 ArbStättV). Mit dem Begriff wird aber auch gemeint, dass der Arbeitnehmer die freie Ortswahl bei der Durchführung …
Abberufung im Aufsichtsrat
Abberufung im Aufsichtsrat
| 11.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Boris Jan Schiemzik
Urlaub des Aufsichtsratsmitglieds In dem zugrunde liegenden Fall des OLG Karlsruhe wurde einem Arbeitnehmer, der durch seine Gewerkschaftszugehörigkeit im Aufsichtsrat vertreten war, unangemessenes Verhalten vorgeworfen. Dieses bestand …
Nicht rückgängig zu machen: Bindung an die Schlussformel im Arbeitszeugnis
Nicht rückgängig zu machen: Bindung an die Schlussformel im Arbeitszeugnis
08.03.2024 von Rechtsanwalt Ulrich Kerner
Urteil des Bundesarbeitsgerichts vom 06.06.2023, Aktenzeichen 9 AZR 272/22 Das Arbeitszeugnis wird üblicherweise als letztes Dokument vom Arbeitgeber an den Arbeitnehmer ausgehändigt. Es soll dem Arbeitnehmer ermöglichen, bei potenziellen …
Vorsicht Falle - Ein Kurzbeitrag zu Verfallfristen im Arbeitsrecht !
Vorsicht Falle - Ein Kurzbeitrag zu Verfallfristen im Arbeitsrecht !
08.03.2024 von Rechtsanwalt Arnd Burger
Nicht selten kommt es vor, dass Ansprüche der Arbeitsvertragspartner - sowohl bei Arbeitnehmern als auch bei Arbeitgebern - nicht mehr geltend gemacht bzw. durchgesetzt werden können, da sie "verfallen" sind. Woraus ergibt …
Wann darf im Krankheitsfall eigentlich der Lohn „einbehalten“ werden?
Wann darf im Krankheitsfall eigentlich der Lohn „einbehalten“ werden?
| 08.03.2024 von Rechtsanwältin Carolin Glauben
Sowohl für Arbeitnehmende als auch Arbeitgebende stellt sich immer wieder die Frage, wann im Fall von Krankheit die Vergütung „einbehalten“ werden darf. Regelmäßig ist damit eigentlich gemeint, wann die Vergütung bei Zweifeln …
Abmahnung ist rechtswidrig
Abmahnung ist rechtswidrig
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Eine Teilnahme an einer Video-WebEx-Konferenz auf Grund Hardwareausstattung meines Arbeitsplatzes ins Büro ist mir nicht möglich 3) Bitte überlegen Sie sich, ob die Teilnahme der Personalvertretung – gegen den Willen Arbeitnehmers
Eine ordentliche Kündigung vom Arbeitgeber erhalten? Was ist jetzt zu beachten? ​
Eine ordentliche Kündigung vom Arbeitgeber erhalten? Was ist jetzt zu beachten? ​
| 16.04.2024 von Rechtsanwalt Christian Bachnik
Sie haben eine ordentliche Kündigung erhalten? Dieser Fall stellt für viele Arbeitnehmer eine absolute Ausnahmesituation und psychische Belastung dar, sodass (leider) oft unüberlegt gehandelt wird oder auch gar nichts unternommen …
Wellenstreiks der GDL – was bedeutet das und was sollten Sie beachten?
Wellenstreiks der GDL – was bedeutet das und was sollten Sie beachten?
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Robert Apitzsch
… mit einer Ankündigungsfrist von meist 48 Stunden angekündigt. Reisende und auch pendelnde Arbeitnehmer hatten somit zumindest theoretisch die Möglichkeit, sich auf den bevorstehenden Arbeitskampf einzurichten und gegebenenfalls passende Alternativen zu finden …
Erschütterter Beweiswert der unter Verstoß gegen Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie ausgestellten Krankschreibung?
Erschütterter Beweiswert der unter Verstoß gegen Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie ausgestellten Krankschreibung?
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
… Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert ist. Thema Nach allgemeinen Grundsätzen trägt der Arbeitnehmer die Darlegungs- und Beweislast für die Voraussetzungen des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gemäß § 3 EFZG …
Arbeitsverweigerung führt zu fristloser Kündigung
Arbeitsverweigerung führt zu fristloser Kündigung
07.03.2024 von Rechtsanwältin Barbara Loth
… der Kündigungsfrist zumutbar ist oder nicht. Einen in diesem Sinne die fristlose Kündigung „an sich“ rechtfertigenden Grund stellt ua. die beharrliche Weigerung des Arbeitnehmers dar, seine vertraglich geschuldete Arbeitsleistung zu erbringen …
Verstoß des AG gegen § 18 TzBfG: Entfristung oder Entschädigung anstreben ?
Verstoß des AG gegen § 18 TzBfG: Entfristung oder Entschädigung anstreben ?
| 07.03.2024 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… Einschränkungen zulässig, wobei innerhalb dieses zeitlichen Rahmens höchstens dreimalige Verlängerungen erfolgen können. Eine sehr hohe Anzahl von Arbeitnehmern wird in bestimmten Branchen regelmäßig auf der Basis sachgrundlos befristeter …
Zeugen im Kündigungsschutzprozess: DIESER Fehler zerstört Abfindungschancen (Tipps für Arbeitnehmer)
Zeugen im Kündigungsschutzprozess: DIESER Fehler zerstört Abfindungschancen (Tipps für Arbeitnehmer)
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Die meisten Kündigungsschutzklagen enden mit einem Abfindungsvergleich. Einigen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht frühzeitig …
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Es gibt in der Praxis immer wieder Fälle, in denen Arbeitgeber bezweifeln, ob Arbeitnehmer tatsächlich arbeitsunfähig sind, obwohl eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) für den fraglichen Zeitraum vorliegt. Dies verdeutlichen mehrere …
Spezialistin hilft Arbeitnehmer nach Kündigung
Spezialistin hilft Arbeitnehmer nach Kündigung
| 06.03.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
Spezialistin hilft Arbeitnehmer nach Kündigung Kündigung Arbeitsvertrag Sie haben auch eine Kündigung von Ihrem Arbeitgeber erhalten? Viele Betroffene fragen sich, wie sie richtig auf das Kündigungsschreiben reagieren sollen. Aktiv werden …
Elternteilzeit: Teilzeit arbeiten während der Elternzeit
anwalt.de-Ratgeber
Elternteilzeit: Teilzeit arbeiten während der Elternzeit
| 06.03.2024
… ein Arbeitnehmer Elternteilzeit nehmen kann: Das Arbeitsverhältnis besteht bereits seit mindestens sechs Monaten. Der Arbeitgeber beschäftigt mindestens 15 Mitarbeiter. Dem Anspruch stehen keine dringenden betrieblichen Gründe entgegen. Der Anspruch …
Bloßstellung, Erniedrigung, Demütigung
Bloßstellung, Erniedrigung, Demütigung
05.03.2024 von Rechtsanwalt Lutz Thiele
… weiter - genauer gesagt Video-Screenshots mit erotischem oder teilweise pornografischem Inhalt. Die Bilder hatte die Beschäftigte über eine Facebook-Gruppe erhalten, in der sie und ihr Kollege Mitglieder waren. Der Arbeitnehmer wollte …
Ist eine Kündigung auch ohne Aushändigung wirksam?
Ist eine Kündigung auch ohne Aushändigung wirksam?
| 05.03.2024 von Rechtsanwalt Guido Lenné
Reicht es bei einer Kündigung, wenn der Arbeitnehmer diese lesen kann? Oder muss ihm das Kündigungsschreiben auch dauerhaft überlassen werden? Was die Gerichte dazu sagen, erfahren Sie hier. In welcher Form muss eine Kündigung …
Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis Teil 2 Konsequenzen von Pflichtverletzungen
Pflichtverletzungen im Arbeitsverhältnis Teil 2 Konsequenzen von Pflichtverletzungen
05.03.2024 von Rechtsanwältin Susanne Hermle
… Frist, innerhalb der eine Abmahnung ausgesprochen werden muss. Allerdings sollte der Arbeitgeber nicht all zu lange warten mit der Abmahnung, ansonsten darf der Arbeitnehmer davon ausgehen, dass sein Verhalten keine arbeitsrechtlichen Folgen …
Kündigungsschutzklage: zahlt meine Rechtsschutz?
Kündigungsschutzklage: zahlt meine Rechtsschutz?
| 05.03.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Sie eine Nachricht an: mail@kanzlei-sfw.de Frist 3 Wochen notieren Kostenlose Erstberatung nutzen Fachanwältin für Arbeitsrecht hilft Rechtsanwältin Forster-Seher berät und vertritt bundesweit betroffene Arbeitnehmer. Profitieren …
Falschen Kündigungsgrund gewählt? SO vermeiden Sie diesen Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
Falschen Kündigungsgrund gewählt? SO vermeiden Sie diesen Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
04.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nicht für den nächstgelegenen oder auffälligsten entscheiden sollten. Ist ein Arbeitnehmer etwa oft krank, neigen Arbeitgeber schnell dazu, eine personenbedingte Kündigung wegen häufiger Krankheit auszusprechen. Bloß …
Betriebsbedingte Kündigung - was nun ?
Betriebsbedingte Kündigung - was nun ?
04.03.2024 von Rechtsanwalt Arnd Burger
… Von einer betriebsbedingten Kündigung spricht man, wenn sich der Arbeitgeber dazu entschließt, die Anzahl seiner Arbeitnehmer einer nicht nur vorübergehenden Verringerung der Arbeitsmenge anzupassen, oder z. B. auch eine innerbetriebliche …
Urlaub nach Ende der Befristung: verlängert sich das Arbeitsverhältnis?
Urlaub nach Ende der Befristung: verlängert sich das Arbeitsverhältnis?
04.03.2024 von Rechtsanwältin Cátia Sofia Dileone das Neves Sequeira
… wenn eine Arbeitnehmerin oder ein Arbeitnehmer nach Ende der Befristung nur noch in den Urlaub geht? Oder muss tatsächlich gearbeitet werden? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat sich zu dieser Frage geäußert (BAG v. 09.02.2023, Az.: 7 AZR 266/22 …
Anwalt für Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage & Abfindung
Anwalt für Arbeitsrecht: Kündigungsschutzklage & Abfindung
| 04.03.2024 von Rechtsanwältin Jella Forster-Seher
… Arbeitsrecht hilft Ihnen sofort weiter. Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Frau Forster-Seher berät seit vielen Jahren Arbeitnehmer, die eine Kündigung erhalten haben. Wir sagen Ihnen, wie man gegen die Kündigung vorgehen …
Fristlose Kündigung wegen Beleidigung in privater WhatsApp-Gruppe? (Tipps für Arbeitnehmer)
Fristlose Kündigung wegen Beleidigung in privater WhatsApp-Gruppe? (Tipps für Arbeitnehmer)
03.03.2024 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Ein Arbeitnehmer nimmt an einer privaten Chatgruppe teil und beleidigt dort seinen Arbeitgeber. Unter welchen Voraussetzungen darf ihm dafür …