376 Ergebnisse für Schulden erben

Suche wird geladen …

Die rechtlichen Folgen der Trennung
Die rechtlichen Folgen der Trennung
| 03.12.2013 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Wenn sich Ehegatten trennen und getrennt leben, so hat dies ab diesem Zeitpunkt rechtliche Auswirkungen insbesondere auf den Unterhalt, das Sorgerecht, das Vermögen, die Haushaltsgegenstände sowie gemeinsame Schulden. Auch gibt …
Wohngeldschulden – Schulden des Erben?
Wohngeldschulden – Schulden des Erben?
| 07.10.2013 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Der BGH hat in einem Urteil vom Juli 2013 entschieden, dass nach dem einem Erbfall fällig werdende oder durch den Beschluss der Wohnungseigentümergemeinschaft begründete Wohngeldschulden auch Eigenverbindlichkeiten des Erben sind, wenn ihm …
Herausgabe von Gegenständen an den Arbeitgeber, deren Eigentumslage unklar ist
Herausgabe von Gegenständen an den Arbeitgeber, deren Eigentumslage unklar ist
| 19.09.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Eigentumsrechte des Arbeitgebers durch den Arbeitnehmer verletzt worden, da sich weder der Arbeitgeber noch der Arbeitnehmer das zunächst herrenlos gewordene Gold habe aneignen können. Einer solchen Aneignung stünde im Zweifel dem Erben oder den für …
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht?
Muss der Erbe Wohngeld zahlen - oder nicht?
| 18.09.2013 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… die Schulden vor oder nach dem Erbfall begründet wurden. Maßgebend ist nur, ob die Wohngeldschulden nach dem Erbfall fällig werden. Zwar zählen die „vom Erblasser herrührenden Schulden" als Nachlassverbindlichkeiten, für die der Erbe
Grundbuchamt - nicht immer muss es ein Erbschein sein
Grundbuchamt - nicht immer muss es ein Erbschein sein
| 08.10.2019 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Ohne Erbschein geht nicht viel. Das merken Erben schnell, wenn sie bei Banken, Behörden und anderswo Angelegenheiten der Erbschaft regeln wollen. Auch das Grundbuchamt vertraut gerne auf den Erbschein. Allerdings darf es diesen Nachweis …
Erbschein – wie, wo, was und Kosten
Erbschein – wie, wo, was und Kosten
| 02.07.2013 von Rechtsanwälte Brandt, Weinreich & Abel
… werden durch das Gericht anhand des reinen Nachlasswertes, d.h. der vorhandene Nachlass abzüglich eventueller Schulden, festgesetzt. Das Nachlassgericht ermittelt dies durch einen Wertfragebogen, in welchem der Erbe Angaben über den Nachlass …
Erbengemeinschaft
Erbengemeinschaft
| 21.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
… einen schuld-rechtlichen Anspruch gegen die Erben auf Übertragung des Eigentums - auch hier wie bei der Teilungsanordnung durch notariellen Vertrag. Wenn ein solches Vorausvermächtnis dazu führt, dass die anderen Erben weniger als das Pflichtteil …
Überblick über das Erbrecht in Österreich
Überblick über das Erbrecht in Österreich
| 06.05.2013 von Rechtsanwalt Dr. Hannes Wiesflecker
Das Erbrecht regelt alle Rechte und Pflichten von Erben. Die Erben übernehmen Vermögenswerte genauso wie Schulden. Mit dem Tod einer Person enden nur ihre höchstpersönlichen Rechte. Vermögenswerte Rechte und Pflichten (wie Forderungen …
Mietansprüche im Erbfall
Mietansprüche im Erbfall
| 14.03.2013 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… begrenzen. Die Behandlung der Forderungen, die nach Eintritt des Erbfalls entstehen, ist dagegen umstritten. Denkbar wäre, sie als nunmehr originäre Schuld des Erben anzusehen, der ja in die Rechtsposition des Erblassers eingetreten ist. Dann würde …
Erbschaft annehmen oder ausschlagen? Welche Regeln man unbedingt beachten sollte
Erbschaft annehmen oder ausschlagen? Welche Regeln man unbedingt beachten sollte
| 04.03.2013 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Oft ist die Verwirrung eines Erben über den Nachlass groß, da nicht bekannt ist, ob der Erblasser hohe Schulden hatte oder überhaupt etwas Werthaltiges hinterlassen hat. Die aufgefundenen Dokumente geben meist darüber keine vollständige …
Mieter verstorben – muss der Erbe zahlen?
Mieter verstorben – muss der Erbe zahlen?
| 15.02.2013 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Stirbt ein Mieter, kann ein Vermieter noch nicht gezahlte Miete und andere offene Kosten vom Erben verlangen. Laut BGH sind die Forderungen allerdings auf die Höhe des Nachlasses begrenzt. Erben haften grundsätzlich für Schulden
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil II: Das deutsche und das spanische Erbrecht im Vergleich
Erbfälle mit Bezug zu Spanien – Teil II: Das deutsche und das spanische Erbrecht im Vergleich
| 06.12.2012 von Rechtsanwalt Robert Engels
Dieser in mehrere Teile aufgeteilte Rechtstipp im Bereich der deutsch-spanischen Erbfälle richtet sich an Erben von in Spanien belegenem Vermögen oder an Personen, die Ihren Nachlass auch für die Zeit nach dem 17.08.2015 verbindlich planen …
Unverhofftes Erbe – annehmen oder ausschlagen?
Unverhofftes Erbe – annehmen oder ausschlagen?
| 04.12.2012 von Heinz Rechtsanwälte
… wird man natürlich selten ausschlagen wollen. Um­gekehrt sollte man ausschlagen, wenn man sicher ist, dass die vorhandenen Schulden deutlich überwiegen. Zum Problem wird dies erst dann, wenn unklar ist, ob man Erbe geworden ist, und die Höhe …
Kosten der Sozialhilfe: Erbe muss zahlen
Kosten der Sozialhilfe: Erbe muss zahlen
| 31.10.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… machen, nicht nur viel Geld, sondern auch einige Verpflichtungen zu erhalten. Manchmal bleibt nach Begleichen sämtlicher Schulden von dem Nachlass nicht mehr viel übrig. Hat der Erblasser vor seinem Tod Sozialhilfe erhalten, muss der Erbe
Nachlassverbindlichkeiten - Abzugsfähigkeit - Stichtagsprinzip
Nachlassverbindlichkeiten - Abzugsfähigkeit - Stichtagsprinzip
| 30.10.2012 von Rechtsanwalt H.- Wolfram Lehnert
… Urteil vom 04.07.2012 - II R 15/11 ). Der Abzug von Nachlassverbindlichkeiten nach § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG setzt ebenso wie die Erbenhaftung nach § 1967 II BGB voraus, dass Schulden vom Erblasser herrühren. Aus dem Begriff "herrühren …
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
Die Verlobung und ihre rechtlichen Folgen
| 02.02.2018 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… durch den Partner oder dessen untreues Verhalten. Auch schwere Zerwürfnisse mit den zukünftigen Schwiegereltern bilden einen wichtigen Rücktrittsgrund. Selbst schuld darf der Zurücktretende daran aber nicht sein. Lag die Schuld dagegen …
Erbausschlagung: Keine Verfahrenskostenhilfe
Erbausschlagung: Keine Verfahrenskostenhilfe
| 05.07.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wer eine Erbschaft ohne relevanten Grund ausschlägt, muss sich ein fiktives Vermögen in Höhe des Erbes anrechnen lassen. Man erhält in diesem Fall keine Verfahrenskostenhilfe. Gerichtsverfahren können teuer werden. Damit …
Kurzfristige Maßnahmen beim Tod von Angehörigen
Kurzfristige Maßnahmen beim Tod von Angehörigen
| 19.06.2012 von Rechtsanwalt Torsten Friedrich Stumm
… damit In die Rechtsposition des Erblassers ein. Diese Konstellation birgt gewisse Risiken. Da der Erbe als Rechtsnachfolger an die Stelle des Verstorbenen tritt, übernimmt er im Zweifel auch dessen Schulden. Für diese haftet er dann …
Erbunwürdig? Erbscheinverfahren auszusetzen
Erbunwürdig? Erbscheinverfahren auszusetzen
| 13.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… einen Erbschein beantragten, der sie als Erben zu jeweils einem Drittel ausweisen sollte, wandte ihre Schwester ein, dass die beiden Geschwister unter anderem schuld am Tod der Mutter und daher erbunwürdig seien. Dessen ungeachtet erteilte …
Plötzlich Erbe
Plötzlich Erbe
| 28.01.2022 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
Plötzlich Erbe zu sein ist immer eine zwiespältige Sache. Betroffen vom Verlust eines Angehörigen sieht man sich plötzlich Entscheidungen gegenüber, die relativ schnell getroffen werden müssen. Als Erbe – entweder aufgrund Testament …
Nachlass überschuldet ? Erbe ausschlagen, Nachlassverwaltung oder Insolvenz?
Nachlass überschuldet ? Erbe ausschlagen, Nachlassverwaltung oder Insolvenz?
| 08.03.2024 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
1. Nachlass: nicht nur Guthaben zählt Zum Erbe gehören nicht nur die Vermögenswerte wie Bankguthaben, Wertpapiere, Grundstück sondern auch die Verbindlichkeiten z. B Bestattungskosten, Kredite Unterhaltsrückstände etc. 2. Wer wäre Erbe
Pflichtteilsergänzungsanspruch – Lohnende Aufstockungen des Pflichtteils (Teil III)
Pflichtteilsergänzungsanspruch – Lohnende Aufstockungen des Pflichtteils (Teil III)
18.02.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… der Ergänzungsanspruch als Nachlassverbindlichkeit geschuldet. Besteht allerdings keine Verpflichtung der Erben zur Ergänzung des Pflichtteils, weil diese zum Beispiel nichts oder nur Schulden „geerbt" haben, besteht für den Pflichtteilsberechtigten …
Pflichtteilsberechtigt – quasi enterbt oder doch Ansprüche? (Teil I)
Pflichtteilsberechtigt – quasi enterbt oder doch Ansprüche? (Teil I)
| 11.02.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… ist ein reiner Geldanspruch gegen die Erben und entsteht mit dem Tod des Erblassers. Dabei schulden die Erben grundsätzlich gemeinschaftlich den Pflichtteil, also als Gesamtschuldner. Der Pflichtteilsberechtigte kann sich nach seiner Entscheidung …
Die Grundschuld und der Pflichtteilsanspruch
Die Grundschuld und der Pflichtteilsanspruch
| 30.11.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… von einem Wert der Grundstücke von 337.542,12 €. Die Grundschulden seien gemäß § 2313 Abs. 2 BGB nicht wertmindernd zu berücksichtigen. Solange die Inanspruchnahme noch ungeklärt sei, zählten Grundpfandrechte für fremde Schulden