3.825 Ergebnisse für Fahrlässigkeit

Suche wird geladen …

Die Monokelkobra von Mülheim - Ein Fall für die private Haftpflichtversicherung
Die Monokelkobra von Mülheim - Ein Fall für die private Haftpflichtversicherung
| 17.05.2010 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… ist, soweit eine entsprechende Versicherung abgeschlossen wurde, die private Haftpflichtversicherung sogar auch dann eintrittspflichtig, wenn das Entweichen durch den Besitzer der Schlange grob fahrlässig verursacht wurde. Grobe Fahrlässigkeit liegt …
Klamottenkiste: Ärger in der Reinigung
Klamottenkiste: Ärger in der Reinigung
| 12.05.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… hingegen gilt das nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für alle anderen Fälle, also bei leichter Fahrlässigkeit, besteht meistens eine Klausel in den AGB, die den Schadensersatz auf das Fünfzehnfache des Reinigungspreises begrenzt …
(Grob-) fahrlässige Aufklärungspflichtverletzung bei kick back
(Grob-) fahrlässige Aufklärungspflichtverletzung bei kick back
| 10.05.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Rechtsprechung kannte, schließt dies eine (grob-) fahrlässige Aufklärungspflichtverletzung unseres Erachtens gerade nicht aus. Wir hoffen für den Anleger, dass die Entscheidung durch den Bundesgerichtshof ermöglicht ist.
Die Haftung der Banken bei Phishing-Missbrauch
Die Haftung der Banken bei Phishing-Missbrauch
| 05.05.2010 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… aktiviert und auch die für eine Transaktion notwendige PIN und eine oder mehrere „Transaktionsnummern" (TAN) mitgelesen hat. Die Richter sahen eine grobe Fahrlässigkeit des Kunden nicht als gegeben an und verurteilten die Bank zum Ersatz von 90 …
OLG Stuttgart bestätigt Rechtsprechung des BGH in Sachen Kick-back
OLG Stuttgart bestätigt Rechtsprechung des BGH in Sachen Kick-back
| 29.04.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Rechtsprechung kannte, die das Offenlegen einer Innenprovision verlangte, verstößt eine Bank, die entsprechende Gebührenabreden kennt, zumindest fahrlässig gegen Verpflichtung gegenüber ihren Bankkunden, wenn sie verschweigt …
Kaskoschaden: Falschangaben in der Schadensanzeige führen zu Leistungsfreiheit der Versicherung
Kaskoschaden: Falschangaben in der Schadensanzeige führen zu Leistungsfreiheit der Versicherung
| 01.04.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… auf Leistungsfreiheit berufen könnte, nützt ihm der Kausalitätsbeweis nichts. Die Leistungsfreiheit setzt nach neuem Recht eine schriftliche Rechtsbelehrung des VR voraus. Bei grob fahrlässiger Herbeiführung eines Versicherungsfalls durch den VN …
Widersprüchlichkeit bei Abofallen wächst
Widersprüchlichkeit bei Abofallen wächst
| 16.03.2010 von Rechtsanwalt Marc Oliver Giel
… sich auch das Landgericht Mannheim (Urteil vom 14.01.2010 - 10 S 53/09) , ein „fahrlässiges Verhalten" beim Betreiber festzustellen und den Erstattungsanspruch zu bestätigen. In einer ganz aktuellen Entscheidung des Amtsgerichts Marburg klagte der Verbraucher …
Körnerkissen gefährden Versicherungsschutz
Körnerkissen gefährden Versicherungsschutz
| 09.03.2010 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
Körnerkissen können Ihren Versicherungsschutz gefährden. Zumindest dann, wenn Sie das Kissen in einer Mikrowelle aufwärmen und es dabei zu Beschädigungen am Hausrat kommt. Denn dies sei grob fahrlässig, so die Richter am Landgericht Kleve …
LG Köln: Versicherer trotz Obliegenheitsverletzung zur Leistung verpflichtet
LG Köln: Versicherer trotz Obliegenheitsverletzung zur Leistung verpflichtet
| 19.06.2020 von Rechtsanwalt Dr. Jan Finzel
… ist. Die Leistungsfreiheit des Versicherers ist jedoch nach der Neufassung des VVG nicht mehr in § 6 VVG geregelt, sondern in § 28 VVG. Nach der alten Fassung des § 6 VVG war der Versicherer zudem bei grober Fahrlässigkeit vollständig leistungsfrei, wohingegen …
Hackerangriffe auf Privatkonten der Bankkunden - Phishing- Gefahren des Online Bankings
Hackerangriffe auf Privatkonten der Bankkunden - Phishing- Gefahren des Online Bankings
| 01.03.2010 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… erklärt die Bank habe ja auch der Lebensgefährte oder ein anderer im Umkreis des Bankkunden aufgrund von dessen Fahrlässigkeit die Überweisung getätigt und die Buchungsdaten in Erfahrung gebracht. MJH Rechtsanwälte gelang es in einem solchen Fall …
Dienstfahrzeug falsch betankt: Abwehr des Schadensersatzes möglich?
Dienstfahrzeug falsch betankt: Abwehr des Schadensersatzes möglich?
| 01.03.2010 von GKS Rechtsanwälte
… Schäden in einem Bereich von mehreren Tausend Euro. Der Dienstherr nimmt den Beamten dann regelmäßig hinsichtlich der Reparaturkosten in Regress. Falschbetankung ist nicht immer grob fahrlässig Ein solcher Regress ist grundsätzlich möglich …
Chef will Schadensersatz
Chef will Schadensersatz
| 23.02.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… wird, passieren auch Fehler. Sind das leichte, einfache Fehler, welche jedermann passieren können, so entfällt eine Haftung vollständig. Bei grober Fahrlässigkeit (das hätte jeder sehen müssen) und bei Vorsatz (Wissen und Wollen) wird voll …
Versagung der Restschuldbefreiung. Kind rügt unvollständige Wertangaben über KFZ.
Versagung der Restschuldbefreiung. Kind rügt unvollständige Wertangaben über KFZ.
| 22.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… läge kein Verstoß gegen die Auskunftspflicht vor, zumindest läge kein grob fahrlässiges Fehlverhalten vor. Da dies vom Amtsgericht nicht geprüft worden ist, wurde die Sache vom Bundesgerichtshof zurückverwiesen. Der Fall …
Versagung der Restschuldbefreiung bei Korrektur der Angaben
Versagung der Restschuldbefreiung bei Korrektur der Angaben
| 12.02.2010 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… die Restschuldbefreiung zu versagen. Der Bundesgerichtshof führt aus, dass kein Fall der Versagung der Restschuldbefreiung vorliegt. Hierzu hätte der Schuldner Auskunfts- oder Mitwirkungspflichten vorsätzlich oder grob fahrlässig verletzen müssen …
Anwendbares Recht bei der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung
Anwendbares Recht bei der vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung
| 08.02.2010 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… EGVVG, § 19 Abs. 2 VVG nach dem für den Versicherungsnehmer günstigeren neuen Versicherungsvertragsrecht. Fehlt es bei einer vorvertraglichen Anzeigepflichtverletzung somit an Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Versicherungsnehmers, hätte …
Unberechtigte Lohn- bzw. Gehaltskürzungen
Unberechtigte Lohn- bzw. Gehaltskürzungen
| 01.02.2010 von Rechtsanwalt Michael Borth
… im Arbeitsrecht für Arbeitnehmer. Es gilt der Grundsatz, wo gearbeitet wird, dürfen auch Fehler passieren. Beruhen diese auf einfacher Fahrlässigkeit, so haftet der Arbeitnehmer überhaupt nicht. Nur bei grober Fahrlässigkeit und Vorsatz …
Datenschutz: Der gläserne Bürger
Datenschutz: Der gläserne Bürger
| 28.01.2010 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… und Verschlüsselungssysteme auch noch so ausgefeilt: Mit jeder Weitergabe und Speicherung von Daten wird gleichzeitig auch deren Missbrauch möglich. Dabei spielt es für das Opfer von Datenmissbrauch vermutlich wenig eine Rolle, ob der Missbrauch durch fahrlässiges
Qualifizierter Rotlichtverstoß u. Fahrverbot! Keine Ermittlung d. Rotlichtzeit durch Zeugenschätzung
Qualifizierter Rotlichtverstoß u. Fahrverbot! Keine Ermittlung d. Rotlichtzeit durch Zeugenschätzung
| 27.01.2010 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… Urteilsfeststellungen zur Tatzeit nicht auf das Rotlicht, was eher auf fahrlässiges Handeln schließen lässt. Auch die Erwägung, die Lichtzeichenanlage habe mindestens 6 Sekunden das Rotlicht angezeigt und deshalb könne man von einem Tatvorsatz …
Qualifizierter Rotlichtverstoß mit Fahrverbot: Polizeibeamter darf Dauer der Rotlichtphase schätzen
Qualifizierter Rotlichtverstoß mit Fahrverbot: Polizeibeamter darf Dauer der Rotlichtphase schätzen
| 16.12.2009 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… der Betroffene wegen fahrlässiger Nichtbefolgung eines Wechsellichtzeichens (Rotlichtverstoß von mehr als einer Sekunde; qualifizierter Rotlichtverstoß) zu einer Geldbuße von 187,50 € verurteilt und ein Fahrverbot von einem Monat …
Teilkasko: Anspruchsverlust durch verspätete Schadensmeldung
Teilkasko: Anspruchsverlust durch verspätete Schadensmeldung
| 11.12.2009 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
fahrlässig gewesen sei, den Versicherer nicht zu informieren, damit dieser Nachforschungen und Ermittlungen zum Verbleib des PKW anstellen konnte. Dies hatte zur Folge, dass der Versicherer von seiner Leistungspflicht nach § 6 Abs. 3 VVG a.F. frei wurde. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu Ihrer Kaskoversicherung haben.
Wer lügt, ist schlecht versichert
Wer lügt, ist schlecht versichert
| 10.12.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… wenn auf dem Beifahrersitz zum Zeitpunkt des Unfalls auch tatsächlich eine Person gesessen hätte. Ob dies im vorliegenden Fall eine grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls darstellt, ließ der Bundesgerichtshof offen. Ausschlaggebend war …
Rechtsfolgen unrichtiger oder unvollständiger Angaben in Sozialleistungsanträgen
Rechtsfolgen unrichtiger oder unvollständiger Angaben in Sozialleistungsanträgen
| 15.11.2017 von Treutler Rechtsanwälte Fachanwälte
… Fällen aus Unachtsamkeit oder Unkonzentriertheit, also fahrlässig. In der Regel bemerkt der Sozialleistungsträger nicht sofort, dass die gemachten Angaben unrichtig oder unvollständig sind und bewilligt - sofern die Voraussetzungen …
Schöner Song! Finden andere auch!
Schöner Song! Finden andere auch!
| 26.11.2009 von Rechtsanwalt Max Postulka
… im Einzelfall unverhältnismäßig ist. (5) Erteilt der zur Auskunft Verpflichtete die Auskunft vorsätzlich oder grob fahrlässig falsch oder unvollständig, so ist er dem Verletzten zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. (6 …
Kosten vermeiden durch frühzeitige Unterlassungserklärung vor Abmahnung nach Forderungsschreiben
Kosten vermeiden durch frühzeitige Unterlassungserklärung vor Abmahnung nach Forderungsschreiben
| 25.11.2009 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… setzt jedenfalls dem Grunde nach ein Verschulden, d.h. Vorsatz oder Fahrlässigkeit des jeweiligen Rechteverletzers voraus. Die Höhe des Schadensersatzes bestimmt sich dann nach den Grundsätzen der so genannten Lizenzanalogie. Dabei …