3.827 Ergebnisse für Fahrlässigkeit

Suche wird geladen …

Das Plagiat
Das Plagiat
| 01.03.2011 von Rechtsanwalt Holger Hesterberg
… eine Urheberrechtsverletzung. Vergisst der Autor fahrlässig die Quellenangabe liegt ebenfalls eine Urheberrechtsverletzung vor. Ein selbständiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes eines anderen geschaffen worden ist, darf gem. § 24 …
BAföG: Keine Rückforderung trotz vorhandenen Vermögens – VG Hannover, Urteil vom 14.02.2011
BAföG: Keine Rückforderung trotz vorhandenen Vermögens – VG Hannover, Urteil vom 14.02.2011
| 28.02.2011 von Rechtsanwalt Peter Koch
… oder grober Fahrlässigkeit beruhen. In dem entschiedenen Fall hatte der Student mehrere Monate vor der erstmaligen Beantragung von BAföG seinem Vater ein Darlehen mit mehrjähriger Laufzeit über 16.000,00 EUR gegeben. Der Anspruch …
Plagiate – Von der Leichtigkeit des Copy & Paste
Plagiate – Von der Leichtigkeit des Copy & Paste
| 24.02.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… einen fremden Text und vergisst fahrlässig die Quellenangabe, so liegt dennoch eine Urheberrechtsverletzung vor. Dies liegt daran, dass das Zitat unter diesen Umständen nicht mehr als ein solches erkennbar ist, sofern nicht mit diversen Markierungen …
Das Leistungskürzungsrecht im Versicherungsfall
Das Leistungskürzungsrecht im Versicherungsfall
| 23.02.2011 von Rechtsanwalt Jean Gutschalk
Gemäß dem bis 2007 geltenden VVG wurde das Versicherungsunternehmen als Versicherungsgeber vollständig von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn der Versicherungsnehmer grob fahrlässig gehandelt hat. Die grobe Fahrlässigkeit
Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe
Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe
| 17.02.2011 von Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel
… Arbeitsaufgabe setzt voraus Kündigung oder Anlass für Arbeitgeberkündigung durch vertragswidriges Verhalten, hierdurch muss die Arbeitslosigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht worden sein, ohne dass es dafür einen wichtigen Grund gibt …
BGH hebt Urteil geg. Drogenarzt auf - BTM, fahrlässige/vorsätzliche Tötung/Körperverletzung m. Todesfolge
BGH hebt Urteil geg. Drogenarzt auf - BTM, fahrlässige/vorsätzliche Tötung/Körperverletzung m. Todesfolge
| 17.02.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Strafsenats vorrangig eine kritische Überprüfung der Angaben des Angeklagten zu einem vorgeblichen Wiegefehler vorzunehmen sein. Danach wird zu beurteilen sein, ob eine Vorsatztat oder lediglich ein fahrlässiges Tötungsdelikt anzunehmen …
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
| 17.02.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… Ein grobes Verschulden liegt nicht vor, denn der Steuerpflichtige handelt nur dann grob fahrlässig, wenn er ausdrücklich gestellte, auf einen bestimmten Vorgang bezogene und verständliche Fragen nicht beantwortet. Keine grobe Fahrlässigkeit
Die Haftung der Banken beim missbräuchlichen Online-Banking/Phishing
Die Haftung der Banken beim missbräuchlichen Online-Banking/Phishing
| 15.02.2011 von Rechtsanwältin Olivia Holik
… Fenster, das wie die Seite seiner Bank aussah, die Mitteilung, dass das Login fehlgeschlagen sei. Der Kunde wurde aufgefordert, Tans einzugeben - anschließend wurde sein Konto leer geräumt. Die Richter sahen keine grobe Fahrlässigkeit
LG Frankfurt: Hotel haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing von Gästen
LG Frankfurt: Hotel haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing von Gästen
| 09.02.2011 von Rechtsanwalt Dr. Lars Jaeschke LL.M.
… in das Recht des Klägers am sog. „eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb" eingegriffen. Dieser Eingriff erfolgte auch schuldhaft, da die Beklagte jedenfalls fahrlässig handelte. Sie hat ohne die von ihr vorliegend zu erwartende Prüfung …
Abmahnung von SKW Schwarz Rechtsanwälte für „Contra Piracy“
Abmahnung von SKW Schwarz Rechtsanwälte für „Contra Piracy“
| 08.02.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
… des jeweiligen Anschlussinhabers voraus. Die Schadensersatzansprüche lassen sich daher im Einzelfall - nämlich dann, wenn beim Anschlussinhaber weder Vorsatz noch Fahrlässigkeit gegeben sind - als unbegründet zurückweisen …
Zum Versicherungsschutz bei den Cinerenta-Filmfonds
Zum Versicherungsschutz bei den Cinerenta-Filmfonds
| 07.02.2011 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Unregelmäßigkeiten hatten sie nicht erkannt und damit fahrlässig gehandelt. Die Eintrittspflicht der Vermögensschadhaftversicherung ist danach gegeben. Bei einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handeln wäre der Versicherungsschutz …
Verteidigungs-ABC bei Insolvenzstraftaten: Beschuldigter, Ermittlung, polizeiliche Vernehmung, Verfahren
Verteidigungs-ABC bei Insolvenzstraftaten: Beschuldigter, Ermittlung, polizeiliche Vernehmung, Verfahren
| 07.02.2011 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… Wenn ein Strafbefehl ergangen ist, wegen fahrlässiger Insolvenzverschleppung, sind die negativen Folgen eines solchen Urteils übersichtlich. Andererseits kann schon ein Strafbefehl wegen vorsätzlicher Insolvenzverschleppung z.B. mit 90 Tagessätzen zu fatalen …
Betrunken PKW-Kaskoschaden verursacht: Kürzungsrecht des Versicherers, welche Quote?
Betrunken PKW-Kaskoschaden verursacht: Kürzungsrecht des Versicherers, welche Quote?
| 03.02.2011 von Rechtsanwalt Maximilian Wittig
… eine Blutalkoholkonzentration (BAK) von 0,59 Promille. Der Kaskoschaden am Fahrzeug betrug € 9.135,81. Durch Strafbefehl wurde der VN zu 30 Tagessätzen verurteilt wegen fahrlässiger Gefährdung des Straßenverkehrs. Der VR hatte wegen grob fahrlässiger
Wie alt – nach Ende der RSV – darf ein Rechtsschutzfall sein, damit man noch Deckung bekommt?
Wie alt – nach Ende der RSV – darf ein Rechtsschutzfall sein, damit man noch Deckung bekommt?
| 20.09.2018 von Rechtsanwalt Markus Goltzsch
… diese Ausschlussfrist auch dann nicht, wenn sogar leichte Fahrlässigkeit bei dem VN vorhanden ist). Ganz wichtig ist, dass man sich nicht von einem ablehnenden Bescheid der RSV unter Hinweis auf diese Klausel in den ARB davon abhalten lässt, um …
Erbrecht: Vorweggenommene Erbfolge - Vertragstypen des Übergabevertrags
Erbrecht: Vorweggenommene Erbfolge - Vertragstypen des Übergabevertrags
| 02.02.2011 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… angewendet. Die Mängelhaftung im Schenkungsrecht ist für den Schenker günstiger als für den Verkäufer nach Kaufrecht, da der Schenker gemäß § 521 BGB nur für grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz haftet. Bei der Berechnung späterer …
Einführung in das Sportrecht
Einführung in das Sportrecht
| 02.02.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… zu einer Verletzung eines Teilnehmers durch einen anderen kommt, wird dies nicht nur durch den Schiedsrichter geahndet, sondern zieht auch haftungsrechtliche Fragen nach sich. Hier ist man schnell wieder im (gewöhnlichen) Zivilrecht und setzt sich mit Haftungsmaßstäben, wie Fahrlässigkeit und Vorsatz auseinander.
CE-Kennzeichnung – Haftungsfalle für Hersteller & Co.
CE-Kennzeichnung – Haftungsfalle für Hersteller & Co.
| 27.01.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… sie vorsätzlich oder fahrlässig erfolgt sind - als Ordnungswidrigkeit mit einem Bußgeld ahnden, das beispielsweise beim Inverkehrbringen von WLAN-Routern ohne CE-Kennzeichen bis zu 50.000 Euro betragen kann, §§ 17 Abs. 1 Nr. 5, 10 Abs. 1 Gesetz über …
Kaskoversicherung - Angemessene Kürzung bei alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit
Kaskoversicherung - Angemessene Kürzung bei alkoholbedingter Fahruntüchtigkeit
| 27.01.2011 von Rechtsanwalt Thomas Zimmlinghaus
… wenn der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall grob fahrlässig herbeigeführt hat. Das Paradebeispiel für diesen Fall ist die Fahruntüchtigkeit aufgrund Alkohol- oder Drogenkonsums. Bislang war es bei den Versicherern üblich, ab einer Blutalkoholkonzentration …
Geldstrafe - was man wissen muss
Geldstrafe - was man wissen muss
| 24.01.2011 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
… werden bei fahrlässigen Köperverletzungen auch einmal 10 oder 20 Tagessätze verhängt, selten einmal bei schwereren Straftaten 120 Tagessätze. Für den Verurteilten besonders interessant ist die Höhe des jeweiligen Tagessatzes. Bei der Berechnung …
Haftung bei Kreditkartendiebstahl
Haftung bei Kreditkartendiebstahl
| 20.01.2011 von anwaltsbüro47 - Rupp Zipp Meyer Wank - Rechtsanwälte
Wird eine Kreditkarte während eines Strandbesuchs aus einem Auto gestohlen, macht der Kartenbesitzer sich schadensersatzpflichtig, da er grob fahrlässig gehandelt hat. Im zugrundeliegenden Fall ließ der Beklagte in einem Spanienurlaub …
Aufbewahrung einer EC-Karte in verschlossenem Handschuhfach eines verschlossenen Pkw grob fahrlässig
Aufbewahrung einer EC-Karte in verschlossenem Handschuhfach eines verschlossenen Pkw grob fahrlässig
| 18.01.2011 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
fahrlässiges Verhaltens des Karteninhabers zu werten ist (Landgericht Berlin, Urt. v. 22.06.2010) .Ein Kreditkarteninhaber kann in diesem Falle die Rückzahlung nach Verlust der Karte vorgenommener Abhebungen von seinem Girokonto …
Unterlassungserklärung bei Abmahnung von Multi Media Verlag, Magmafilm, BB-Video, Purzel o. Puaka Video
Unterlassungserklärung bei Abmahnung von Multi Media Verlag, Magmafilm, BB-Video, Purzel o. Puaka Video
| 18.01.2011 von WAGNER HALBE Rechtsanwälte
Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann. Die Schadensersatzansprüche können dann unter Hinweis auf das fehlende Verschulden des Anschlussinhabers als unbegründet zurückwiesen werden. Fazit: Zur Vermeidung von Folgeabmahnungen …
Kein Fahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung und Augenblicksversagen
Kein Fahrverbot bei Geschwindigkeitsüberschreitung und Augenblicksversagen
| 17.01.2011 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Verkehrsrecht Sven Skana
… einer geschlossenen Ortschaft mit seinem Pkw, worüber er sich im Klaren war. Somit beruht der Verkehrsverstoß nicht mehr auf einem augenblicklichen, also leicht fahrlässigen Übersehen des Verkehrszeichens. Ein Übersehen auch ist ausgeschlossen …
Die Abberufung und Entlastung eines Geschäftsführers
Die Abberufung und Entlastung eines Geschäftsführers
| 13.01.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… dass es sich bei der notariellen Urkunde um ein verbindliches Kaufangebot gehandelt habe. Dies geht eindeutig inhaltlich aus der notariellen Urkunde hervor, die der Klägerin vorlag. Ein solcher Rechtsirrtum beruht auf fahrlässiger Unkenntnis und lag in der Sphäre …