465 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Notwendigkeit eines Testaments nach Scheidung und Wiederheirat – Patchwork-Edition
Notwendigkeit eines Testaments nach Scheidung und Wiederheirat – Patchwork-Edition
| 10.01.2024 von Rechtsanwältin Franziska Lechner
… Vermächtnislösungen mit Pflichtteilsstrafklauseln oder Vor- und Nacherbschaften. Von großer Bedeutung sind auch die sog. Wechselwirkungen gemeinschaftlicher (sog. „Berliner“-Testamente). Werden in diesen im Gegenzug an die Alleinerbenstellung …
Ehevertrag – in Friedenszeiten Vorsorge für den Krisenfall treffen!
Ehevertrag – in Friedenszeiten Vorsorge für den Krisenfall treffen!
| 18.11.2019 von Rechtsanwalt Cedric Knop
… dass der neue Ehepartner ohne abweichende Regelungen „vor die Kinder aus erster Ehe rückt“. Die gesetzliche Erbfolge lässt sich nicht durch Testament, wohl aber durch ehevertragliche Regelungen abgeändert werden. Ist ein Partner oder sind sogar …
Was ist eigentlich...Baukindergeld?
Was ist eigentlich...Baukindergeld?
| 02.08.2020 von Rechtsanwalt Matthias Lorenz
… Ebenso sind von der Förderung ausgeschlossen: Ferien- und Wochenendhäuser, Ferienwohnungen die Übertragung von Wohneigentum mittels (vorweggenommener) Erbfolge, Testament oder Schenkung Erwerb oder Eigentumsübertragung zwischen Ehegatten …
Testament (gemeinschaftliches, sog. Berliner – Testament) und Erbfolge!
Testament (gemeinschaftliches, sog. Berliner – Testament) und Erbfolge!
| 17.11.2023 von Rechtsanwalt Martin Loibl
… unberührt. Es gibt verschiedene Testamentsarten. Schenkungen und Erbverträge sind Alternativen zum Testament. Testaments muss Formvorschriften einzuhalten Ehegatten / Lebenspartner können ein gemeinschaftliches Testament erstellen. Besonderheit …
Anforderungen an die Wirksamkeit eines gemeinschaftlichen Testaments
Anforderungen an die Wirksamkeit eines gemeinschaftlichen Testaments
| 25.08.2021 von Rechtsanwalt Christian Keßler
Eheleute können nach § 2265 BGB ein gemeinschaftliches Testament errichten. Nach § 2267 BGB genügt es hierfür, wenn einer der Ehegatten das Testament in der dort vorgeschriebenen Form errichtet und der andere Ehegatte die gemeinschaftliche
Was passiert mit einem (Ehegatten-)Testament nach der Scheidung?
Was passiert mit einem (Ehegatten-)Testament nach der Scheidung?
| 09.02.2015 von Rechtsanwalt Andreas Jäger
Wer während einer Ehe ein gemeinschaftliches Ehegattentestament errichtet, sollte im Fall einer Scheidung unbedingt darüber nachdenken, was künftig mit den im Testament getroffenen Regelungen geschieht. Dies nicht zuletzt …
Warum Eheleute ein Testament errichten sollten
Warum Eheleute ein Testament errichten sollten
| 29.03.2018 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Christoph Roland Foos LL.M.
… Diese Grundform des so genannten gemeinschaftlichen Testamentes kann in einer Vielzahl von Gestaltungen errichtet werden, allerdings nur von Eheleuten. Ein Problem des gemeinschaftlichen Testamentes stellt sich im Zusammenhang mit dem Pflichtteilsrecht …
Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Testamentserrichtung
Erbrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Testamentserrichtung
| 17.01.2022 von Rechtsanwalt Dennis Christian Fast
… und auf den Einzelfall angepasste Rechtsberatung ersetzt er aber nicht. I. Verfügung von Todes wegen Die Verfügung von Todes wegen kann im deutschen Recht durch ein Einzeltestament, gemeinschaftliches Testament oder einen Erbvertrag errichtet …
Berliner Testament - Top oder Flop? Ein Blick auf die Vorteile und Nachteile
Berliner Testament - Top oder Flop? Ein Blick auf die Vorteile und Nachteile
| 21.02.2024 von Rechtsanwalt Wolfgang Herfurtner
… Das Berliner Testament ist eine spezielle Form des gemeinschaftlichen Testaments, die primär von Ehepartnern genutzt wird. Es unterscheidet sich von anderen Testamentformen dadurch, dass beide Ehepartner ein einziges Dokument erstellen …
Nachweis für Existenz Testament wenn nur Kopie besteht - Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 126/00
Nachweis für Existenz Testament wenn nur Kopie besteht - Bayerisches Oberstes Landesgericht 1Z BR 126/00
| 06.06.2024 von Rechtsanwalt und Notar Andreas Krau
… und Erbvertrag geschlossen, in dem sie sich gegenseitig als Erben einsetzten. 1984 erstellten sie ein gemeinschaftliches handschriftliches Testament, das nur in Fotokopie vorhanden war und den Neffen und dessen Ehefrau als Schlusserben benannte …
Errichtungsmöglichkeiten eines Testamentes
Errichtungsmöglichkeiten eines Testamentes
| 17.06.2019 von Rechtsanwalt Christian Janzen
… In den meisten Fällen ist die Errichtung eines Testamentes (ob allein oder gemeinschaftlich mit dem Ehegatten/Lebenspartner) die richtige Entscheidung. Ob ein Erbvertrag ausnahmsweise die sinnvollere Lösung ist, bedarf einer konkreten Prüfung …
Brauche ich ein Testament?
Brauche ich ein Testament?
| 13.03.2020 von Rechtsanwältin Antje Pfingsten
… weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Zum Beispiel kann ich zugunsten weiterer Personen oder Organisationen Vermächtnisse aussetzen, eine Vor- und Nacherbfolge bestimmten oder Auflagen erteilen. Bei gemeinschaftlichen Testamenten muss entschieden …
Das Laientestament: Auslegung und Folgen einer Testamentsklausel
Das Laientestament: Auslegung und Folgen einer Testamentsklausel
| 07.02.2022 von Rechtsanwalt Arno Wolf
… einmal ein Schlaglicht auf eine Thematik wirft, die immer wieder in unterschiedlicher Ausformung Gegenstand von gerichtlichen Verfahren ist. Dabei geht es um den Wortlaut gemeinschaftlicher ehelicher Testamente, die auf erste Sicht …
Fünf Irrtümer im Erbrecht
Fünf Irrtümer im Erbrecht
| 28.07.2021 von Rechtsanwältin Christiane Zollner
… oder bei einem gemeinschaftlichen Ehegattentestament vom Ehepartner) handschriftlich verfasst, ist es ungültig. Ein am Computer verfasstes und als Testament bezeichnetes Schriftstück, auch wenn es eigenhändig unterschrieben wurde, ist damit kein rechtswirksames …
Die Pflichtteilsstrafklausel im gemeinschaftlichen Testament
Die Pflichtteilsstrafklausel im gemeinschaftlichen Testament
| 19.03.2019 von Rechtsanwältin Diana Wiemann-Große
In gemeinschaftlichen Testamenten möchten sich die Ehegatten in der Regel vorrangig gegenseitig absichern. Sie setzen sich daher sehr häufig wechselseitig als Erben ein und bestimmen für den Schlusserbfall in verschiedensten denkbaren …
Das Berliner Testament und seine (steuerlichen) Gestaltungsmöglichkeiten
Das Berliner Testament und seine (steuerlichen) Gestaltungsmöglichkeiten
| 14.03.2024 von Rechtsanwalt Dr. Michael Lingenberg LL.M. oec.
Testament und seine (steuerlichen) Gestaltungsmöglichkeiten 1. Ausgangslage Das Berliner Testament ist eine besondere Variante des gemeinschaftlichen Testaments und in Deutschland vor allem unter Eheleuten mit Kindern weit verbreitet …
Vermächtnis bei Zuwendung eines einzelnen Gegenstandes
Vermächtnis bei Zuwendung eines einzelnen Gegenstandes
| 01.04.2022 von Rechtsanwalt Christian Keßler
… das Vermächtnis Vorliegend ging es darum, dass der Erblasser mit seiner Ehefrau ein gemeinschaftliches Testament errichtet hat. Dabei haben sich die Eheleute zunächst gegenseitig als Alleinerben eingesetzt und dem Sohn ein Grundstück vermacht …
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
Streit ums Erbe – Argumente für eine Testamentsvollstreckung
| 26.06.2017 von Rechtsanwalt Arno Wolf
Wer ein Testament oder einen Erbvertrag errichtet, hat in der Regel folgende Ziele: Erhaltung des Familienfriedens, geordnete Verteilung des Nachlasses, Schutz des Vermögens und die finanzielle Absicherung des Ehepartners und anderer …
Was bringt eine Testamentsvollstreckung?
Was bringt eine Testamentsvollstreckung?
| 16.07.2023 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
Im Zuge der Gestaltung des letzten Willens (Einzeltestament, Gemeinschaftliches Testament oder Erbvertrag) besteht die Möglichkeit, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen. Vielen Laien ist nicht klar, wann eine solche Anordnung …
Nachlass mit Auslandsvermögen
Nachlass mit Auslandsvermögen
| 24.08.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… in Deutschland. Die Reglungen zur Erbfolge und zu Pflichtteilen ist in jedem Land anders. So sind im französischen Recht die Kinder bessergestellt als der Ehepartner, auch kennt das französische Recht kein gemeinschaftliches- oder Ehegatten …
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
Regenbogenfamilie – die Patchworkfamilie gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
| 01.08.2017 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
… Zudem geht so ein Teil des Vermögens des erstversterbenden Lebenspartners an die einseitigen Kinder des überlebenden Lebenspartners. Diese Folgen sind nicht immer so gewollt. Hier hilft ein geschickt gestaltetes Testament. Noch schwieriger …
Beide Ehegatten schreiben ein gemeinschaftliches Testament
Beide Ehegatten schreiben ein gemeinschaftliches Testament
| 11.08.2021 von Rechtsanwalt Andreas Schneider
Ehegatten können gemäß § 2267 BGB ein gemeinschaftliches Testament errichten. Zur Wahrung der gesetzlich vorgeschriebenen Form genügt es nach dem Wortlaut des Gesetzes, wenn einer der Ehegatten das Testament in der nach § 2247 BGB …
Keine Zweifel an gemeinsamen Willen bei nicht aufgeklärten Umständen – gemeinschaftliches Testament
Keine Zweifel an gemeinsamen Willen bei nicht aufgeklärten Umständen – gemeinschaftliches Testament
| 05.03.2017 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… zu einem im Testament nicht angegebenen Zeitpunkt unterzeichnet hat. Im entschiedenen Fall hatte die Erbin vergessen, dass sie mit dem verstorbenen Ehegatten 1984 ein gemeinschaftliches Testament, in dem die Ehegatten sich gegenseitig zu Alleinerben …
Spanisches Erbrecht – Achtung: keine Gemeinschaftstestamente oder Eheverträge in Spanien
Spanisches Erbrecht – Achtung: keine Gemeinschaftstestamente oder Eheverträge in Spanien
| 21.06.2017 von Rechtsanwalt Burkhardt Jordan
… erläutern. Klicken Sie einfach auf das Video über diesem Artikel. Aus dem deutschen Erbrecht sind als Formen der Verfügung von Todes wegen Testamente, gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge bekannt. Gemeinschaftliche Testamente