470 Ergebnisse für Gemeinschaftliches Testament

Suche wird geladen …

Andere Länder, andere Erbschaftssitten
Andere Länder, andere Erbschaftssitten
| 09.03.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… erhält. Frankreich kennt weder den Erbvertrag noch das gemeinschaftliche Testament. In Schweden ist unter bestimmten Voraussetzungen der Ehegatte Alleinerbe und die Kinder sind von der Erbschaft ausgeschlossen. In Deutschland ist die sog …
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
(K)Ein Testament? Oder: Wie mache ich meinen Erben das Leben schwer?
| 04.03.2016 von Kanzlei Wöbken, Braune & Kollegen
… vollständig handschriftlich verfasst sein. Ein Testament, dass der Erblasser ganz oder teilweise per Computer oder Schreibmaschine getippt, ausgedruckt und danach unterschrieben hat, ist unwirksam. Ein gemeinschaftliches Testament kann nur …
Internationales Erbrecht - die EU-Erbrechtsverordnung
Internationales Erbrecht - die EU-Erbrechtsverordnung
| 25.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… nun neu durchdacht werden: -So ist in vielen Rechtskreisen ein gemeinschaftliches Testament von Eheleuten nicht zulässig. Übergangsregelungen bewahren nur noch kurze Zeit vor der Unwirksamkeit und ihren Folgen. -Grundlegen Unterschiede …
Nacherbenbestimmung durch den Vorerben
Nacherbenbestimmung durch den Vorerben
| 14.02.2016 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… mit seiner dritten Ehefrau ein gemeinschaftliches Testament errichtet, in dem er bestimmte, dass die Ehefrau nach seinem Tode nicht befreite Vorerbin sei und dass nach ihrem Tode zu gleichen Teilen die Kinder aus erster Ehenacherben …
Testamentserrichtung
Testamentserrichtung
| 09.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Es ist ein jährlich wiederkehrender Vorsatz zum Jahreswechsel, ein Testament zu errichten und die eigene Erbfolge zu regeln. Mittlerweile ist der erste Monat des neuen Jahres bereits zu Ende und so manches wurde erledigt. Die Errichtung …
Immobilie nach Tod des Lebensgefährten bewohnen - Muss ich ausziehen?
Immobilie nach Tod des Lebensgefährten bewohnen - Muss ich ausziehen?
| 01.02.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ist auch mit vom Partner enterbten Angehörigen zu rechnen, die Anspruch auf ihren Pflichtteil geltend machen können. Damit man aber überhaupt Erbe wird, muss der verstorbene Partner einen durch Testament oder Erbvertrag zum Erben eingesetzt haben. Insofern …
Das verschwundene Original-Testament
Das verschwundene Original-Testament
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… errichtet werden oder es wird als eigenhändiges Testament verfasst. Als solches muss es handschriftlich geschrieben und unterschrieben werden. Beim gemeinschaftlichen Ehegattentestament müssen beide Eheleute das handgeschriebene Testament
Das Supervermächtnis ist eine sinnvolle Ergänzung des Berliner Testaments
Das Supervermächtnis ist eine sinnvolle Ergänzung des Berliner Testaments
| 18.01.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig zu Alleinerben einsetzen (Berliner Testament). Der Pflichtteil bedroht die Absicherung des überlebenden Ehegatten So beliebt und einfach diese Gestaltungsform ist, sie hat Nachteile. Die enterbten Kinder können …
Als Erbe plötzlich Spanier? Wenn für Deutsche unerwartet spanisches Erbrecht gilt
Als Erbe plötzlich Spanier? Wenn für Deutsche unerwartet spanisches Erbrecht gilt
| 05.01.2016 von Rechtsanwalt Dr. Bernhard Idelmann
… So kennt das allgemeine spanische Erbrecht nach Maßgabe des spanischen Zivilgesetzbuchs (Código Civil) das in Deutschland weit verbreitete gemeinschaftliche Ehegattentestament („Berliner Testament“) nicht. Ein Berliner Testament deutscher …
Berliner Testament: Keine Einsetzung der Schlusserben bei unklarer Formulierung
Berliner Testament: Keine Einsetzung der Schlusserben bei unklarer Formulierung
| 21.12.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
Ein Dauerbrenner im deutschen Erbrecht ist das sogenannte Berliner Testament, eine Form des gemeinschaftlichen Ehegattentestaments. Mit dieser Verfügung setzen sich die Ehegatten gegenseitig zum Alleinerben und in der Regel die gemeinsamen …
Das Testament der/des Witwe(rs) bei Wiederverheiratung
Das Testament der/des Witwe(rs) bei Wiederverheiratung
| 15.12.2015 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Folgende Konstellation führt nicht selten zu erbitterten Auseinandersetzungen: Ein überlebender Ehegatte heiratet in 2. Ehe und errichtet mit seiner 2. Ehefrau ein gemeinschaftliches Testament, das seine 2. Ehefrau zu seiner Alleinerbin …
Unklares Ehegattentestament führt nicht zur Erbeinsetzung
Unklares Ehegattentestament führt nicht zur Erbeinsetzung
| 16.11.2015 von anwalt.de-Redaktion
Oft errichten Ehegatten ein gemeinschaftliches Testament und setzen sich zunächst gegenseitig als Erben ein. Schon an dieser Stelle lässt sich auch verbindlich regeln, was mit dem Vermögen passieren soll, wenn eine Tages beide Ehegatten …
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
OLG Schleswig: Nur lesbares handschriftliches Testament ist wirksam
| 16.11.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
… entziffern ließ, nicht als wirksames Testament angesehen. (Beschluss des Oberlandesgerichts Schleswig vom 16. Juli 2015, Az.: 3 Wx 19/15) . Mit ihrem bereits zuvor verstorbenen Ehemann hatte die Frau ein gemeinschaftliches Testament verfasst …
Auslandserbrecht/internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung
Auslandserbrecht/internationales Erbrecht und die neue EU-Erbrechtsverordnung
| 16.04.2020 von Rechtsanwältin Barbara Brauck
gemeinschaftliche Testamente und Erbverträge sind in einigen anderen Ländern unbekannt und vor allem unwirksam. 4. Pflichtteil Die EU-Erbrechtsverordnung hat auch Auswirkungen auf den Pflichtteil. In Deutschland hat der Pflichtteilsberechtigte …
Ist ein Berliner Testament für Ehegatten immer die richtige Wahl?
Ist ein Berliner Testament für Ehegatten immer die richtige Wahl?
| 06.11.2015 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… aufbewahrt werden, so kann die Anordnung einer Vor- und Nacherbschaft die bessere Wahl sein. Hierzu setzten sich die Eheleute in einem gemeinschaftlichen Testament oder in einem Erbvertrag jeweils als Vorerben des Erstversterbenden …
Schutz vor Erbschleicherei
Schutz vor Erbschleicherei
| 21.10.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… zur Verfügung. Den effektivsten Schutz erreicht der – noch unbeeinflusste – Erblasser durch den Abschluss eines Erbvertrags oder der Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments. Diese binden den Erblasser, sodass von Todes wegen keine wirksamen …
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
| 07.10.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
… das jederzeit geändert werden kann (Ausnahme: gemeinschaftliches Testament), an den Vertrag gebunden. Die gesetzliche Erbfolge, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorhanden ist, bestimmt die Erben aus dem Kreis der Verwandten des Erblassers …
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
Zu spät ist zu spät – Fehler, die sich vermeiden lassen – Teil 2
| 01.10.2015 von Traphan Graute Bremer Rechtsanwälte und Fachanwälte
… Allerdings handelt es sich hier immer um Einzelfallentscheidungen. Es sollte daher schon bei Erstellung des Testaments ausdrücklich aufgenommen werden ob und in welchem Umfang der Längstlebende Änderungen des gemeinschaftlichen Testaments vornehmen darf.
Auslegung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments – Schlusserbeneinsetzung ist nicht Ersatzerbeneins
Auslegung eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments – Schlusserbeneinsetzung ist nicht Ersatzerbeneins
| 30.09.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… im gemeinschaftlichen Ehegattentestament. Wieder einmal zeigt sich, dass bei der Errichtung eines Testaments das Gewollte genau zu überlegen ist und bei der Formulierung größtmögliche Sorgfalt und ggf. fachkundige Hilfe notwendig ist.
Wechselbezüglichkeit und freie Verfügung des Längstlebenden – auf die Reihenfolge kommt es an
Wechselbezüglichkeit und freie Verfügung des Längstlebenden – auf die Reihenfolge kommt es an
| 29.09.2015 von Rechtsanwalt Valentin Zinkhahn
… in dem er auf das gemeinschaftliche Testament Bezug nahm, aber auch Vermächtnisse aussetzte und eine Testamentsvollstreckung (erstmalig) anordnete. Die Entscheidung: Das OLG bejahte die Wechselbezüglichkeit und verneinte …
Beeinträchtigung des Vertragserben
Beeinträchtigung des Vertragserben
| 22.09.2015 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… der Schlusserbe gem. § 2287 Abs. 1 i.V.m. § 822 BGB auch vom Zweitbeschenkten das Grundstück herausverlangen kann. Denn die Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Testaments an dessen Inhalt, soll gerade den Begünstigten …
Zur Fortgeltung eines gemeinschaftlichen Testaments mit wechselbezüglichen Verfügungen nach Ehescheidung
Zur Fortgeltung eines gemeinschaftlichen Testaments mit wechselbezüglichen Verfügungen nach Ehescheidung
18.09.2015 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… Ein solches gemeinschaftliches Testament wird nach § 2268 Abs. 1 BGB zwar im Falle der Auflösung der Ehe vor dem Tode des Erblassers seinem ganzen Inhalt nach unwirksam. Gemäß § 2268 Abs. 2 BGB bleiben die Verfügungen eines gemeinschaftlichen
Richtig vorsorgen für den Todesfall
Richtig vorsorgen für den Todesfall
| 10.09.2015 von Rechtsanwältin Sylvia Weiße
… auszuschöpfen und selber zu bestimmen, wie das Erbe weitergegeben wird. Einige Formvorschriften beim Testament sind einzuhalten. Ein Testament muss handschriftlich verfasst und unterschrieben sein, bei einem gemeinschaftlichen Testament muss …
OLG Karlsruhe zum Widerruf eines Berliner Testaments bei Testierunfähigkeit
OLG Karlsruhe zum Widerruf eines Berliner Testaments bei Testierunfähigkeit
| 20.08.2015 von Rechtsanwältin Dr. Cécile Walzer
Eheleute regeln ihren Nachlass häufig mit einem gemeinschaftlichen Testament. Dieses sog. Berliner Testament kann problematisch werden, wenn es geändert oder widerrufen werden soll. Entfaltet das Testament Bindungswirkung, ist dazu …