1.479 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

2 G im Betrieb- kein Zutritt, kein Lohn und Kündigung Ungeimpfter?
2 G im Betrieb- kein Zutritt, kein Lohn und Kündigung Ungeimpfter?
| 26.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… die in Kitas, Schulen, Pflegeheim, Krankenhäusern tätig sind), diesen nicht offen, kann dies eine Pflichtverletzung aus dem Arbeitsverhältnis darstellen und eine wirksame verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen. Betriebsbedingte Kündigung
Kündigung wegen Krankheit - unter welchen Voraussetzungen ist sie wirksam?
Kündigung wegen Krankheit - unter welchen Voraussetzungen ist sie wirksam?
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… personen- oder betriebsbedingten Gründen wirksam kündigen. Die Kündigung wegen Krankheit fällt in die Kategorie der personenbedingten Kündigung und kommt bei langanhaltender Erkrankung oder häufigen Kurzerkrankungen in Betracht …
Der Arbeitsplatz unter 3 - G Bedingungen
Der Arbeitsplatz unter 3 - G Bedingungen
| 25.11.2021 von Rechtsanwältin Manuela Schwennen
… noch Lohnfortzahlungsansprüche, so z.B. bei Betriebsschließungen und gemäß Entgeltfortzahlungsgesetz. In letzter Konsequenz riskieren sie eine verhaltensbedingte Kündigung, was wiederum zunächst eine Abmahnung voraussetzt. Der Arbeitgeber …
Arbeitslosengeld I: Aufhebungsvertrag, Abfindung und Anrechnung, Sperrzeit, Minderung
Arbeitslosengeld I: Aufhebungsvertrag, Abfindung und Anrechnung, Sperrzeit, Minderung
| 06.12.2021 von Rechtsanwältin Marianne Schörnig
… z. B., daß der Arbeitnehmer aus privaten Gründen seinen Wohnort wechseln mußte oder daß der Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung aus betriebsbedingten oder personenbedingten Gründen mit Bestimmtheit in Aussicht gestellt hat …
Das wars! Oder doch nicht? Die Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht
Das wars! Oder doch nicht? Die Kündigungsschutzklage im Arbeitsrecht
| 22.11.2021 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Plötzlich und unverhofft, oder mit Ansage und längst vorhersehbar. Kündigungen sind für Arbeitnehmer in jedem Fall ein einschneidender Moment. Verbringt man doch einen Großteil des Tages auf der Arbeit, so ändert sich mit der Kündigung
3G-Pflicht am Arbeitsplatz und Homeoffice-Pflicht: ihre Bedeutung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
3G-Pflicht am Arbeitsplatz und Homeoffice-Pflicht: ihre Bedeutung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
| 20.11.2021 von Rechtsanwältin Maha Zelzili
… nicht im Homeoffice verrichten kann und sich weigert einen entsprechenden Nachweis zu erbringen. Kommt es zu Wiederholung seiner Verweigerungshaltung, kann eine Abmahnung ausgesprochen werden und als letzte Mittel auch die Kündigung folgen. Welche …
Filialschließung und Stellenabbau bei C&A? Mitarbeiter sollten Kündigung prüfen lassen
Filialschließung und Stellenabbau bei C&A? Mitarbeiter sollten Kündigung prüfen lassen
| 18.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… sollten ihre Arbeitnehmerrechte einfordern, wenn es zu betriebsbedingten Kündigungen kommt. Aktuell, beschäftigt das Modeunternehmen rund 23.000 Mitarbeiter und betreibt 1.400 Filialen in Europa. C&A-CEO Giny Boer erklärte …
Homeoffice-Pflicht: Was Arbeitnehmer beachten müssen
Homeoffice-Pflicht: Was Arbeitnehmer beachten müssen
| 17.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… in deren Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Die Beschäftigten haben dieses Angebot anzunehmen, soweit ihrerseits keine Gründe entgegenstehen.“ Für Arbeitnehmer gelten nach Inkrafttreten …
Erneute Einführung der Homeoffice-Pflicht: Bitte nur mit schriftlichem Vertrag!
Erneute Einführung der Homeoffice-Pflicht: Bitte nur mit schriftlichem Vertrag!
| 15.11.2021 von Rechtsanwalt Dr. Sven H. Jürgens Experte für BAV
betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Die Beschäftigen haben dieses Angebot anzunehmen, soweit ihrerseits keine Gründe entgegenstehen.” Offenbar ist also geplant, die Regelung schärfer zu fassen, als die Eröffnung der Möglichkeit …
Aufhebungsvertrag oder Kündigung?
Aufhebungsvertrag oder Kündigung?
03.11.2021 von Rechtsanwältin Dr. Gabriele Sonntag
… muss, wenn er mehr als zehn Mitarbeiter beschäftigt, die Kündigung begründen. Hierzu stehen drei Begründungen zur Verfügung, die personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung. Arbeitsverhältnisse können …
Betriebsbedingte Kündigung: Unwirksam, wenn Leiharbeiter im Betrieb dauerhaft beschäftigt werden?
Betriebsbedingte Kündigung: Unwirksam, wenn Leiharbeiter im Betrieb dauerhaft beschäftigt werden?
| 01.11.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… übernehmen Das LAG Köln hat daraufhin festgestellt, dass eine betriebsbedingte Kündigung unwirksam ist, wenn Zeitarbeiter im Unternehmen beschäftigt sind. Der Arbeitgeber müsse zuerst die Zusammenarbeit mit den Leiharbeitern beenden. So lange …
Gibt es einen Anspruch auf Abfindung?
Gibt es einen Anspruch auf Abfindung?
| 20.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Dazu der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck: Im Fall eines mit dem Betriebsrat ausgehandelten Sozialplans, der die Folgen einer betriebsbedingten Kündigung abfedern soll, haben Arbeitnehmer regelmäßig einen Anspruch auf eine Abfindung …
Kündigung wegen Impfverweigerung wirksam?
Kündigung wegen Impfverweigerung wirksam?
| 19.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitnehmern, die er wegen 2G oder anderer Vorgaben nicht am Arbeitsplatz einsetzen kann, gegebenenfalls betriebsbedingt oder personenbedingt kündigen. Davor müsste der Arbeitgeber aber alle Möglichkeiten ausschöpfen, den Arbeitnehmer anderweitig …
In welchem Verhältnis steht die Kurzarbeit zu einer Kündigung?
In welchem Verhältnis steht die Kurzarbeit zu einer Kündigung?
| 18.10.2021 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
In beiden Fällen liegt ein verringerter Bedarf an Arbeitskraft vor. Reduziert sich der Arbeitskräftebedarf in einem Unternehmen, hat der Arbeitgeber die Möglichkeit sei-nen Mitarbeitern betriebsbedingt zu kündigen oder sie in Kurzarbeit …
Wann ist das KSchG anwendbar?
Wann ist das KSchG anwendbar?
| 14.10.2021 von Rechtsanwältin Julia Kleyman
… Wenn das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, darf der Arbeitgeber nur kündigen, wenn mindestens einer der drei Kündigungsgründe vorliegen: Gründe in der Person Gründe im Verhalten des Arbeitnehmers betriebsbedingte Gründe. Es wird daher zwischen personenbedingten …
Kündigungsschutzklage kurz erklärt!
Kündigungsschutzklage kurz erklärt!
| 12.10.2021 von Rechtsanwalt Dietmar Schnitzmeier
… gerechtfertigt ist. Dies ist dann der Fall, wenn sie aus personen‑, verhaltens- oder betriebsbedingten Gründen erfolgt. Auch Beschäftigte in einem Kleinbetrieb (10 Arbeitnehmer oder weniger) können gegen die Kündigung des Arbeitsverhältnisses …
2G im Betrieb: Kündigung der nichtgeimpften Arbeitnehmer zulässig?
2G im Betrieb: Kündigung der nichtgeimpften Arbeitnehmer zulässig?
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… ist die Anwendung des 2G-Modells außerhalb der gesetzlich genannten Berufsgruppen meiner Ansicht nach wohl grundgesetzwidrig. In Frage kommt deshalb allenfalls eine betriebsbedingte Kündigung, sofern der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern …
Leitender Angestellter? Basistipps!
Leitender Angestellter? Basistipps!
| 06.10.2021 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… Arbeitnehmer beschäftigt sein müssen. Die Wirksamkeit der ordentlichen Kündigung wird danach überprüft, ob sie durch verhaltens-, personen-, oder betriebsbedingte Kündigungsgründe sozial gerechtfertigt ist. Besonderheiten beim …
Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl – Tipps für Arbeitnehmer
Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl – Tipps für Arbeitnehmer
| 29.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin und Essen. Die Sozialauswahl ist nur bei einer betriebsbedingten Kündigung relevant. Bei anderen Kündigungen, beispielsweise wegen …
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung
Wirksamkeitsvoraussetzungen einer Kündigung
| 02.12.2021 von Rechtsanwalt Jan Glitsch
… und Anzeigebedürftigkeit, z.B. nach § 9 Abs. 3 Mutterschutzgesetz, §§ 85 ff. SGB IX, § 17 KSchG 10. Soziale Rechtfertigung der Kündigung nach dem Kündigungsschutzgesetz (KSchG) = Vorliegen eines Kündigungsgrundes: betriebsbedingter Grund personenbedingter …
Eine Kündigung des Arbeitgebers erhalten - was nun ?
Eine Kündigung des Arbeitgebers erhalten - was nun ?
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
… gerechtfertigt sein muss. Jede Kündigung benötigt einen sachlichen Kündigungsgrund. Arbeitgeber können Ihnen personenbedingt, verhaltensbedingt oder betriebsbedingt kündigen. Personenbedingte Kündigung Bei der personenbedingten Kündigung
Betriebsbedingte Kündigung und Massenentlassung
Betriebsbedingte Kündigung und Massenentlassung
| 12.04.2024 von Rechtsanwalt, Fachanwalt InsR Stefan Wolfgang Schuppa
Arbeitsrecht: Betriebsbedingte Kündigung ist unwirksam, wenn die erforderliche Massenentlassungsanzeige fehlerhaft ist oder ganz fehlt. Neue Rechtsprechung des Landesarbeitsgerichts Hamm Wenn ein Unternehmen mit mindestens 20 Mitarbeitern …
Stellenabbau bei Covestro
Stellenabbau bei Covestro
| 03.09.2021 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… sollen in Deutschland 950 Arbeitsplätze wegfallen. Schon im Jahr 2018 baute Covestro 900 Stellen ab. Der Arbeitgeber verzichtete hier aber bis zum Ende des Jahres 2025 auf betriebsbedingte Kündigungen . Viele Arbeitnehmer stellen sich die Frage, ob …
Kündigungen bei BASF: Betroffene sollten Aufhebungsvertrag prüfen lassen
Kündigungen bei BASF: Betroffene sollten Aufhebungsvertrag prüfen lassen
| 30.08.2021 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… als bei einer Kündigung wird ein Aufhebungsvertrag in beiderseitigem Einvernehmen geschlossen. Oft formulieren Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag, wenn eine betriebsbedingte oder verhaltensbedingte Kündigung nicht möglich ist. Die meist …