548 Ergebnisse für Düsseldorfer Tabelle

Suche wird geladen …

Mindestunterhalt: Wie viel bekommt ein Kind mindestens?
Mindestunterhalt: Wie viel bekommt ein Kind mindestens?
| 03.02.2017 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… a. vom bereinigten Netto-Einkommen des unterhaltspflichtigen Elternteils ab und vom Alter des Kindes. Für die konkrete Höhe des Unterhalts gibt dann die Düsseldorfer Tabelle Anhaltspunkte. Sie ist zwar kein verbindliches Gesetz …
Kindesunterhalt: Kosten für die Kinderfrau
Kindesunterhalt: Kosten für die Kinderfrau
| 20.01.2017 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
Liegen die Einkünfte des unterhaltspflichtigen Elternteils deutlich über dem Betrag der höchsten Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle von 5.100,00 EUR, kann der Unterhaltsbedarf des Kindes abweichend von den Tabellensätzen konkret …
Die 10 wichtigsten Gesetzesänderungen 2017
Die 10 wichtigsten Gesetzesänderungen 2017
| 27.02.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Düsseldorfer Tabelle: Neuerungen seit dem 01.01.2017 Die Düsseldorfer Tabelle ist streng genommen zwar kein Gesetz, spielt aber bei der Berechnung des Kindesunterhalts dennoch eine wichtige Rolle. Seit dem 01.01.2017 sind bei der Düsseldorfer
Scheidung in Polen – was muss ich wissen?
Scheidung in Polen – was muss ich wissen?
| 16.01.2017 von Anwalt Robert Majchrzak
… auf die gemeinsamen Kinder ist ein Pflichtteil des Scheidungsurteils. Sollten die Seiten keine einvernehmliche Lösung hier finden, so wird das Gericht über den Unterhalt fürs Kind entscheiden. Es wird aber keine Düsseldorfer Tabelle angewendet …
2017 – Neuigkeiten im Familienrecht
2017 – Neuigkeiten im Familienrecht
| 12.01.2017 von Rechtsanwältin Natalia Chakroun
… jedes weitere Kind 223,00 EUR geleistet. 2. Unterhalt Die Beträge zum Mindestunterhalt von Kindern in der Düsseldorfer Tabelle wurden seit dem 01.01.2017 wie folgt erhöht: in der ersten Altersstufe (0 bis 5 Jahre): 342,00 EUR in der zweiten …
Neu auch 2017: Was ist die Düsseldorfer Tabelle eigentlich genau?
Neu auch 2017: Was ist die Düsseldorfer Tabelle eigentlich genau?
| 09.01.2017 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Immer wieder hört man oder liest man, dass zum neuen Jahr eine neue Düsseldorfer Tabelle in Kraft tritt – so auch zum 01.01.2017. Meist weiß man: das hat irgendetwas mit Unterhalt im Familienrecht zu tun. Aber was ist die Düsseldorfer
Das Jahr ist schneller zu Ende, als man denkt
Das Jahr ist schneller zu Ende, als man denkt
| 31.12.2016 von steuerwerk PartG mbB
… angekündigt, dass zum 01.01.2017 die Düsseldorfer Tabelle erneut geändert wird. Voraussichtlich sind dann monatlich im Voraus mindestens 342,00 € für die 0- bis 5-Jährigen, 393,00 € für die 6- bis 11-Jährigen und 460,00 € für die 12- bis 17 …
Düsseldorfer Tabelle – höherer Kindesunterhalt und höheres staatliches Kindergeld ab 01.01.2017
Düsseldorfer Tabelle – höherer Kindesunterhalt und höheres staatliches Kindergeld ab 01.01.2017
| 13.12.2016 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… der Selbstbehalt des Unterhaltsverpflichteten ist mit der Änderung der Düsseldorfer Tabelle nicht geändert worden. Dieser verbleibt bei monatlich 880 EUR bei nichterwerbstätigen Unterhaltspflichtigen und bei 1.080 EUR bei erwerbstätigen …
Die Düsseldorfer Tabelle – Änderungen Kindesunterhalt 2017
Die Düsseldorfer Tabelle – Änderungen Kindesunterhalt 2017
| 12.11.2018 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
Mit Gültigkeit zum 01.01.2017 wird die Düsseldorfer Tabelle angepasst. Die wesentlichen Änderungen sind: Der Unterhalt minderjähriger Kinder und volljähriger Kinder erhöht sich. Das monatliche Kindergeld soll in den Jahren 2017 und 2018 um …
Trennung und Scheidung: 10 Tipps
Trennung und Scheidung: 10 Tipps
| 22.12.2022 von Rechtsanwältin Katharina Scholz
… bei dem die Kinder leben, kann von dem anderen Elternteil Kindesunterhalt verlangen. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach dem durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen. Der Unterhalt wird mit der sogenannten Düsseldorfer Tabelle ermittelt …
Unterhalt für volljährige Kinder – wer zahlt wie viel?
Unterhalt für volljährige Kinder – wer zahlt wie viel?
| 07.12.2016 von Kanzlei Thümlein & Kollegen | Partnerschaftsgesellschaft
… oder eines Elternteils wohnen, gilt die Altersstufe 4 der Düsseldorfer Tabelle. Sind beide Eltern leistungsfähig, ist der Bedarf des Kindes nach dem zusammengerechneten Einkommen der Eltern zu bemessen. Ein Elternteil hat jedoch höchstens …
Düsseldorfer Tabelle: mehr Unterhalt für minderjährige Kinder
Düsseldorfer Tabelle: mehr Unterhalt für minderjährige Kinder
| 02.12.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
Die Düsseldorfer Tabelle kennen alle Eltern, die nach einer Trennung und Scheidung für ihre minderjährigen oder volljährigen Kinder Unterhalt zahlen müssen oder Unterhalt verlangen können. Die Düsseldorfer Tabelle gibt es seit dem Jahr …
Neue Düsseldorfer Tabelle ab 1. Januar 2017 – Kindergeld steigt 2017
Neue Düsseldorfer Tabelle ab 1. Januar 2017 – Kindergeld steigt 2017
| 02.12.2016 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
Alle Jahre wieder: Zum 1. Januar 2017 wird die „Düsseldorfer Tabelle“ geändert und auch diesmal wurden die Mindestsätze angehoben. Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder erhöht sich zum Beispiel auf Basis einer Entscheidung …
Erbe von Uroma nicht zum Unterhalt da
Erbe von Uroma nicht zum Unterhalt da
| 24.11.2016 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… einen Anspruch auf Ausbildungsunterhalt gem. §§ 1601, 1610 Abs. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) in Höhe des bis 31.12.2015 nach der Düsseldorfer Tabelle geltenden Regelsatzes von 670 Euro und zusätzlichem Mehrbedarf für den Krankenkassenbeitrag i …
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2017 – Mehr Geld für Kinder
Neue Düsseldorfer Tabelle zum 01.01.2017 – Mehr Geld für Kinder
| 09.11.2016 von Rechtsanwalt Robin Schmid
Die Düsseldorfer Tabelle gibt seit über 50 Jahren Richtwerte zur Bemessung des Kindesunterhalts. Die Tabelle hat zwar keine Gesetzeskraft, stellt aber eine allgemeine Richtlinie dar, die von den Familiengerichten bei der Berechnung …
Kindesunterhalt: die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2017
Kindesunterhalt: die neue Düsseldorfer Tabelle ab 01.01.2017
| 13.02.2018 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Es ist wieder einmal so weit: Die Düsseldorfer Tabelle wird zum Jahreswechsel – besser gesagt zum 01.01.2017 – geändert. Auch wenn sie kein Gesetz ist, sondern nur eine unverbindliche Richtlinie darstellt, wird sie von den meisten …
Die Düsseldorfer Tabelle – wie ist sie zu lesen? Erläuterungen von einer Fachanwältin
Die Düsseldorfer Tabelle – wie ist sie zu lesen? Erläuterungen von einer Fachanwältin
| 24.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
Die Düsseldorfer Tabelle hat in Bezug auf den Kindesunterhalt ihre Grundlage in § 1612a BGB. In dieser Vorschrift wird der Mindestunterhalt für minderjährige Kinder festgelegt. Die Düsseldorfer Tabelle wird in ganz Deutschland angewendet …
Fubus/Infinus: Bundesgerichtshof zu den Vergütungsansprüchen des gemeinsamen Vertreters
Fubus/Infinus: Bundesgerichtshof zu den Vergütungsansprüchen des gemeinsamen Vertreters
| 20.09.2016 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… Schmidt/Thole, InsO, 19. Aufl. § 53 Rn. 9). Das Landgericht Düsseldorf hatte in dem Urteil vom 11. Mai 2016– 23 O 97/15 – ausgeführt, dass der Vergütungsanspruch des gemeinsamen Vertreters eine Insolvenzforderung darstelle. Allerdings hatte …
Elternunterhalt in der Praxis
Elternunterhalt in der Praxis
| 20.09.2016 von Dr. Fritz & Partner – Fachanwälte – Rechtsanwälte mbB
… zur Unterhaltszahlung in der Lage sind, beurteilt sich vereinfacht nach folgenden Kriterien: Vorrangig sind minderjährige und volljährige eigene Kinder Der Selbstbehalt beträgt nach der Düsseldorfer Tabelle (Stand 01.01.2016) 1800 € sowie 1440 € für …
Kaufkraftbereinigung bei der Unterhaltsberechnung
Kaufkraftbereinigung bei der Unterhaltsberechnung
| 09.09.2016 von Rechtsanwältin Judith Weidemann
… auch die Lebenshaltungskosten in der Schweiz etwa 60 % höher als in Deutschland. Das OLG Brandenburg hat in einem solchen Fall, in dem es um Kindesunterhalt ging, lediglich eine Herabstufung um eine Einkommensgruppe in der Düsseldorfer Tabelle vorgenommen, um …
Betreuung des gemeinsamen Kindes – unterhaltsrechtliche Folgen des Wechselmodells / Residenzmodells
Betreuung des gemeinsamen Kindes – unterhaltsrechtliche Folgen des Wechselmodells / Residenzmodells
| 23.08.2016 von Rechtsanwältin Eva Wolter
… der Düsseldorfer Tabelle bestimmt wird (vgl. BGH, Urteil vom 21.12.2005, Az.: XII ZR 126/03), während beim Residenzmodell nur das Einkommen des Unterhaltspflichtigen zählt, eine Art Zuschlag auf den sich so ergebenden Unterhaltsbetrag für …
Unterhalt für ein Kind: Was klagt man wie ein?
Unterhalt für ein Kind: Was klagt man wie ein?
| 16.08.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
… vor der Unterhaltsklage Klage auf Auskunftserteilung erhoben werden. Unterhalt nach Düsseldorfer Tabelle Grundsätzlich hat jedes Kind Anspruch auf „angemessenen Unterhalt“ (§ 1610 BGB). Um Streit über die Höhe des angemessenen Unterhalts vorzubeugen, bietet …
Familienunterhalt und Pflegefall: BGH entscheidet richtungsweisend
Familienunterhalt und Pflegefall: BGH entscheidet richtungsweisend
| 08.08.2016 von Rechtsanwältin Anke Knauf
… nach dem – in der Düsseldorfer Tabelle und den Leitlinien der Oberlandesgerichte ausgewiesenen – sog. eheangemessenen Selbstbehalt bemessen wird. Abgrenzung Familienunterhalt und Trennungsunterhalt Der BGH stellt anfangs zunächst klar …
Ehegattenunterhalt bei Besserverdienern: Haushaltsbuch führen und Quittungen aufheben!
Ehegattenunterhalt bei Besserverdienern: Haushaltsbuch führen und Quittungen aufheben!
| 03.08.2016 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
… 227/10, OLG Zweibrücken FamRZ 2014, 216, OLG Köln FamRZ 2012, 1731 ; konkreter Bedarf bei einem bereinigten Gesamteinkommen der Eheleute von über 5100 EUR (höchste Einkommensgruppe der Düsseldorfer Tabelle) nach Ziffer 15.3 der Leitlinien …