1.372 Ergebnisse für Krankenkasse

Suche wird geladen …

Krankwerden nach Kündigung
Krankwerden nach Kündigung
| 15.10.2021 von Rechtsanwalt und Notar Thorsten Hatwig
… Gutachten eingeholt werden. Dies kann z. B. ein amtsärztliches Gutachten sein. Fehlerhaft wäre es in diesem Fall, wenn der Arbeitgeber den medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) bittet, die Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers …
Krankenkasse muss Handbike (elektrische Rollstuhlzughilfe mit Handkurbelunterstützung) gewähren - Teilhabe
Krankenkasse muss Handbike (elektrische Rollstuhlzughilfe mit Handkurbelunterstützung) gewähren - Teilhabe
| 10.03.2022 von Rechtsanwältin Stephanie Bröring
… Ein querschnittsgelähmter Versicherter war bislang mit einem einfachen Faltrollstuhl ausgestattet. Er beantragte daher bei seiner Krankenkasse die Versorgung mit einem Handbike. Dabei handelt es sich um eine elektrische Rollstuhlzughilfe …
Elektrorollstuhl für Blinde kostenübernahmefähig - Teilhabe
Elektrorollstuhl für Blinde kostenübernahmefähig - Teilhabe
| 10.03.2022 von Rechtsanwältin Stephanie Bröring
… der Jahre verschlimmerte sich die Krankheit derart, dass auch der Arm kraftlos wurde. Den einfachen Rollstuhl konnte er daher nur noch mit kleinen Trippelschritten bewegen. Der Kläger beantragte daher bei seiner Krankenkasse die Versorgung …
"Gelber Schein" und der Chef muss immer zahlen? Irrtümer rund um die Arbeitsunfähigkeit!
"Gelber Schein" und der Chef muss immer zahlen? Irrtümer rund um die Arbeitsunfähigkeit!
| 11.10.2021 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Sandro Wulf
… Entgeltfortzahlung vom Arbeitgeber erhalten. Nach Ablauf der sechs Wochen muss der Arbeitgeber grundsätzlich nicht mehr zahlen. Nun zahlt die Krankenkasse das reduzierte Krankengeld iHv. 70 des letzten durchschnittlichen Bruttogehaltes aber maximal 90 …
Reicht eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Beweismittel für den Krankheitsfall plötzlich nicht mehr aus?
Reicht eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung als Beweismittel für den Krankheitsfall plötzlich nicht mehr aus?
| 13.01.2022 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… dass den Arbeitnehmer im Krankheitsfall eine erhöhte Nachweispflicht treffen. Zu beachten ist jedoch, dass der Arbeitgeber bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit dazu angehalten ist, die Krankenkasse aufzufordern eine gutachtliche Stellungnahme …
Rückwirkende Feststellung von Arbeitsunfähigkeit
Rückwirkende Feststellung von Arbeitsunfähigkeit
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
… Arbeitsunfähigkeit und endet mit der nachgeholten Krankschreibung. Haben auch Sie Schwierigkeiten mit Ihrer Krankenkasse wenden Sie sich gerne für eine kostenlose Ersteinschätzung an mich. Ihr Rechtsanwalt Matthias Göbe
Krankenversicherung: Ausschluss der Versicherungspflicht bei hauptberuflicher Selbstständigkeit
Krankenversicherung: Ausschluss der Versicherungspflicht bei hauptberuflicher Selbstständigkeit
| 08.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
… Dies verdeutlicht folgender Fall: Eine Krankenkasse wollte eine über ihren Ehemann familienversicherte Ehefrau rückwirkend aus der gesetzlichen Krankenversicherung ausschließen , weil sie vermeintlich hauptberuflich selbstständig tätig …
Krankenversicherung – Leistungskatalog erweitert
Krankenversicherung – Leistungskatalog erweitert
08.10.2021 von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller
… Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller mit. Speziell ist nunmehr auch auf Empfehlung des behandelnden Therapeuten eine Gruppentherapie möglich, ohne dass dies eigens bei der Krankenkasse beantragt werden möchte. Mitgeteilt von: Kanzlei Cäsar-Preller , Wiesbaden Aktenvermerk vom 08.10.2021 in Sachen Christof Bernhardt ./. Artikel 8937/13
Einstellung des Krankengeldes nach MDK-Gutachten: Was kann der behandelnde Arzt tun?
Einstellung des Krankengeldes nach MDK-Gutachten: Was kann der behandelnde Arzt tun?
| 06.10.2021 von Rechtsanwalt Peter Koch
Die Bewilligung von Krankengeld darf von der Krankenkasse überprüft werden. Zuständig für solche Prüfungen ist der Medizinische Dienst (MDK). Sobald die Krankenkasse Zweifel an der krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit hat, legt …
Rückwirkende Beendigung der Familienversicherung regelmäßig unzulässig
Rückwirkende Beendigung der Familienversicherung regelmäßig unzulässig
| 04.10.2021 von Rechtsanwalt Rüdiger Werner LL.M.
… Es ist bei Statusentscheidungen im Versicherungsrecht regelmäßig eine vorausschauende Betrachtungsweise indiziert“ Als Schwierigkeit erweist sich, dass Krankenkassen regelmäßig kein Bescheid über das Bestehen einer Familienversicherung erlassen können. Dies geht …
Silverager und Scheidung
Silverager und Scheidung
| 04.10.2021 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… häufig ebenso wenig bewusst. Eine günstige Familienversicherung bei der Krankenkasse, bei der der nicht erwerbstätige Ehepartner mit dem anderen zusammen gesetzlich krankenversichert ist, endet mit der Scheidung. Besonders ungünstig …
Keine Entgeltfortzahlung durch Arbeitgeber trotz Vorlage AU-Bescheinigung vom Arzt (Krankmeldung)
Keine Entgeltfortzahlung durch Arbeitgeber trotz Vorlage AU-Bescheinigung vom Arzt (Krankmeldung)
| 02.10.2021 von Rechtsanwältin Tanja Fuß MPA
… Wochen endet die Entgeltfortzahlung grundsätzlich und der Arbeitnehmer erhält bei einer längeren Erkrankung Krankengeld von der Krankenkasse, das aber nur rund 2/3 des Gehalts beträgt. Konnte der Arbeitnehmer nach Ablauf der 6 Wochen …
Gesetzesänderungen im Oktober 2021: Strengere Inkassoregeln, fairere Verbraucherverträge und neue Straftaten
Gesetzesänderungen im Oktober 2021: Strengere Inkassoregeln, fairere Verbraucherverträge und neue Straftaten
| 08.10.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… den Krankenkassen elektronisch mitteilen. Praxen, denen die notwendige Ausstattung für die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) noch fehlt, müssen diese bis Jahresende 2021 schaffen. Bis dahin gilt eine Übergangsvereinbarung. Ab …
Ab 1. Oktober 2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht!
Ab 1. Oktober 2021 wird die digitale Krankmeldung Pflicht!
| 29.09.2021 von Rechtsanwältin & Fachanwältin Phoebe Fleur Herp
… ausstellen muss. Gemäß des Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) haben alle Ärztinnen und Ärzte ab dem oben genannten Stichtag die AU elektronisch an die jeweilige Krankenkasse ihrer Patienten zu schicken. Hierbei …
Update: Lohn für Ungeimpfte in Quarantäne
Update: Lohn für Ungeimpfte in Quarantäne
| 27.09.2021 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… Sie nach 6 Wochen, von der Krankenkasse bekommt, wenn der Entgeltfortzahlungsanspruch wegfällt. Da eine Quarantäne wohl auch nicht länger als 6 Wochen dauern wird, dürfte es bei dem Krankengeld wohl vorerst auch keine Probleme geben. Sie sehen …
Hilfe! Ich habe einen Behandlungsfehler erlitten.
Hilfe! Ich habe einen Behandlungsfehler erlitten.
| 22.09.2021 von Rechtsanwältin Maike Kuhnert
… kann. Hier eine Übersicht über die gängigsten Möglichkeiten Gutachten über die Krankenkasse, Gutachten der Gutachterkommission und ein Gutachten über das selbstständige Beweisverfahren. 1. Gutachten der Krankenkassen Zunächst kann man …
Cannabis auf Rezept?!
Cannabis auf Rezept?!
| 15.09.2021 von Rechtsanwalt Matthias Göbe
… Therapiealternativen eine Versorgung mit Cannabisarzneimitteln ermöglicht werden. In meiner Kanzlei mehren sich die Anfragen von Mandanten bei denen die Krankenkassen trotz schwerer Erkrankungen eine Versorgung mit Cannabis ablehnen …
Sozialrecht: Früher zum Anwalt?
Sozialrecht: Früher zum Anwalt?
| 13.09.2021 von Rechtsanwalt Bernd Heinen
Krankenkasse, ua. bekommen haben und ein anschließendes Widerspruchsverfahren keinen Erfolg gebracht hat. Zu diesem Zeitpunkt werden dann auch öfter Anwälte eingeschaltet, weil für den Leien ein Verfahren vor einem Gericht etwas anderes …
freier Mitarbeiter in der Physiotherapie-Praxis ist sozialversicherungspflichtig - immer zum Anwalt
freier Mitarbeiter in der Physiotherapie-Praxis ist sozialversicherungspflichtig - immer zum Anwalt
13.09.2021 von Rechtsanwalt Raik Pentzek
… zum Az. B 12 KR 20/14 R, Rn. 26 ff., entschieden, dass die Frage der fehlenden Abrechnungsbefugnis gegenüber den Krankenkassen keinen Einfluss auf den sozialrechtlichen Status hat. Dies bestätigt das LSG zunächst. Weiter führt das LSG dann …
Achtung Arbeitgeber: Es bleibt bei Entgeltfortzahlung für Ungeimpfte !
Achtung Arbeitgeber: Es bleibt bei Entgeltfortzahlung für Ungeimpfte !
| 26.09.2021 von Rechtsanwältin Ellen Rohring
… die Entgeltfortzahlung und die ist im Entgeltfortzahlungsgesetz geregelt. Danach hat der Arbeitgeber im Falle einer „Erkrankung“ des Arbeitnehmers bis zu 6 Wochen das Entgelt fortzuzahlen und danach gibt es Geld von der Krankenkasse. Daran kann aber Herr …
BAG: Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
BAG: Erschütterung des Beweiswerts einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
09.09.2021 von Rechtsanwältin Dagmar Völker
… Hier kann, wie bisher auch, das Anrufen des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen Klarheit bringen. Andererseits ist auf Arbeitnehmerseite gerade bei psychischen Erschöpfungszuständen oft ein Zusammenhang mit dem Arbeitsverhältnis zu sehen. Arbeitnehmern …
Wenn es in Polen gekracht hat
Wenn es in Polen gekracht hat
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Dr. Jacek Franek Magister Legum Europae
… soweit sie nicht von der eigenen Krankenkasse getragen werden. Schmerzensgeld wird gezahlt je nach Schwere der Verletzung, in Abhängigkeit von der Heilungsdauer und vom Grad der Invalidität, für Schockschäden. Im Todesfall in Folge des Unfalls …
BAG: Keine Entgeltfortzahlung nach Kündigung trotz Vorlage der AU-Bescheinigung
BAG: Keine Entgeltfortzahlung nach Kündigung trotz Vorlage der AU-Bescheinigung
| 09.09.2021 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… in den Krankentagegeldbezug von der Krankenkasse überführt wird – eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorlegte, die auf eine neue, unabhängige Erkrankung lautete, so dass die 6wöchige Entgeltfortzahlungsfrist erneut begonnen hat. Wenn der Arbeitgeber also …
Aus dem Krankenhaus entlassen, aber wie weiter? – Die neue Übergangspflege im Krankenhaus
Aus dem Krankenhaus entlassen, aber wie weiter? – Die neue Übergangspflege im Krankenhaus
| 08.09.2021 von Rechtsanwalt Matthias Herberg
… an eine Krankenhausbehandlung erforderliche Leistungen der Pflege nicht oder nur unter erheblichem Aufwand erbracht werden können, erbringt die Krankenkasse Leistungen der Übergangspflege in dem Krankenhaus, in dem die Behandlung erfolgt ist. Die Übergangspflege …