492 Ergebnisse für Arbeitslosengeld 2

Suche wird geladen …

Muster für einen Aufhebungsvertrag – mögliche Formulierungen
Muster für einen Aufhebungsvertrag – mögliche Formulierungen
| 14.11.2016 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… sein, dass ein Aufhebungsvertrag für sie oftmals mit erheblichen Nachteilen (z. B. Sperrzeit beim Bezug von Arbeitslosengeld) einhergeht. Bevor man einen Aufhebungsvertrag unterzeichnet, empfiehlt es sich daher dringend …
Gesetzesänderungen im Juli 2014: Warnwestenpflicht, Mütterrente und mehr
Gesetzesänderungen im Juli 2014: Warnwestenpflicht, Mütterrente und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… vor bei der Berechnung bleiben Zeiträume mit Bezug von Arbeitslosengeld 2 bzw. Hartz IV. Ca. 9,5 Millionen Mütter bekommen für ihre Erziehungszeiten pro Kind, das vor dem Jahr 1992 zur Welt kam, einen Rentenpunkt mehr. Umgerechnet bringt das monatlich …
Fristlose Kündigungen sind oft unwirksam
Fristlose Kündigungen sind oft unwirksam
| 12.02.2021 von Rechtsanwalt Ilja Ruvinskij
… Einkommens. Eine fristlose Kündigung hat noch weitere weitreichende Folgen, nämlich eine Sperrzeit von 12 Wochen bei der Bundesagentur für Arbeit. Während dieser Zeit erhalten Sie als fristlos gekündigter Arbeitnehmer kein Arbeitslosengeld
Karstadt: Mehr als 20 Häuser von Schließung bedroht - was müssen betroffene Arbeitnehmer beachten?
Karstadt: Mehr als 20 Häuser von Schließung bedroht - was müssen betroffene Arbeitnehmer beachten?
| 24.07.2014 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auch vor Gericht, angegriffen werden. Regel 2: Sozialversicherungsrechtliche Nachteile beachten. Bereits im Vorfeld von Umstrukturierungsmaßnahmen versuchen Unternehmen oft, Arbeitnehmer durch Abfindungsangebote zur einvernehmlichen Beendigung …
Aufhebungsverträge richtig anfechten!
Aufhebungsverträge richtig anfechten!
| 22.06.2021 von Rechtsanwalt Oliver Asch
… von Arbeitslosengeld I (Sperrzeit etc.). 2. Kann ich einen Aufhebungsvertrag widerrufen? Nach der Rechtsprechung haben Arbeitnehmer kein Widerrufsrecht. Die Vorschriften über das 14-tägige Widerrufsrecht gemäß §§ 312g, 355, 495, 506-513 BGB finden …
„Neue Spielregeln“ des BAG bei Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes: für Arbeitgeber ein Grund zum Jubeln?
„Neue Spielregeln“ des BAG bei Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes: für Arbeitgeber ein Grund zum Jubeln?
| 31.05.2023 von Rechtsanwalt Dr. Artur Kühnel
Die in § 11 Nr. 2 KSchG bzw. § 615 Satz 2 BGB geregelte Anrechnung böswillig unterlassenen Verdienstes beim Annahmeverzug des Arbeitgebers vor allem nach unwirksamer Kündigung war lange Zeit selten praxisrelevant. Arbeitgeber konnten …
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
Häufig gestellte Fragen zum Thema Aufhebungsvertrag an Anwalt für Arbeitsrecht
| 05.06.2024 von Rechtsanwältin Vania Griessl
… des bestehenden Arbeitsvertrages oder über einen Aufhebungsvertrag sprechen will (BAG 23.6.2009 – 2 AZR 606/08). Das Weisungsrecht des Arbeitgebers, so das Bundesarbeitsgericht, bezieht sich nur auf die Konkretisierung des bestehenden …
Sie haben eine Kündigung erhalten – was gilt es zu beachten?
Sie haben eine Kündigung erhalten – was gilt es zu beachten?
| 21.02.2020 von Rechtsanwalt Felix Nobbe
… Wenn Sie sich nicht rechtzeitig melden, droht eine Sperrzeit, d. h. Ihr Anspruch auf Arbeitslosengeld kann für einen gewissen Zeitraum gesperrt sein. 2. Teilen Sie dem Arbeitgeber eine bestehende Schwangerschaft oder Schwerbehinderung …
Ich-AG - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Ich-AG - was Sie wissen und beachten müssen!
| 09.01.2020
… beantragt werden muss. Der Gründungszuschuss entspricht von der Höhe her dem zuletzt bezogenen Arbeitslosengeld I plus einer Pauschale von 300 € für die Sozialversicherung. Die Förderung durch den Gründungszuschuss wird für 6 Monate gewährt …
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten - die wichtigsten Hinweise für Arbeitnehmer
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten - die wichtigsten Hinweise für Arbeitnehmer
| 29.01.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… wollen und Sie müssen sich bei der Bundesagentur für Arbeit arbeitslos melden. Frage 2: Wann kann man gegen die Kündigung etwas unternehmen? Wenn die Kündigung entweder schon formal unwirksam ist oder wenn die Kündigungsfrist …
Wichtig für Arbeitnehmer: Der sperrzeitneutrale Aufhebungsvertrag
Wichtig für Arbeitnehmer: Der sperrzeitneutrale Aufhebungsvertrag
| 26.04.2017 von Rechtsanwältin Dipl.-Verwaltungswirtin Antje Burkhardt
… einer Kündigung durch den Arbeitgeber vermieden wird. Ein Aufhebungsvertrag kann für den Arbeitnehmer jedoch zu Problemen im Zusammenhang mit der Auszahlung des Arbeitslosengeldes führen: § 159 des Dritten Sozialgesetzbuches (SGB III) bestimmt …
Sperrzeit bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags vermeiden
Sperrzeit bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags vermeiden
| 23.01.2018 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… zu beachten, dass § 623 BGB die Schriftform vorschreibt. Das heißt, dass der Vertrag von beiden Parteien im Original auf einer Urkunde unterzeichnet werden muss, § 126 Abs. 2 S. 1 BGB. Falls 2 oder mehr Urkunden erstellt werden, reicht …
Abfindung: Die 5 wichtigsten Fakten, die Sie als Arbeitnehmer zum Thema Abfindung wissen sollten
Abfindung: Die 5 wichtigsten Fakten, die Sie als Arbeitnehmer zum Thema Abfindung wissen sollten
| 06.04.2020 von Rechtsanwalt & Notar Dipl.-Jur. Thomas Seidel
… in Ausnahmefällen aus Vereinbarungen in Sozialplänen, Tarifverträgen oder aus dem Arbeitsvertrag oder Geschäftsführervertrag ergeben. 2. Wie komme ich dennoch zu einer Abfindung? Auch wenn Sie nach dem Gesetz keinen direkten Anspruch auf Zahlung …
Kündigung wegen Impfpflicht – hohe Abfindung sichern!
Kündigung wegen Impfpflicht – hohe Abfindung sichern!
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… am besten verhalten? Was kann er tun, um eine möglichst hohe Abfindung zu bekommen? Wovon wäre ihm abzuraten? Wie kann er eine Sperrzeit auf das Arbeitslosengeld vermeiden? Der Kündigungsschutzexperte Anwalt Bredereck antwortet darauf …
Fakten zur bestmöglichen Versorgung durch Testamentsgestaltung bei einem behinderten Kind als Familienmitglied
Fakten zur bestmöglichen Versorgung durch Testamentsgestaltung bei einem behinderten Kind als Familienmitglied
| 27.02.2022 von Rechtsanwältin Dr. Christine Lanwehr
… Erwerbstätigkeit aufzubringen, ist sie auf Sozialhilfe angewiesen. In diesem Bereich gibt es verschiedene Leistungen des Sozialhilfeträgers (Leistungen zur Grundsicherung, Arbeitslosengeld, Hilfe zur Pflege bzw. Eingliederungshilfe, Hilfe …
Miete nicht mehr bezahlbar?
Miete nicht mehr bezahlbar?
| 19.02.2024 von Rechtsanwalt Jobst Ehrentraut
… oder Zahlungsaufschübe zu gewähren, wenn sie von der finanziellen Notlage erfahren. 2. Prüfung von Unterstützungsprogrammen: Es lohnt sich, die Verfügbarkeit von staatlichen Unterstützungsprogrammen zu prüfen. In einigen Regionen gibt …
Alles, was Sie über fristlose Kündigung durch Arbeitnehmer wissen müssen
Alles, was Sie über fristlose Kündigung durch Arbeitnehmer wissen müssen
| 10.06.2024 von Rechtsanwalt Dirk M. Richter
2 BGB geregelt und soll sicherstellen, dass die Kündigung auf unmittelbare und schwere Verstöße reagiert. 📜 Abmahnung erforderlich? In Fällen, in denen der Arbeitgeber die Möglichkeit hat, den Zustand zu verbessern, wie bei ausbleibenden …
Arbeitsrechtliche Folgen bei Insolvenz des Arbeitgebers
Arbeitsrechtliche Folgen bei Insolvenz des Arbeitgebers
| 22.05.2024 von Rechtsanwalt Cornelius Vetter
… beschlossen. In diesem Beispiel finden also innerhalb des Konzerns beide Arten der Insolvenz Anwendung. 2. Folgen der Insolvenz für das Arbeitsverhältnis Hinsichtlich der Folgen der Insolvenz im Rahmen des Arbeitsverhältnisses ist zwischen …
Kündigung erhalten- was tun?
Kündigung erhalten- was tun?
| 27.09.2023 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
Hier ein paar Basis-Tipps und eine Checkliste. Wichtig: Ruhe bewahren und schnell handeln. Eine Kündigung verunsichert. Der Arbeitsplatz und das Einkommen entfallen, im schlimmsten Fall wird man mit dem Anspruch auf Arbeitslosengeld
Einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 16.03.2022
Einrichtungsbezogene Impfpflicht ab 16.03.2022
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Dr. Markus Rente
… dass sie entweder vollständig geimpft sind, als genesen gelten oder dass sie auf Grund einer medizinischen Kontraindikation nicht gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 geimpft werden können. Allerdings: Viele Pflegekräfte, Krankenschwestern und andere …
Betriebsrisiko und Lockdown
Betriebsrisiko und Lockdown
| 03.12.2021 von Rechtsanwalt Markus Schneckener
… klargestellt, dass Arbeitgeber nicht das Risiko des Arbeitsausfalls tragen, wenn – wie hier – "zum Schutz der Bevölkerung vor schweren und tödlichen Krankheitsverläufen infolge von SARS-CoV-2-Infektionen durch behördliche Anordnung …
Anwalt fürs Arbeitsrecht in Stuttgart, Kündigungsschutz in Stuttgart und Hilfe bei Aufhebungsverträgen
Anwalt fürs Arbeitsrecht in Stuttgart, Kündigungsschutz in Stuttgart und Hilfe bei Aufhebungsverträgen
| 04.08.2023 von Rechtsanwalt Kemal Eser
… als 10 Arbeitnehmern maßgebend, § 23 Abs. 1 S. 2 KSchG zu beachten! D. h. das Kündigungsschutzgesetz gilt erst bei Vorliegen von 10 Arbeitnehmern. Teilzeitbeschäftigte werden für die Berechnung der Mitarbeiterzahl gem. § 23 Abs. 1 S. 4 …
Checkliste Kündigung - alles was Sie wissen müssen im Überblick
Checkliste Kündigung - alles was Sie wissen müssen im Überblick
| 06.02.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… wichtig! 2. Welche Fristen müssen eingehalten werden? Wenn Sie Arbeitslosengeld I erhalten wollen, müssen Sie sich unverzüglich nach Erhalt der Kündigung bei der Agentur für Arbeit arbeitssuchend melden. Um Probleme zu vermeiden …
Rechtliche Änderungen für 2019
Rechtliche Änderungen für 2019
| 08.01.2019 von Rechtsanwalt René Jentzsch
Arbeitslosengeld II erhöhen. Allein lebende Erwachsene erhalten nun 424,00 €, mithin 8 € mehr als bisher. Auch die Regelsätze für Kinder und Jugendliche erhöhen sich entsprechend. Die Krankenkassenbeiträge werden wieder vollständig, d. h …