2.165 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

Der code of conduct (CoC) im Arbeitsrecht
Der code of conduct (CoC) im Arbeitsrecht
| 22.02.2023 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… in das Unternehmen zu stärken. In Deutschland ist der Code of Conduct im Arbeitsrecht insbesondere in § 75 des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) verankert. Diese Vorschrift verpflichtet Arbeitgeber, mit dem Betriebsrat
Vertrauensarbeitszeit möglich? BAG zur Zeiterfassung am Arbeitsplatz
Vertrauensarbeitszeit möglich? BAG zur Zeiterfassung am Arbeitsplatz
| 21.02.2023 von Rechtsanwalt Daniel Junker
… vom 13.09.2022, Az. 1 ABR 22/21) – in dem es ursprünglich um die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei Einführung von Zeiterfassungssystemen ging – betonen die Richter, dass die Zeiterfassung im Arbeitsschutzgesetz jedoch bereits verankert …
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
| 20.02.2023 von Rechtsanwalt Uwe Herber
… der Pressemitteilung des Beschlusses des BAG vom 13.9.2022. Anlass war ein Rechtsstreit zu der Frage, ob der Betriebsrat aus § 87 I Nr. 6 BetrVG ein Initiativrecht zur Einführung eines Systems zur Zeiterfassung herleiten kann. Dass eine Pflicht …
Leitender Angestellter: Welche Pflichten und Befugnisse hat er?
anwalt.de-Ratgeber
Leitender Angestellter: Welche Pflichten und Befugnisse hat er?
| 20.02.2023
… nicht entsprechend umgesetzt hat, ausgelöst. Sprecherausschuss statt Betriebsrat Der Betriebsrat hat bei der Kündigung leitender Angestellter kein Mitspracherecht. Bei einer unwirksamen Kündigung kann die Rückkehr zum Arbeitsplatz …
Personalakte: Was reindarf – und was nicht
anwalt.de-Ratgeber
Personalakte: Was reindarf – und was nicht
| 16.02.2023
… und der Religionszugehörigkeit des Arbeitnehmers, dürfen nicht in der Personalakte aufgenommen sein. Ebenso wenig dürfen Unterlagen des Arbeitnehmers in seiner Funktion als Organ des Betriebsrats gespeichert werden. Ist der Arbeitnehmer …
Betriebsvereinbarung zu Homeoffice und mobilem Arbeiten
Betriebsvereinbarung zu Homeoffice und mobilem Arbeiten
| 15.02.2023 von Rechtsanwalt Bernd Roloff
Betriebsvereinbarung zu Homeoffice und mobilem Arbeiten zwischen der Firma Mustermann GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer, Herrn Max Mustermann, Musterstraße 42, 42424 Musterstadt -nachstehend „Arbeitgeber“- und ihrem Betriebsrat
Wann dürfen Arbeitgebende wegen Krankheit kündigen?
Wann dürfen Arbeitgebende wegen Krankheit kündigen?
| 14.02.2023 von Rechtsanwalt Manuel Krätschmer
… des Betriebsrats. Unter Umständen ergibt sich im Verlauf einer Langzeiterkrankung auch ein besonderer Kündigungsschutz aufgrund einer aus der Krankheit resultierenden Schwerbehinderung. Zu den Themen Kündigung und Aufhebungsvertrag, sowie …
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung wegen mehrfacher Verspätungen - LAG Köln
Ordentliche verhaltensbedingte Kündigung wegen mehrfacher Verspätungen - LAG Köln
| 04.01.2024 von Rechtsanwalt Björn-Michael Lange
… zu einem darüber geführten Personalgespräch mit anschließender Anhörung des Betriebsrats gemäß § 102 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und anschließender ordentlicher Kündigung aus verhaltensbedingten Gründen. Darauf schloss …
Kündigung von Lowperformern – SO gehen Arbeitgeber richtig vor
Kündigung von Lowperformern – SO gehen Arbeitgeber richtig vor
| 08.02.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitsrecht, beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt. Mehr zum Arbeitsrecht erfahren Sie auf unserer Website.
Arbeitszeiterfassung – DAS droht Arbeitgebern bei Fehlern
Arbeitszeiterfassung – DAS droht Arbeitgebern bei Fehlern
| 06.02.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… bis sie ihre neue Aufgabe erkannt und umgesetzt haben. Da es sich um Arbeitsschutz handelt, hat der Betriebsrat ein Initiativrecht, mithin ein starkes Mitbestimmungsrecht. Der Betriebsrat kann auch verlangen, vom Arbeitgeber über die Umsetzung …
Arbeitgeberseitige Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Zum BAG-Urteil vom 13.09.2022
Arbeitgeberseitige Pflicht zur Arbeitszeiterfassung – Zum BAG-Urteil vom 13.09.2022
| 02.02.2023 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
… eines Arbeitgebers, ein System zur Erfassung von Beginn und Ende der Arbeitszeit im Gemeinschaftsbetrieb zu etablieren, nicht zwingend auf eine Zeiterfassung in elektronischer Form bezieht, kann sich auch das dem Betriebsrat bei der Ausgestaltung …
Abfindung auch ohne Kündigungsschutz – SO geht’s!
Abfindung auch ohne Kündigungsschutz – SO geht’s!
30.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gegen das Diskriminierungsverbot des AGG, ist die Kündigung ebenfalls unwirksam. Dafür reichen regelmäßig Indizien aus, die eine Diskriminierung durch den Arbeitgeber nahelegen. Gibt es beim Arbeitgeber einen Betriebsrat, muss …
Kündigungsgründe für Arbeitgeber
Kündigungsgründe für Arbeitgeber
| 08.05.2023 von Rechtsanwältin Anne Lachmund LL.M.
… Mitarbeitende tätig sind oder das Arbeitsverhältnis weniger als sechs Monate andauert. Andernfalls bist du vor Kündigungen recht gut geschützt. Arbeitgeber müssen das Kündigungsschreiben persönlich unterzeichnen und den Betriebsrat anhören. Vor allem …
Was kann man tun, wenn der Chef einen mobbt (Bossing) ?
Was kann man tun, wenn der Chef einen mobbt (Bossing) ?
| 27.01.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… sollte zunächst ein Gespräch mit dem Chef suchen. Vielleicht lässt sich die Situation bereits durch ein Gespräch klären und es stellt sich heraus, dass zwischen dem Chef und dem Arbeitnehmer ein Missverständnis vorlag. An den Betriebsrat
fristlose Kündigung: Erbringung von Arbeitsleistung bei Annahmeverweigerung ist kein Arbeitszeitbetrug
fristlose Kündigung: Erbringung von Arbeitsleistung bei Annahmeverweigerung ist kein Arbeitszeitbetrug
| 28.01.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Verdachts eines Arbeitszeitbetruges an. Nach Anhörung von Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung bei der Beklagten und nach-dem die beklagtenseits beim Landschaftsverband Rheinland beantragten Zustimmungen zu den beabsichtigten Kündigungen …
Bundesarbeitsgericht stellt klar: Kündigungsverbot Schwangerer beginnt 280 Tage vor voraussichtlichem Entbindungstermin
Bundesarbeitsgericht stellt klar: Kündigungsverbot Schwangerer beginnt 280 Tage vor voraussichtlichem Entbindungstermin
| 27.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
… mit Kündigungsschreiben vom 06.11.2020 gekündigt. Die Arbeitnehmerin ließ daraufhin über den von ihr beauftragten Rechtsanwalt Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht erheben, in der sie zunächst unter anderem die ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrates
Massenhafte Entlassungen bei Ford – Unsere Arbeitsrechtsexperten helfen Ihnen bei Kündigung und Abfindung
Massenhafte Entlassungen bei Ford – Unsere Arbeitsrechtsexperten helfen Ihnen bei Kündigung und Abfindung
| 26.01.2023 von Rechtsanwalt Dr. Ismail Öztürk LL.M., LL.M.
… sicherzustellen, dass die betroffenen Arbeitnehmer gerecht behandelt werden. Dazu gehört unter anderem eine vorherige Anhörung des Betriebsrates und/oder der Arbeitnehmervertretung und die Möglichkeit von Sozialplänen.Es ist jedoch wichtig …
Betriebsrat des Arbeitgebers ist als ehrenamtlicher Richter im Rechtsstreit gegen den Arbeitgeber ungeeignet
Betriebsrat des Arbeitgebers ist als ehrenamtlicher Richter im Rechtsstreit gegen den Arbeitgeber ungeeignet
| 28.01.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Das Arbeitsgericht Reutlingen hat mit Beschluss vom 06.10.2022 zum Aktenzeichen 1 Ca 1034/18 in einem von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Schwerpunktkanzlei JURA.CC vertretenen Fall entschieden, dass ein Betriebsratsmitglied …
Kündigung in der Probezeit – vermeiden Sie DIESE Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
Kündigung in der Probezeit – vermeiden Sie DIESE Fehler (Tipps für Arbeitgeber)
| 25.01.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitgeber bei einer Kündigung während der ersten sechs Monate einiges beachten, wenn er sicher gehen will, dass die Kündigung vor dem Arbeitsgericht besteht. 1. Ordnungsgemäße Anhörung des Betriebsrats Gibt es beim Arbeitgeber …
Ford-Werke Köln: Stellenabbau und Massenentlassungen rechtmäßig?
Ford-Werke Köln: Stellenabbau und Massenentlassungen rechtmäßig?
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Kai Simon Faix
… Entlassungen informieren (Absatz 1); den Betriebsrat über die geplanten Entlassungen, insbesondere über die Gründe für die Entlassungen, die Zahl und die Berufsgruppen der zu entlassenden Arbeitnehmer, den Zeitraum , in dem die Entlassungen …
Außerordentliche (= fristlose) Kündigung – Kann sie einfach so erklärt werden? Nein!
Außerordentliche (= fristlose) Kündigung – Kann sie einfach so erklärt werden? Nein!
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Klaus Uhl
Voraussetzungen: Schriftliche Erklärung gegenüber dem Arbeitnehmer innerhalb von zwei Wochen seit Kenntnis des Kündigungsgrundes und Anhörung eines Betriebsrates, wenn es einen solchen gibt Zunächst muss der Arbeitgeber …
Arbeitnehmer bei FORD in Deutschland haben Angst
Arbeitnehmer bei FORD in Deutschland haben Angst
| 23.01.2023 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
Der Autohersteller FORD in Köln wird zahlreiche Arbeitnehmer kündigen. In einer Betriebsversammlung hat FORD bzw. der Betriebsrat seine Pläne bekannt gemacht . Die Arbeitnehmer sind mit Bussen angereist , um daran teilzunehmen …
Umsetzung der europäischen Umwandlungsrichtlinie
Umsetzung der europäischen Umwandlungsrichtlinie
19.01.2023 von Rechtsanwalt Michael Heinze LL.M.
… überprüft wird. Der Umwandlungsbericht ist hierbei auch dem Betriebsrat zugänglich zu machen. Die Rechtmäßigkeit der Umwandlungsmaßnahme kann zukünftig durch das jeweils zuständige Registergericht überprüft werden, somit …
Kündigung durch Evonik? Fachanwalt für Arbeitsrecht hilft
Kündigung durch Evonik? Fachanwalt für Arbeitsrecht hilft
| 19.01.2023 von Rechtsanwalt Jonas Bartlomiejczyk
… für eine Kündigung, Formvorschriften oder die Einbeziehung des Betriebsrates. In diesem Zusammenhang passieren regelmäßig Fehler, die ein Fachanwalt für Arbeitsrecht nach eingehender fachlicher Prüfung aufdeckt, um die Kündigung anzufechten …