2.165 Ergebnisse für Betriebsrat

Suche wird geladen …

„Bring your own device“ – Wie hoch ist das arbeitsrechtliche Risiko für Arbeitgeber?
„Bring your own device“ – Wie hoch ist das arbeitsrechtliche Risiko für Arbeitgeber?
| 10.07.2023 von Rechtsanwältin und Mediatorin Trixi Hoferichter
… ist gemäß § 23 ArbZG sogar eine Strafbarkeit möglich. 2. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats In Unternehmen mit einem Betriebsrat sind bei der Einführung von „Bring your own device“ die zwingenden Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Betriebsratsvorsitzender darf nicht zugleich Datenschutzbeauftragter sein
Betriebsratsvorsitzender darf nicht zugleich Datenschutzbeauftragter sein
| 10.07.2023 von Rechtsanwältin Sabrina Schmitt
… Datenschutzbeauftragter In dem hier vom Bundesarbeitsgericht entschiedenen Fall ist der bei der beklagten Arbeitgeberin angestellte Arbeitnehmer Vorsitzender des Betriebsrats und in dieser Funktion teilweise von der Arbeit freigestellt. Mit Wirkung zum 1. Juni …
Workation - Traum oder Albtraum für Arbeitnehmende?
Workation - Traum oder Albtraum für Arbeitnehmende?
| 20.03.2024 von Rechtsanwalt Ansgar Dittmar
… der Mitbestimmung des Betriebsrats. Es empfiehlt sich auch Dinge, die immer zu Streitigkeiten führen, wie Kernerreichbarkeitszeiten, Arbeitszeiterfassung, Dauer bzw. Länge des jeweiligen Workation-Einsatzes, Verteilung der Arbeitszeit, Einholung …
Der Betriebsrat als Stärkung der Mitarbeiter im Arbeitsrecht
Der Betriebsrat als Stärkung der Mitarbeiter im Arbeitsrecht
| 05.07.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
Der Betriebsrat eines Unternehmens vertritt die Rechte und Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber. Dabei überwacht er die Einhaltung folgender Regeln in: Gesetzen Verordnungen Vorschriften zur Unfallverhütung Tarifverträgen …
Kündigungsschutz vermeiden durch viele kleine Betriebe? (Tipps für Arbeitgeber)
Kündigungsschutz vermeiden durch viele kleine Betriebe? (Tipps für Arbeitgeber)
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… und Hintergrundwissen zu aktuellen Themen aus dem Arbeitsrecht, immer aus Sicht des Arbeitgebers. Und: Fachanwalt Bredereck informiert Sie über Arbeitgeber-Angebote seiner Fachanwaltskanzlei, beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt. Mehr zum Arbeitsrecht erfahren Sie auf unserer Website.
Zwangsurlaub: Darf mein Arbeitgeber Urlaub anordnen?
Zwangsurlaub: Darf mein Arbeitgeber Urlaub anordnen?
| 01.07.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
… des Betriebsrats oder eine entsprechende Klausel im Arbeits- oder Tarifvertrag voraus. Aber Obacht: verweigern Sie nicht einfach die Zustimmung, da hier Kündigungsrisiken bestehen. Bitten Sie um Aufschub und lassen sich unbedingt rechtlich …
Entlassung im Großkonzern: Lohnt sich der Anwalt, wenn es einen Sozialplan gibt? (Tipps für Arbeitnehmer)
Entlassung im Großkonzern: Lohnt sich der Anwalt, wenn es einen Sozialplan gibt? (Tipps für Arbeitnehmer)
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Beitrag von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck und Dr. Attila Fodor, Berlin. Einigt sich der Arbeitgeber mit dem Betriebsrat auf einen Sozialplan, bekommen alle beim Stellenabbau gekündigten Mitarbeiter grundsätzlich …
Sonderkündigungsschutz: Wer hat ihn & wo steht's?
Sonderkündigungsschutz: Wer hat ihn & wo steht's?
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
… Der Kündigungsgrund ist hierbei irrelevant. Auch muss ein Präventionsverfahren durchgeführt werden. Betriebsräte/Personalräte: Nach § 15 KSchG und § 47 PersVG genießen auch Personalratsmitglieder und Betriebsräte weitgehenden …
Sicherheit geht vor: arbeitsrechtliche Vorschriften bei sommerlichen Temperaturen
Sicherheit geht vor: arbeitsrechtliche Vorschriften bei sommerlichen Temperaturen
| 29.06.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… bestenfalls Klimageräte und Ventilatoren ein. Es ist auch sinnvoll, Mitarbeitern stets Getränke anzubieten. Betriebsrat hat Mitbestimmungsrecht Gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG haben Betriebsräte im Bereich Arbeitsschutz und Unfallverhütung …
Arbeitsrechtliche Kündigung: Schützen Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer
Arbeitsrechtliche Kündigung: Schützen Sie Ihre Rechte als Arbeitnehmer
| 27.06.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… des Betriebsrates Eine Kündigung durch den Arbeitgeber ist im Arbeitsrecht gemäß § 102 l S.2 BetrVG nur wirksam, wenn eine Anhörung durch den Betriebsrat stattfindet. Der Betriebsrat hat ein Recht auf Anhörung. Dabei ist es unerheblich, ob …
Kündigung und Abmahnung: Der größte Fehler des Arbeitgebers – und wie er ihn vermeidet
Kündigung und Abmahnung: Der größte Fehler des Arbeitgebers – und wie er ihn vermeidet
| 26.06.2023 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… beispielsweise: „Ideale Arbeitsverträge“, den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat, und wie man richtig kündigt und abmahnt. Mehr zum Arbeitsrecht erfahren Sie auf unserer Website.
Die Vergütung von Betriebsrät:innen auf den Prüfstand?
Die Vergütung von Betriebsrät:innen auf den Prüfstand?
21.06.2023 von Rechtsanwalt Volkan Ulukaya
… Gehälter der Betriebsräte aus. Haben Betriebsratsmitglieder Anspruch auf Boni? Der BGH verweist in seiner Pressemitteilung insbesondere darauf, dass konkret dargelegt werden müsse, nach welchen Kriterien ein Aufstieg in die höheren …
Kündigung erhalten – was nun? Der Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens aus Arbeitnehmersicht
Kündigung erhalten – was nun? Der Ablauf des Kündigungsschutzverfahrens aus Arbeitnehmersicht
| 21.02.2024 von Rechtsanwältin Natalie Pfeifle-Dirschka
… ein Betriebsrat/Personalrat besteht, ist außerdem zu thematisieren, ob dieser vor Ausspruch der Kündigung ordnungsgemäß angehört wurde. Das Kündigungsschutzgesetz sieht drei Arten von Kündigungsgründen vor: verhaltensbedingte (in der Regel …
Wie reagiere ich richtig auf eine Abmahnung?
Wie reagiere ich richtig auf eine Abmahnung?
19.06.2023 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… schwieriger, das Fehlverhalten nachzuweisen. Eine Gegendarstellung kann verfasst werden, um unberechtigte Vorwürfe zu entkräften. Eine saubere Personalakte ist wichtig für den beruflichen Erfolg. Im Falle einer Kündigung kann der Betriebsrat
Friedenspflicht: So schränkt sie das Streikrecht ein
anwalt.de-Ratgeber
Friedenspflicht: So schränkt sie das Streikrecht ein
| 21.06.2023
… oder andere Maßnahmen aufgegriffen werden. Diese Art der Friedenspflicht müssen die Vertragsparteien allerdings ausdrücklich vereinbaren. Nur zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat gilt immer eine absolute und permanente Friedenspflicht. Wann endet …
Hitzefrei am Arbeitsplatz - Gibt es das?
Hitzefrei am Arbeitsplatz - Gibt es das?
| 16.06.2023 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
… Betriebe können selbstverständlich eigene Regelungen in einer Betriebsvereinbarung festlegen, wann und ob Arbeitnehmer Hitzefrei bekommen. Der Betriebsrat hat nämlich gemäß des Betriebsverfassungsgesetzes ein Mitbestimmungsrecht …
Die Kündigung während der Probezeit
Die Kündigung während der Probezeit
| 16.06.2023 von Fachanwältin für Arbeitsrecht Regina Manz ,MM
… und meist von einer behördlichen Genehmigung abhängig. Besonderer Kündigungsschutz für Betriebsräte und Schwerbehinderte Ein besonderer Kündigungsschutz gilt z.B. für schwangere Frauen und Mütter innerhalb der ersten 4 Monate nach der Geburt …
Außerordentliche Kündigung: Wann ist sie wirksam?
anwalt.de-Ratgeber
Außerordentliche Kündigung: Wann ist sie wirksam?
| 16.06.2023
… derer der Arbeitnehmer den Arbeitsvertrag auf lange Sicht nicht erfüllen kann, gilt als Dauertatbestand. Anhörung des Betriebsrats ist Pflicht Besitzt das Unternehmen einen Betriebsrat, muss dieser innerhalb der zweiwöchigen Ausschlussfrist angehört …
Kampagne gegen kirchliches Arbeitsrecht: Ver.di kämpft für Rechte kirchlicher Arbeitnehmer
Kampagne gegen kirchliches Arbeitsrecht: Ver.di kämpft für Rechte kirchlicher Arbeitnehmer
| 09.06.2023 von Rechtsanwalt Sebastian Agster
… einen Betriebsrat. Sie haben lediglich eine Arbeitnehmer-Vertretung, die ähnlich dem Betriebsrat zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vermittelt. Zudem haben die Gewerkschaften kein Recht, Initiativen von Mitarbeiter-Vertretungen zu gründen …
Kündigung erhalten: so können Sie sich wehren!
Kündigung erhalten: so können Sie sich wehren!
| 08.06.2023 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… sind weitere Informationen maßgeblich: Wie viele Mitarbeitende sind in dem Betrieb tätig? Gibt es einen Betriebsrat? Wie lange bestand das Arbeitsverhältnis? Mit diesen Informationen können wir Ihnen eine erste Einschätzung geben …
Arbeitszeiterfassung – neue Regelungen? – Was Sie als Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin beachten sollten.
Arbeitszeiterfassung – neue Regelungen? – Was Sie als Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin beachten sollten.
| 07.06.2023 von Rechtsanwalt Stephan Kersten
… mit der Materie der Arbeitszeiterfassung befassen musste? Stark vereinfacht ist der Hintergrund ein Rechtstreit gewesen, in dem die Beteiligten darüber stritten, ob dem Betriebsrat ein Initiativrecht zur Einführung eines elektronischen …
Kontrolle am Arbeitsplatz: Welche Art der Mitarbeiterüberwachung ist zulässig?
Kontrolle am Arbeitsplatz: Welche Art der Mitarbeiterüberwachung ist zulässig?
| 05.06.2023 von Rechtsanwalt Aaron Albrecht
… den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrats. Wenden Sie sich zunächst an diesen, falls vorhanden. Insbesondere wenn Sie nicht ausdrücklich eingewilligt haben, wird regelmäßig ein Datenschutzverstoß vorliegen. Dies gilt insbesondere, wenn Ihr Arbeitgeber …
Das Hinweisgeberschutzgesetz – ein Überblick!
Das Hinweisgeberschutzgesetz – ein Überblick!
| 03.06.2023 von Rechtsanwalt Max van der Leeden
… dass diese Benachteiligung eine nach dem HinSchG unzulässige und sanktionierte Repressalie für diese Meldung oder Offenlegung ist. Muss der Betriebsrat beteiligt werden? Ganz klar ja. Bei der Einrichtung des Hinweisgebersystems sowie der Errichtung …
Schutzschirmverfahren – Bedeutendes Instrument zur Sanierung eines Unternehmens
Schutzschirmverfahren – Bedeutendes Instrument zur Sanierung eines Unternehmens
| 20.12.2023 von Rechtsanwalt Philipp Wolters LL.M.
… sein und dürfen nicht willkürlich erfolgen. Betriebsrat : Falls ein Betriebsrat existiert, hat dieser ein Mitbestimmungsrecht bei sozialen Angelegenheiten. Dazu zählen auch Umstrukturierungen oder der Abbau von Arbeitsplätzen …