496 Ergebnisse für Verzugszinsen

Suche wird geladen …

Pflichtteilsrecht & Pflichtteilsansprüche
Pflichtteilsrecht & Pflichtteilsansprüche
| 10.05.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… zu erfüllen. Gelingt ihm dies nicht, hat der Pflichtteilsberechtigte Anspruch auf Verzugszinsen sowie die Übernahme der Rechtsanwaltskosten des Pflichtteilsberechtigten. Soweit der Pflichtteilsberechtigte Zweifel an der Ordnungsgemäßheit …
Urteil OLG Schleswig: Anerkenntnis der Förde Sparkasse
Urteil OLG Schleswig: Anerkenntnis der Förde Sparkasse
| 21.04.2016 von Rechtsanwalt Helge Petersen
… amp; Collegen ergangen war, hat die Förde Sparkasse die Ansprüche der Mandantin bezüglich der Schadensersatzforderung und der Verzugszinsen anerkannt. Das Oberlandesgericht Schleswig urteilte darüber hinaus, dass der Klägerin ein Anspruch gegen …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung des Verbraucherdarlehens durch die Bank
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung des Verbraucherdarlehens durch die Bank
| 19.04.2016 von Rechtsanwalt Lutz Arnold
… gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurückerhielt. In dem Urteil ist die Frage entschieden worden, ob eine Bank anstelle der Verzugszinsen die Zahlung einer (meist viel höheren) Vorfälligkeitsentschädigung vom Darlehensnehmer verlangen darf …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung durch Bank
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung durch Bank
| 18.04.2016 von Rechtsanwalt Hermann Kaufmann
… nicht nur Verzugszinsen vom Darlehensnehmer (oft genug 5-%-Punkte über dem Basiszinssatz statt der eigentlich zulässigen 2,5-%-Punkte), sondern sie stellten zudem regelmäßig eine Vorfälligkeitsentschädigung nach der Kündigung in Rechnung …
Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung durch Bank rechtswidrig
Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung durch Bank rechtswidrig
| 08.03.2016 von Rechtsanwalt Dr. Stefan Schweers
… ausstehende Raten und Restschuld in die Abrechnung, sondern auch eine Vorfälligkeitsentschädigung und Verzugszinsen. Es kann um viel sehr Geld gehen, oftmals zigtausende Euro. Der Bundesgerichtshof hat den Banken aber Grenzen gesetzt …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Immobilienkredites durch Bank
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Immobilienkredites durch Bank
| 02.03.2016 von Rechtsanwältin Birgit Leidel
… den Darlehensnehmer zum Verkauf des Eigenheims. Bei der Abrechnung ziehen die Banken und Sparkassen nicht nur die Restschuld und Verzugszinsen für die schuldig gebliebenen Raten ein sondern behalten zusätzlich eine sogenannte …
Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen - Betroffene sollten sich beeilen
Widerrufsrecht bei Darlehensverträgen - Betroffene sollten sich beeilen
| 22.02.2016 von Rechtsanwalt Peter Buhmann
… an eine Bank oder Sparkasse besteht eine tatsächliche Vermutung dafür, dass sie Nutzungen im Wert des üblichen Verzugszinses gezogen hat. Will die Bank diese Vermutung nicht mehr gegen sich gelten lassen, so hat sie sie gemäß § 292 ZPO durch den Beweis des Gegenteils zu widerlegen.
Vorfälligkeitsentschädigung - Erfolg für den Darlehensnehmer
Vorfälligkeitsentschädigung - Erfolg für den Darlehensnehmer
| 08.02.2016 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… der Vorfälligkeitsentschädigung einlassen müssen. Nach BGH-Urteil ist die Forderung einer Vorfälligkeitsentschädigung bei Zahlungsverzug nicht gerechtfertigt. Die Banken können als Verzögerungsschaden nur die Verzugszinsen geltend machen …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Kreditvertrags
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Kreditvertrags
| 03.02.2016 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… den Verzugszinsen – die Zahlung von Vorfälligkeitsentschädigungen in Höhe von EUR 76.602,94 und EUR 9.881,85. Zur Abwendung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück zahlte der Kläger an die beklagte Kreissparkasse die verlangte …
Zahlungspflicht der Bank Nutzungen i. H. v. 5 %, oder 2,5 % zu erstatten?
Zahlungspflicht der Bank Nutzungen i. H. v. 5 %, oder 2,5 % zu erstatten?
| 03.02.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… im Wert des üblichen Verzugszinses gezogen hat (BGH v. 28.10.2014 -XI ZR 348/13; v. 24.4.2007 -XI ZR 17/06; v. 10.3.2009 -XI ZR 33/08; v. 12.5.1998 -XI ZR 79/97). Bei Immobiliardarlehensverträgen liegt der übliche Verzugszins gemäß § 497 Abs.1 …
BGH stärkt Verbraucherrechte in Sachen Darlehen und Vorfälligkeitsentschädigung
BGH stärkt Verbraucherrechte in Sachen Darlehen und Vorfälligkeitsentschädigung
| 21.01.2016 von BRÜLLMANN Rechtsanwälte
… Mit Erfolg. Der BGH entschied, dass die Bank in einem solchen Fall keine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen dürfe (Az.: XI ZR 103/15) . Nach Ansicht der Karlsruher Richter stehen dem Kreditinstitut in so einem Fall nur die Verzugszinsen
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Kai Malte Lippke
… In dem entschiedenen Fall hob der Bundesgerichtshof die Urteile der Vorinstanzen auf und verurteilte die Bank auf Rückzahlung der Vorfälligkeitsentschädigung. Zur Begründung führte er aus, dass die Bank nur Verzugszinsen nach § 497 Abs. 1 BGB in Höhe von 2,5 Prozentpunkten über Basiszinssatz verlangen könne.
Vorfälligkeitsentschädigung - BGH stärkt die Rechte der Darlehensnehmer
Vorfälligkeitsentschädigung - BGH stärkt die Rechte der Darlehensnehmer
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Rainer Kositzki
… ging es dabei um die Frage, ob der Darlehensgeber bei der vorzeitigen Kündigung eines Immobiliendarlehens aufgrund des Zahlungsverzuges des Darlehensnehmers anstelle des Verzögerungsschadens (Verzugszinsen) eine – in der Regel höhere …
Paukenschlag-Urteil vom BGH - Betroffene fordern gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurück!
Paukenschlag-Urteil vom BGH - Betroffene fordern gezahlte Vorfälligkeitsentschädigung zurück!
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Christian-Albrecht Kurdum
… die Immobilienfinanzierung gekündigt hat – kann meine Bank dann in der Folge nicht nur Verzugszinsen in Höhe von 2,5% oberhalb des Basiszinssatzes p.a. auf die zurückzuzahlende Darlehenssumme, sondern darüber hinaus zusätzlich …
BGH versagt Bank Vorfälligkeitsentschädigung
BGH versagt Bank Vorfälligkeitsentschädigung
| 21.01.2016 von Rechtsanwalt Simon Bender
Der BGH hat mit Urteil vom 19.01.2016, Aktz. XI ZR 103/15 entschieden, dass die Bank vom Verbraucher statt einer Vorfälligkeitsentschädigung lediglich Verzugszinsen verlangen kann, wenn sie dessen Darlehensvertrag wegen Zahlungsverzugs …
Verzugszinsen für Pflegedienst
Verzugszinsen für Pflegedienst
| 20.02.2022 von Rechtsanwalt Markus Karpinski
Am 07.05.2015 entschied der Bundesgerichtshof, daß das Sozialamt Verzugszinsen an den Pflegedienst zahlen muß, falls es die von der Pflegeversicherung nicht gedeckten Kosten nicht rechtzeitig übernimmt (Az. III ZR 304/14) . Die Klägerin …
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung nach Darlehenskündigung der Bank wegen Zahlungsverzuges!
BGH: Keine Vorfälligkeitsentschädigung nach Darlehenskündigung der Bank wegen Zahlungsverzuges!
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Knud J. Steffan
… Danach sollte ein Rückgriff auf den Vertragszins, der bei der Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung eine Rolle spielt, ausgeschlossen sein und lediglich eine Schadensberechnung anhand des Verzugszinses stattfinden. Billige man der Bank …
Darlehen vorzeitig zurückzahlen - Sondertilgung bei Vorfälligkeitsentschädigung zu berücksichtigen
Darlehen vorzeitig zurückzahlen - Sondertilgung bei Vorfälligkeitsentschädigung zu berücksichtigen
| 10.03.2020 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Sondertilgungsrechte bei der Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung nicht per Klausel ausschließen. Verzugszinsen statt Vorfälligkeitsentschädigung Am selben Tag fällte der BGH zudem eine weitere Entscheidung, die Darlehensnehmer ebenfalls …
Verbraucherkredite: BGH stärkt Rechte von Bankkunden
Verbraucherkredite: BGH stärkt Rechte von Bankkunden
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Wolf Frhr. von Buttlar
… den noch offenen Darlehensforderungen verlangte sie Verzugszinsen und jeweils eine Vorfälligkeitsentschädigung. Zur Abwendung der Zwangsvollstreckung zahlte der Kläger die Vorfälligkeitsentschädigung. Diese forderte er anschließend zurück …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens wegen Zahlungsverzugs
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens wegen Zahlungsverzugs
| 20.01.2016 von Rechtsanwalt Markus Mehlig
… dem Grunde und der Höhe nach vorbehielt. Mit seiner Entscheidung hat der BGH klargestellt, dass Banken bei Zahlungsverzug auf Geltendmachung des gesetzlichen Verzugszinses beschränkt sind. Nach der Gesetzesbegründung …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens nach Zahlungsverzug
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens nach Zahlungsverzug
20.01.2016 von Dr. Eckardt und Klinger Rechtsanwälte in Partnerschaft
… des gesetzlichen Verzugszinses in Höhe von 2,5 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz die Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung verlangen kann. In dem vom BGH nun entschiedenen Fall hatte die Bank dem Darlehensnehmer …
Vorfälligkeitsentschädigung - BGH entscheidet zugunsten der Darlehensnehmer
Vorfälligkeitsentschädigung - BGH entscheidet zugunsten der Darlehensnehmer
| 19.01.2016 von Rechtsanwalt Ingo M. Dethloff
… hingewiesen, dass bei der Kündigung eines Kredits durch die Bank nicht noch zusätzlich zu den Verzugszinsen eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangt werden kann. Nach diesen mündlichen Äußerungen des Senats hatte die Bank in dem dortigen Fall …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens durch Bankinstitut
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung eines Verbraucherdarlehens durch Bankinstitut
| 19.01.2016 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… zur Vorgängernorm des § 11 VerbrKrG). Der Gesetzgeber wollte damit die Schadensberechnungsmöglichkeiten einer einfachen und praktikablen Neuregelung zuführen. Zugleich sollte mit der Festlegung der Höhe des Verzugszinses auch dem Verbraucher …
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Darlehenskündigung infolge Zahlungsverzugs
Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Darlehenskündigung infolge Zahlungsverzugs
| 19.01.2016 von Rechtsanwalt Marc-Torsten Canestrini
… nach Schadensersatzgesichtspunkten zu ermitteln ist“ und nicht mehr. Wenn nun die Bank anstelle des „einfachen“ Verzugszinses noch eine „komplizierte“ Vorfälligkeitsentschädigung beanspruchen könnte, wäre dieses Ziel nicht erreichbar. Daher wurde …