1.020 Ergebnisse für EU-Richtlinien

Suche wird geladen …

Sanierungs- und Insolvenzrecht: Neues Stabilisierungs- und Restrukturierungsverfahren geplant
Sanierungs- und Insolvenzrecht: Neues Stabilisierungs- und Restrukturierungsverfahren geplant
10.11.2020 von Rechtsanwalt Robert Hafemeister
… durch das Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz (kurz: StaRUG-E), welches die EU-weiten Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 umsetzen soll. Es verpflichtet die Organe …
Restschuldbefreiung in 3 Jahren - Kommt die erwartete Reform?
Restschuldbefreiung in 3 Jahren - Kommt die erwartete Reform?
| 09.11.2020 von Rechtsanwalt Sascha David Weber ,LL.M.
… ist Anlass zum Erlass des neuen Gesetzes. Anstoß dessen war die EU-Richtlinie 2019/1023 des Europäischen Parlaments, die eine Erleichterung der Sanierung für Unternehmen ohne die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens möglich macht. Das SanInsFoG …
Das deutsche Glücksspielrecht und der „Panikknopf“
Das deutsche Glücksspielrecht und der „Panikknopf“
| 04.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Kresse
… dadurch, dass das Notifizierungsverfahren der EU-Kommission nicht abgewartet wurde und zudem - bereits vor Ratifizierung durch alle Bundesländer - ein zumindest in Teilen gemäß Europarecht fragwürdiges Regelwerk faktisch in Kraft gesetzt …
Politische Schlamperei bringen Abgasskandal von Fiat Chrysler in die Reise- und Wohnmobilbranche
Politische Schlamperei bringen Abgasskandal von Fiat Chrysler in die Reise- und Wohnmobilbranche
| 03.11.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… für diese Vorgehensweise kein grünes Licht gegeben werden konnte. Denn die betreffende EU-Richtlinie sei "nicht vollständig in nationales Recht umgesetzt" worden. Das ernüchternde Fazit des KBA, Referat 13, Organisation, Datenschutz, Recht …
AG Stuttgart Urteil v. 13.10.2020 - Kostenlose Reisestornierung auch ohne Reisewarnung (Kreuzfahrt)
AG Stuttgart Urteil v. 13.10.2020 - Kostenlose Reisestornierung auch ohne Reisewarnung (Kreuzfahrt)
| 02.11.2020 von Rechtsanwältin Hülya Dalkilic
… die EU Richtlinie (EU 2015/2302) heran. Denn die Normen im BGB, die eine solche Rückerstattung regeln, gehen zurück auf die EU Richtlinie, die im Rahmen einer sog. Vollharmonisierung in das deutsche Recht eingefügt wurden. Das Gericht führt …
Dr. Stoll & Sauer stellt Strafanzeigen gegen Dobrindt und Scheuer im Dieselskandal von Fiat
Dr. Stoll & Sauer stellt Strafanzeigen gegen Dobrindt und Scheuer im Dieselskandal von Fiat
| 30.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… steigt an. Vor allem weil die Reise- und Wohnmobilbranche betroffen ist. An die verkauft Fiat im großen Stil Motoren und Fahrgestelle. EU-Kommission, Zulassungsbehörden in Italien und Deutschland haben im Skandal seit vier Jahren …
Funkstille der EU im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler / Dr. Stoll & Sauer rät zur Klage
Funkstille der EU im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler / Dr. Stoll & Sauer rät zur Klage
| 26.10.2020 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… verboten ist und dass die Richtlinien eng ausgelegt werden müssen. Das ist vor allem für Fälle der neueren Motorengenerationen von VW und Daimler von Interesse: „Nach dem EU-Typgenehmigungsrecht sind Einrichtungen wie Software, Schaltuhren …
Die Restschuldbefreiung und ihre Bedeutung für Schuldner und Gläubiger
Die Restschuldbefreiung und ihre Bedeutung für Schuldner und Gläubiger
| 23.10.2020 von Rechtsanwalt Daniel Schmidt
… bereits das Bundeskabinett passiert, ist jedoch von den gesetzgeberischen Beschlussorganen bislang nicht nicht beschlossen worden. Der Gesetzgeber setzt damit eine entsprechende EU-Richtlinie um. Ursprünglich war geplant, den Stichtag für …
Abgasskandal: VW bestreitet EA288-Erfolge der Opfer-Anwälte - BGH sagt Termin zum Thermofenster ab
Abgasskandal: VW bestreitet EA288-Erfolge der Opfer-Anwälte - BGH sagt Termin zum Thermofenster ab
| 12.10.2020 von Rechtsanwalt Andreas Schwering
… konkret zur Zulässigkeit des Thermischen Fensters. Hier geht es zwar um einen Mercedes, aber die hier vorgegebene Rechtsmeinung sollte für alle Verfahren prägend sein, denn alle Hersteller beziehen sich auf die EU-Richtlinie
Parship - bei Widerruf nur anteilig zahlen
Parship - bei Widerruf nur anteilig zahlen
| 11.10.2020 von Rechtsanwalt Daniel B. Jutzi
… Wir zitieren die Entscheidung: 1. Art. 14 Abs. 3 der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Rechte der Verbraucher, zur Abänderung der Richtlinie 93/13/EWG des Rates und der Richtlinie 1999 …
Produktsicherheitsgesetz wird überarbeitet - Überwachungsbedürftige Anlagen
Produktsicherheitsgesetz wird überarbeitet - Überwachungsbedürftige Anlagen
18.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… Im Referentenentwurf heißt es dazu: Die Verordnung (EU) 2019/1020 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über Marktüberwachung und die Konformität von Produkten sowie zur Änderung der Richtlinie 2004/42/EG …
Schöffengericht = Pflichtverteidigung
Schöffengericht = Pflichtverteidigung
| 08.10.2020 von Rechtsanwalt Bernhard Löwenberg
… das Landgericht auf die EU-Richtlinie zur Stärkung der Verfahrensrechte von Beschuldigten im Jugendstrafverfahren. In derartigen Fällen bekommt der Betroffene also einen Pflichtverteidiger. Dabei sollte er sich selbst um einen Rechtsanwalt bemühen …
Verfahrensschritte für eine ordnungsgemäße CE-Kennzeichnung
Verfahrensschritte für eine ordnungsgemäße CE-Kennzeichnung
| 18.01.2021 von Rechtsanwalt Dominik Görtz
… ist dann zu prüfen, ob das Produkt die Anforderungen der einschlägigen EU-Richtlinien erfüllt. Die EU-Richtlinien schreiben ein Konformitätsbewertungsverfahren vor, anhand dessen die Konformität der Produkte mit den gesetzlichen Anforderungen …
Wirecard AG: MaRisk und BAIT waren erforderliche Teile der Prüfungsplanung
Wirecard AG: MaRisk und BAIT waren erforderliche Teile der Prüfungsplanung
| 23.10.2020 von Rechtsanwalt Wilhelm Segelken
… WpHG) in Verbindung mit § 25a Abs. 1 KWG Art. 13 der Richtlinie 2004/39/EG (Finanzmarktrichtlinie - MiFID) umgesetzt, soweit dieser auf Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute gleichermaßen Anwendung findet. Dies betrifft …
Ein Leben nach EU-US-Privacy-Shield – Lösung Standardvertragsklauseln?
Ein Leben nach EU-US-Privacy-Shield – Lösung Standardvertragsklauseln?
| 25.09.2020 von Rechtsanwalt Marc E. Evers
… der übermittelten personenbezogenen Daten gegeben sein. Dies könnte durch die Verwendung der sog. EU-Standardvertragsklauseln umgesetzt werden. Diese Standardvertragsklauseln wurden von der EU-Kommission noch unter Geltung der EG 95/46- Richtlinie
Vermögenseinziehung und Vermögensarrest - Hilfe und Vermögensschutz durch einen Fachanwalt!
Vermögenseinziehung und Vermögensarrest - Hilfe und Vermögensschutz durch einen Fachanwalt!
| 25.09.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
Die EU-Richtlinie „über die Sicherstellung und Einziehung von Tatwerkzeugen und Erträgen aus Straftaten in der Europäischen Union" (Richtlinie 2014/42/EU) ist durch den deutschen Gesetzgeber mittels des Gesetzes zur Reform …
Verkürzung Insolvenzverfahren auf 3 Jahre schon ab 1.10.2020
Verkürzung Insolvenzverfahren auf 3 Jahre schon ab 1.10.2020
| 23.09.2020 von Rechtsanwältin Tugba Balikci
Am 17.07.2019 hat die EU die Richtlinie 2019/1023 erlassen, durch welche eine europaweite Verkürzung des Insolvenzverfahrens auf 3 Jahre normiert wurde. Erfreulich ist also , dass die Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens auf 3 …
Die Reform des Geldwäschegesetzes, Auswirkungen auf das Steuerstrafrecht
Die Reform des Geldwäschegesetzes, Auswirkungen auf das Steuerstrafrecht
| 21.09.2020 von Rechtsanwalt Sascha Fehsenfeld LL.M.
Richtlinie (EU) 2018/1673, welche eine einheitliche Bekämpfung von Geldwäsche im europäischen Raum zum Ziel hat. Dass die Folgen der geplanten Neufassung nicht nur Relevanz für das Strafrecht im Allgemeinen hat, sondern auch das Steuerstrafrecht …
UWG-Reform 2020 - Das Ende der Abmahnung?  Zum Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs - Teil 3
UWG-Reform 2020 - Das Ende der Abmahnung? Zum Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs - Teil 3
| 21.09.2020 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
… durch Auslegung der Gerichte aufzeigen wird. Nach den Änderungen des UWG innerhalb der letzten gut 10 Jahre durch Einfügung von zahlreichen EU-Verordnungen hat es Jahre gedauert, bis sich mehr und mehr greifbare Richtlinien für den Umgang …
Subventionsbetrug bei Corona-Soforthilfen gem. § 264 StGB – das müssen Sie wissen!
Subventionsbetrug bei Corona-Soforthilfen gem. § 264 StGB – das müssen Sie wissen!
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… wird die Gruppenfreistellungsvereinbarung der EU und das Insolvenzrecht herangezogen. Was sind subventionserhebliche Tatsachen? Grundsätzlich werden subventionserhebliche Tatsachen über §2 SubvG (Subventionsgesetz) definiert als Angaben …
VW-Abgasskandal: Individualklage bleibt die beste Lösung
VW-Abgasskandal: Individualklage bleibt die beste Lösung
| 15.09.2020 von Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung
… wird nämlich nur geklärt, ob die Konsumenten, die sich der Klage angeschlossen haben, überhaupt Anspruch auf Entschädigung haben. Aber zum einen haben die EU-Staaten nach Inkrafttreten der Richtlinie zwei Jahre Zeit, die Regelung in nationales …
UWG-Reform 2020 - Das Ende der Abmahnung?  Zum Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs - Teil 2
UWG-Reform 2020 - Das Ende der Abmahnung? Zum Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs - Teil 2
| 14.09.2020 von Rechtsanwalt Stefan C. Grunow LL.M.
… auf eine vollkommen andere EU-Richtlinie zurück und stehen im Grunde neben den Wertungen des Art. 246a EGBGB. Damit würde sich die Frage stellen, wie sich das Werteverhältnis der jeweiligen Anspruchsnormen des UWG künftig darstellt und ob zumindest …
eCommerce: Telemediengesetz
eCommerce: Telemediengesetz
| 11.09.2020 von Rechtsanwalt Michael Ochsenfeld
… auf Abruf (wenn es sich nicht nach Form und Inhalt um einen Fernsehdienst im Sinne der AVMD-Richtlinie 89/552/EWG handelt,) also zum Empfang für die Allgemeinheit bestimmt ist, Online-Dienste, die Instrumente zur Datensuche, zum Zugang zu Daten …
Abgasskandal: LG München erkennt Abschaltvorrichtung beim T6 Transporter
Abgasskandal: LG München erkennt Abschaltvorrichtung beim T6 Transporter
| 21.04.2021 von Rechtsanwalt Frederick M. Gisevius
… der Beklagten heraus lässt sich die Unzulässigkeit eines Thermischen Fensters ablesen. Von einem in einer EU-Richtlinie begründeten Motorschutz können nicht die Rede sein, wenn die Abschaltung der Abgasbehandlung in solch signifikantem Umfang erfolge …