565 Ergebnisse für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Enterbung und Pflichtteil im Deutschen Erbrecht – Eine umfassende Betrachtung
Enterbung und Pflichtteil im Deutschen Erbrecht – Eine umfassende Betrachtung
| 09.02.2024 von Rechtsanwalt Julian Tietze
… nicht automatisch Teil der Erbengemeinschaft ist und somit keinen direkten Anspruch auf den Nachlass hat. Was bedeutet Enterben? Die Enterbung ist eine bewusste Entscheidung des Erblassers, jemanden vom Erbe auszuschließen. Unabhängig davon bleibt …
Der Pflichtteil im Erbrecht
Der Pflichtteil im Erbrecht
| 22.03.2018 von Rechtsanwalt Dr. Burkhard Opitz-Bonse
… nahe Angehörige eine Mindestteilhabe. Aber enterbte Pflichtteilsberechtigte werden nicht Mitglieder der Erbengemeinschaft, sondern erhalten gegen diese lediglich einen auf die Zahlung von Geld gerichteten Anspruch. Hierbei haften die Erben …
Kinderlose Paare: Wenn die Verwandten plötzlich miterben
Kinderlose Paare: Wenn die Verwandten plötzlich miterben
| 31.10.2019 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… oder die Schwägerin Miete von der Witwe verlangen. Oder sie wollen ausbezahlt werden – dann muss die Witwe verkaufen, wenn sie das Geld nicht hat. Kann sich die Erbengemeinschaft nicht einigen, kommt es zur Zwangsversteigerung. Lediglich …
Löschen Sie die Eigentümergrundschuld!
Löschen Sie die Eigentümergrundschuld!
| 07.09.2016 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Umständen aber auch erhebliche Nachteile, vor allem, wenn das „belastete“ Grundstück im Erbgang an eine Erbengemeinschaft fällt. Sind sich die Miterben nicht einig, muss das geerbte Grundstück mittels der Teilungszwangsversteigerung „versilbert …
Erbschein - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Erbschein - was Sie wissen und beachten müssen!
| 16.02.2022
… einer Erbengemeinschaft . Der Unterschied zum Testament oder Erbvertrag besteht ganz einfach darin, dass der Erbschein keine Informationen enthält, welche Gegenstände eine bestimmte Person genau erbt. Möchte der Erblasser bspw. ein bestimmtes Bild …
Erbrecht: Wenn ein Miterbe die Zusammenarbeit verweigert
Erbrecht: Wenn ein Miterbe die Zusammenarbeit verweigert
| 03.10.2023 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… gemeinsam bzw. mit Mehrheitsbeschluss handeln. Das gilt sowohl für die Verwaltung des Nachlasses, als auch für die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft. Schwierig wird dies, wenn sich die Erben nicht bezüglich einer Vorgehensweise einigen …
Ich brauche meine Wohnung!
Ich brauche meine Wohnung!
| 07.08.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… die Wohnung von einer Person beziehen zu lassen, ohne dass eine Notwendigkeit hierfür besteht. Ist eine Personenmehrheit (z.B. Erbengemeinschaft) oder eine Personenhandelsgesellschaft oder GbR Vermieter, so reicht …
Ehepaare ohne Kinder und Erbrecht
Ehepaare ohne Kinder und Erbrecht
| 10.10.2014 von Rechtsanwalt Johannes Wuppermann
Nach der gesetzlichen Erbfolge kommt es bei dem Tod eines Ehepartners einer kinderlosen Ehe zu einer Erbengemeinschaft bestehend aus dem überlebenden Ehepartner und den Eltern und/oder Geschwistern des Erblassers, wenn die Ehepartner keine …
Sind Geschwister beim Erben stets gleichberechtigt?
Sind Geschwister beim Erben stets gleichberechtigt?
| 14.12.2023 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… es häufig auch dann Stress, wenn alle Geschwister gleich erben und das Thema Ausgleichungspflichten keine Rolle spielt. Das liegt dann immer daran, dass man sich mit seinen Geschwistern in einer Erbengemeinschaft wiederfindet – also eine Zwangsgemeinschaft mit viel Konfliktpotenzial, wenn es darum geht, was mit der Erbschaft geschieht und wie sie aufgeteilt werden kann.
Was unterscheidet den Vermächtnisnehmer von einem Erben?
Was unterscheidet den Vermächtnisnehmer von einem Erben?
| 03.01.2024 von Rechtsanwalt & Notar Florian Würzburg LL.M.
… und die Stellung innerhalb der Erbengemeinschaft. Stellung des Erben Ein Erbe wird durch das Testament oder die gesetzliche Erbfolge zum Nachfolger des Erblassers in Bezug auf dessen gesamten Nachlass oder einen Bruchteil davon. Dies ist in den §§ 1922 …
Vermächtnis - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Vermächtnis - was Sie wissen und beachten müssen!
| 23.02.2022
… Wird eine Person oder werden mehrere Personen als Erbe(n) eingesetzt, tritt sie/treten sie in die Gesamtrechtsnachfolge des Erblassers. Der Nachlass kann nämlich nur ungeteilt als Ganzes auf einen Erben oder eine Erbengemeinschaft übergehen. Möchte …
Erbschaftsteuerrechner 2024 – schnell und einfach die Erbschaftsteuer berechnen
anwalt.de-Ratgeber
Erbschaftsteuerrechner 2024 – schnell und einfach die Erbschaftsteuer berechnen
| 04.12.2023
… Ihre Erbschaftsteuer zu berechnen. Wann muss man Erbschaftsteuer zahlen? Eine Erbschaft ist das gesamte Vermögen, das von einem Erblasser auf andere Personen als Ganzes übergeht. Bei mehreren Erben bilden diese eine Erbengemeinschaft
Vollmachten und deren Widerruf im Erbfall
Vollmachten und deren Widerruf im Erbfall
| 23.09.2016 von Rechtsanwalt Torsten Weißenborn
… der Zivilprozessordnung sind dabei maßgeblich. Welcher Vortrag dabei notwendig, richtet sich nach dem Einzelfall. Dies gilt auch für die Beweislastverteilung. Im Zivilprozess besteht bei Unterliegen das Kostenrisiko. Erbengemeinschaft Im Falle des Bestehens …
Steuerliche Besonderheiten bei der Erbengemeinschaft
Steuerliche Besonderheiten bei der Erbengemeinschaft
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt Michael Arnold
1. Ertrag steuerliche Besonderheiten der Erbengemeinschaft Erklärungspflichten Erzielt eine Erbengemeinschaft (= künftig: EG) laufende Einnahmen z. B. Mieteinnahmen/Kapitalerträge, etc., dann sind diese Einnahmen von der EG mittels …
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
Die Voraussetzungen einer Eigenbedarfskündigung
| 20.03.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… gleichzeitig Patenkind ist und eine besonders enge familiäre Bindung besteht Eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts kann für Ihre Mitglieder Eigenbedarf geltend machen. Häufiger Fall: die Erbengemeinschaft. Eine juristische Person kann keinen …
Pflichtteilsergänzungsanspruch - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Pflichtteilsergänzungsanspruch - was Sie wissen und beachten müssen!
| 09.01.2023
… Von wem kann Pflichtteilsergänzung verlangt werden? Der Pflichtteilsberechtigte muss sich in der Regel an den Erben oder die Erbengemeinschaft wenden, um seinen Pflichtteilsergänzungsanspruch geltend zu machen. Ist aber der Erbe zur Ergänzung …
Vermietung in der ungeteilten Erbengemeinschaft
Vermietung in der ungeteilten Erbengemeinschaft
| 27.04.2020 von Rechtsanwalt Dr. Dirk Bischoff
Automatische Fortsetzung des Mietverhältnisses Eine vom Erblasser zu Lebzeiten vermietete Wohnung wird mit dem Erbfall Sondervermögen der Erbengemeinschaft. Die Miterben sind Eigentümer der Immobilie in ihrer gesamthänderischen …
Erbenstreit - Nutzungsentschädigung für Nachlassimmobilie
Erbenstreit - Nutzungsentschädigung für Nachlassimmobilie
| 14.10.2022 von Rechtsanwalt Axel Steiner
Häufig entsteht Streit in einer Erbengemeinschaft darüber, wie und von wem eine im Nachlass befindliche Wohnung /ein im Nachlass befindliches Haus genutzt werden darf. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn einer der Erben die Immobilie …
Die vier größten Rechtsmythen über das Testament
Die vier größten Rechtsmythen über das Testament
| 17.05.2018 von Rechtsanwältin Karin Schrimper
… und eine Erbengemeinschaft bilden. Hat der Verstorbene keine Kinder hinterlassen, so erbt dennoch nicht unbedingt der Ehepartner alles: Leben nämlich die Eltern des Erblassers noch, sind auch diese erbberechtigt. Im Ernstfall könnte das z. B …
Auskunft in der Erbengemeinschaft - Auskunftsansprüche gegen Miterben
Auskunft in der Erbengemeinschaft - Auskunftsansprüche gegen Miterben
| 09.10.2014 von Rechtsanwältin Kristin Winkler LL. M.
Die Erbengemeinschaft ist vermutlich die komplizierteste und konfliktträchtigste Gemeinschaft, in die man im Laufe seines Lebens geraten kann. In der Erbengemeinschaft gehört der gesamte Nachlass allen Erben gemeinsam (gesamthänderisch …
Was tun bei Tod des Unterhaltspflichtigen?
Was tun bei Tod des Unterhaltspflichtigen?
| 10.05.2023 von Rechtsanwalt Oliver Worms
… ist zu klären, wie der oder die Erben in Anspruch genommen werden können. Ist der Erbe Alleinerbe, ist die Haftung offensichtlich. Hinterlässt der Unterhaltsschuldner jedoch mehrere Erben, bilden alle Erben eine Erbengemeinschaft. Für …
Die Probleme der zweistufigen Authentifizierung bei Instagram und Facebook
Die Probleme der zweistufigen Authentifizierung bei Instagram und Facebook
| 18.11.2020 von Rechtsanwalt Marek van Hattem
… zum jeweiligen Account und des Profils hat Instagram oder Facebook verstoßen. Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung zum „digitalen Nachlass“ vom 12.07.2018 (Az.: III ZR 183/17) entschieden, dass einer Erbengemeinschaft Zugang …
Das Nachlassgericht – Funktion und Aufgaben
Das Nachlassgericht – Funktion und Aufgaben
| 02.03.2018 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
… es mehrere Erben, werden alle Mitglieder der Erbengemeinschaft aufgeführt. Wichtig: Mit der Beantragung des Erbscheins nehmen Sie die Erbschaft an und können sie nicht mehr ausschlagen. Ausschlagung einer Erbschaft Das Nachlassgericht nimmt …
Ein Miterbe verfügt eigenmächtig über einen Nachlassgegenstand: Was geschieht?
Ein Miterbe verfügt eigenmächtig über einen Nachlassgegenstand: Was geschieht?
| 17.07.2019 von Rechtsanwalt Hans-Peter Rien
Hinterlässt der Erblasser mehrere Erben, bilden diese kraft Gesetzes eine Erbengemeinschaft . Der komplette Nachlass wird mit dem Erbfall gemeinschaftliches Vermögen aller Erben. Bevor ein Miterbe von „seiner“ Erbschaft profitieren …