49 Ergebnisse für Räuberischer Diebstahl

Suche wird geladen …

Fehlerhafte Wahllichtbildvorlage führt zum Freispruch (AG Bergheim, Az.: 42 Ls 23/12)
Fehlerhafte Wahllichtbildvorlage führt zum Freispruch (AG Bergheim, Az.: 42 Ls 23/12)
| 25.06.2013 von Rechtsanwalt Christoph Klein
… der Täteridentifizierung zu stellen sind, damit ihnen voller Beweiswert zukommt (BGH StV 1993, 627; BGH, Beschluss v. 09.11.2011, 1 StR, 524/11) . In einem Strafverfahren vor dem Schöffengericht Bergheim wurde dem Angeklagten räuberischer
Opferrechte im Strafverfahren
Opferrechte im Strafverfahren
| 14.08.2023 von Rechtsanwältin Manon Heindorf
… erscheint. Hier kommen Delikte gegen die Ehre (Beleidigung, Verleumdung, etc.), fahrlässige Körperverletzungsdelikte, Diebstahl mit Waffen, Bandendiebstahl, Wohnungseinbruchsdiebstahl, Raub und räuberische Erpressung und räuberischer Angriff …
Räuberischer Diebstahl / Rauschgift - BGH rügt unterlassene Unterbringung in Entziehungsanstalt
Räuberischer Diebstahl / Rauschgift - BGH rügt unterlassene Unterbringung in Entziehungsanstalt
| 10.05.2011 von Rechtsanwalt Christian Steffgen
… Strafsenat stellte im Wesentlichen fest: „Das Landgericht hatte den Angeklagten O. wegen besonders schweren räuberischen Diebstahls zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren, den Angeklagten K. wegen besonders schweren räuberischen Diebstahls
Wie verhalte ich mich bei einer Vorladung oder Anklage wegen Raubes / räuberischer Erpressung?
Wie verhalte ich mich bei einer Vorladung oder Anklage wegen Raubes / räuberischer Erpressung?
| 24.03.2022 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… werden und sich in einem späteren Gerichtsverfahren signifikant negativ auswirken. Welche Rechte habe ich als Beschuldigter / Angeklagter eines Raubes /räuberischer Erpressung? Sie haben ein Schweigerecht. Sie sollten dieses Schweigerecht …
Anklage wegen Raub und räuberischer Erpressung – am Beispiel: Überfall in Berlin-Staaken
Anklage wegen Raub und räuberischer Erpressung – am Beispiel: Überfall in Berlin-Staaken
| 29.01.2018 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… der Strafbarkeit wegen Raubes Der Raub ist in § 249 des Strafgesetzbuches geregelt. Er setzt sich aus einem Diebstahl und einer Gewaltanwendung gegen eine Person oder einer Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben oder zusammen. Diebstahl
Der Tatbestand des räuberischen Diebstahls, § 252 StGB
Der Tatbestand des räuberischen Diebstahls, § 252 StGB
| 06.06.2016 von Rechtsanwältin Alexandra Braun
Die Strafandrohung bei einem räuberischen Diebstahl ist hoch. Es droht eine Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu 15 Jahren. Das bedeutet, dass es sich bei diesem Vorwurf um ein Verbrechen handelt, mit der Folge, dass ein Fall …
Pflichtverteidigung
Pflichtverteidigung
| 24.03.2017 von Rechtsanwalt Bernhard Löwenberg
… Oberlandesgericht stattfindet der Betroffene in Untersuchungshaft genommen wird dem Betroffenen ein Verbrechen vorgeworfen wird (Mindeststrafe 1 Jahr, z. B. Geldfälschung, sexuelle Nötigung, Raub, räuberischer Diebstahl, Brandstiftung …
Man weiß doch, ob man etwas stiehlt – Abgrenzung von Betrug vom Trickdiebstahl
Man weiß doch, ob man etwas stiehlt – Abgrenzung von Betrug vom Trickdiebstahl
| 10.09.2017 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
… Sollte es nach der Übertragung des Gewahrsams zu einer Auseinandersetzung zwischen dem Geschädigten und dem Beschuldigten kommen, kann ein ursprünglich einfacher Diebstahl zu einem räuberischen Diebstahl werden. Der räuberische Diebstahl
Ein Raub kann schwerwiegend sein – wie schwer, muss im Einzelfall entschieden werden
Ein Raub kann schwerwiegend sein – wie schwer, muss im Einzelfall entschieden werden
| 16.04.2018 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Der Raub stellt einen der wichtigsten Paragraphen des StGB dar. Seine Bedeutung darf gerade deshalb nicht unterschätzt werden, weil auch ein räuberischer Diebstahl oder eine räuberische Erpressung laut Gesetz „gleich einem Räuber …
Schwerer räuberischer Diebstahl durch Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs
Schwerer räuberischer Diebstahl durch Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs
| 26.01.2021 von Rechtsanwalt Florian Gempe
… ob es sich um eine Qualifikation des räuberischen Diebstahls nach § 250 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a StGB handelt (gefährliches Werkzeug mit sich führen – Mindeststrafe 3 Jahre) oder nach § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB (gefährliches Werkzeug verwenden …
Raub, räuberische Erpressung, schwerer Raub, räuberischer Diebstahl
Raub, räuberische Erpressung, schwerer Raub, räuberischer Diebstahl
| 05.05.2019 von Rechtsanwältin Ariana Taher
Das Strafgesetzbuch stellt zahlreiche Raubdelikte unter Strafe. Dazu gehören: räuberischer Diebstahl, Raub, räuberische Erpressung und ihre Ausprägungen als schwerer Raub sowie Raub mit Todesfolge sowie der räuberische Angriff …
Zur Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung
Zur Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung
| 28.08.2018 von Rechtsanwalt Torsten Hildebrandt
Bundesgerichtshof, Beschluss vom 16.11.2017 – 2 StR 154/17 Das nächste Kapitel im ewig währenden Streit um die Abgrenzung von Raub und räuberischer Erpressung ist verfasst. Seit Jahrzehnten herrscht darüber Uneinigkeit zwischen …
Anwalt bei Vorladung, Anklage und U-Haft Vorwurf Wohnungseinbruchdiebstahl – Welche Strafen droht für einen Einbruch?
Anwalt bei Vorladung, Anklage und U-Haft Vorwurf Wohnungseinbruchdiebstahl – Welche Strafen droht für einen Einbruch?
| 17.03.2023 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
Räuberischer Diebstahl sowie Körperverletzungsdelikte und ggf. (je nach Konstellation des Einzelfalls) auch Totschlag bzw. Mord Sachbeschädigung als Folge des Einbruchs Um in ein fremdes Haus oder eine Wohnung zu gelangen muss man …
Schwerer Raub – Wann wird ein gefährliches Tatmittel „verwendet“?
Schwerer Raub – Wann wird ein gefährliches Tatmittel „verwendet“?
| 22.09.2021 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
… gelang mitsamt Messer und Beute die Flucht. Der Angeklagte wurde durch das Landgericht Mönchengladbach daher wegen besonders schwerem räuberischen Diebstahls gemäß §§ 252, 249 Abs. 1, § 250 Abs. 2 Nr. 1 Alt. 2 StGB verurteilt. Der Angeklagte …
Vorwurf Einbruch / Einbruchsdiebstahl - Anwalt bei Vorladung der Polizei, Anklage und Untersuchungshaft
Vorwurf Einbruch / Einbruchsdiebstahl - Anwalt bei Vorladung der Polizei, Anklage und Untersuchungshaft
| 13.01.2023 von Rechtsanwalt Benjamin Grunst
… Hausfriedensbruch Sachbeschädigung Diebstahl (ggf. in besonders schwerem Fall, Wohnungseinbruchdiebstahl oder schwerer Bandendiebstahl) Raub oder räuberischer Diebstahl Körperverletzung und gegebenenfalls (je nach Fallkonstellation) Totschlag …
Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung & Anklageschrift: Raub? Verteidiger im Ruhrgebiet seit 2005!
Vorladung zur Beschuldigtenvernehmung & Anklageschrift: Raub? Verteidiger im Ruhrgebiet seit 2005!
| 30.08.2018 von Rechtsanwalt Clemens Louis
… dass die Sache im Eigentum einer anderen Person als der des Täters steht, und diese Person nicht einverstanden ist, wenn ihr die Sache weggenommen wird. Das klassische Beispiel: der Handtaschendieb. Ist das nicht einfacher Diebstahl? Anders …
"Tatfrische" beim räuberischen Diebstahl
"Tatfrische" beim räuberischen Diebstahl
| 04.12.2023 von Rechtsanwalt Thilo Finke
Der Bundesgerichtshof hat sich in seinem Beschluss vom 14.3.2023-4 StR 451/22 mit der Frage auseinandergesetzt, wann das Tatbestandsmerkmal des räuberischen Diebstahles im Sinne des § 252 StGB noch erfüllt ist. Vorbemerkung: Bei einem Raub …
Freiheitsentzug bei Jugendlichen: Zu den Voraussetzungen der Jugendstrafe
Freiheitsentzug bei Jugendlichen: Zu den Voraussetzungen der Jugendstrafe
| 26.04.2024 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
… beantwortet. Der Angeklagte wurde vom Landgericht Krefeld wegen räuberischen Diebstahls in Tateinheit mit vorsätzlicher Körperverletzung zu einer Jugendstrafe von über einem Jahr verurteilt. Jedoch wurde die Verhängung der Jugendstrafe wegen …
Verwendung eines Messers zur Beutesicherung – Strafbarkeit wegen schweren Raubes
Verwendung eines Messers zur Beutesicherung – Strafbarkeit wegen schweren Raubes
| 12.10.2020 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
Diebstahl) und § 255 StGB (räuberische Erpressung) zudem eine Qualifikation zu diesen Tatbeständen dar. Der § 250 StGB kann in zwei Qualifikationstatbestände unterteilt werden: Liegen die Voraussetzungen der einfachen Raubqualifikation …
Vorwurf Raub auf Oktoberfest: Wann macht man sich wegen Raubes strafbar? Anwalt für Strafrecht aus München
Vorwurf Raub auf Oktoberfest: Wann macht man sich wegen Raubes strafbar? Anwalt für Strafrecht aus München
| 06.02.2024 von Rechtsanwalt Michael Voltz
… Es droht also grundsätzlich eine Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr. Wann macht man sich auf dem Oktoberfest wegen räuberischen Diebstahls strafbar? Darüber hinaus kann es ebenfalls vorkommen, dass sich der Täter wegen des räuberischen
Rechtswidriger Waffengebrauch von Soldaten – Strafe, wenn der Vorgesetzte die Waffe auf den Wehrpflichtigen richtet?
Rechtswidriger Waffengebrauch von Soldaten – Strafe, wenn der Vorgesetzte die Waffe auf den Wehrpflichtigen richtet?
| 06.03.2024 von Rechtsanwalt Sören Grigutsch
… als der § 46 WStG. Dies sind beispielsweise Mord und Totschlag (§§ 211 f. StGB), Körperverletzung (§§ 223 ff. StGB), Nötigung und Bedrohung (§§ 240 f. StGB), Raub und räuberische Erpressung (§§ 249 ff. StGB), Bedrohung und Nötigung …
Psychologische Unterstützung für Verletzte einer Straftat
Psychologische Unterstützung für Verletzte einer Straftat
18.03.2024 von Rechtsanwalt Martin Sander
… Geiselnahme, Raub, räuberischer Diebstahl, räuberische Erpressung Ein Ermessen hat das Gerichts bei - u.a. sexuelle Nötigung, Menschenhandel, versuchte Tötung; Angehörige bei vollendeten Tötungsdelikten - Straftaten mit der Folge schwerer …
Räuberische Erpressung mit Hilfe eines Schraubendrehers
Räuberische Erpressung mit Hilfe eines Schraubendrehers
17.01.2024 von Rechtsanwalt Steffen Dietrich
… wegen schwerer räuberischer Erpressung gem. § 253 Abs. 1, § 255, § 250 Abs. 1 Nr. 1b StGB in Tateinheit mit versuchtem Diebstahl. Eine Strafbarkeit nach § 250 Abs. 2 Nr. 1 StGB, bei der der Täter bei der Tat eine Waffe oder ein anderes …
Automaten sprengen - „normaler“ Diebstahl bis erpresserischer Menschenraub
Automaten sprengen - „normaler“ Diebstahl bis erpresserischer Menschenraub
11.01.2024 von Rechtsanwalt Isaak Schumann
… wenn Personen oder wertvolle Sachen (d.h. im Wert von mindestens 1.500,00 €) gefährdet werden. Geht eine Sprengung schief, weil zu viel Sprengstoff gebraucht wird, beschädigt dies schnell Türen von Sparkassenfilialen. Räuberischer Diebstahl