62 Ergebnisse für BGB

Suche wird geladen …

Doch kein Widerrufsrecht trotz EuGH Urteil? Schadensersatzansprüche gegen Gesetzgeber?
Doch kein Widerrufsrecht trotz EuGH Urteil? Schadensersatzansprüche gegen Gesetzgeber?
| 28.04.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Abs. 2 BGB (z.B. Angabe zu Art des Darlehens, Angabe zum Nettodarlehensbetrag, Angabe zur Vertragslaufzeit) erhalten hat. Nach der Rechtsauffassung des EuGH informiert dieser Kaskadenverweis den Verbraucher nicht hinreichend darüber …
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
Kündigung wegen Corona-Krise – was ist zu beachten?
| 26.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… nicht zustimmen, kann aufgrund dessen ebenfalls nicht ohne Weiteres gekündigt werden. Hier gilt das Maßregelungsverbot des § 612a BGB. Ist eine Weiterbeschäftigung im arbeitsvertraglich vereinbarten Umfang nicht mehr möglich, so hat der Arbeitgeber …
Arbeitsausfall in Unternehmen wegen Corona-Krise: Kurzarbeitergeld
Arbeitsausfall in Unternehmen wegen Corona-Krise: Kurzarbeitergeld
| 24.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… gekündigt wird. Zwar darf das Arbeitsverhältnis mit einem Arbeitnehmer grundsätzlich nicht aufgrund der Verweigerung von Kurzarbeit gekündigt werden (Maßregelungsverbot § 612a BGB). Ist aber eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters …
Coronavirus: Kitas und Schulen geschlossen: Das sind die arbeitsrechtlichen Konsequenzen
Coronavirus: Kitas und Schulen geschlossen: Das sind die arbeitsrechtlichen Konsequenzen
| 20.03.2020 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… persönliche Verhinderung im Sinne von § 616 BGB vor. Allerdings müssen Eltern zunächst nachweislich alle zumutbaren Anstrengungen unternehmen, um eine alternative Kinderbetreuung sicherzustellen. Nur wenn man nachweisen kann, dass keine andere …
Treuhandaufträge bei Darlehensablösung: Bankgebühr unzulässig
Treuhandaufträge bei Darlehensablösung: Bankgebühr unzulässig
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Dementsprechend sei die Klausel im Preisverzeichnis der beklagten Kreissparkasse Steinfurt, laut der eine Bearbeitungsgebühr von 100 € berechnet wird, nicht nur unwirksam, sie unterliege darüber hinaus der Inhaltskontrolle gemäß § 307 BGB
Ewiges Streitthema Überstunden: Wann sind sie erlaubt und wann müssen sie bezahlt werden?
Ewiges Streitthema Überstunden: Wann sind sie erlaubt und wann müssen sie bezahlt werden?
| 08.04.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… ab. Fehlt darin eine Überstundenregelung, kann sich der Arbeitnehmer auf § 612 Abs. 1 BGB berufen. Darin heißt es: „Die Vergütung gilt als stillschweigend vereinbart, wenn die Dienstleistung den Umständen nach nur gegen eine Vergütung …
Illegales Online-Glücksspiel: So holen Sie sich Ihr Geld zurück
Illegales Online-Glücksspiel: So holen Sie sich Ihr Geld zurück
| 11.02.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… die Casinos Regress von mir verlangen? Früher hieß es: „Spielschulden sind Ehrenschulden.“ Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) formuliert das in § 762 zur Überschrift Spiel und Wette heute jedoch anders: Durch Spiel oder durch Wette …
Umgangsrecht in den Ferien: Wer hat welche Rechte?
Umgangsrecht in den Ferien: Wer hat welche Rechte?
| 05.02.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… mit beiden Elternteilen hat (vgl. § 1684 BGB). In § 1684 Abs. 1 BGB heißt es: 1. Das Kind hat das Recht auf Umgang mit jedem Elternteil. 2. Jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem Kind verpflichtet und berechtigt. Nicht ohne Grund hat …
BGH-Termin: Anspruch auf Ersatzlieferung auch bei Modellwechsel eines Neufahrzeugs
BGH-Termin: Anspruch auf Ersatzlieferung auch bei Modellwechsel eines Neufahrzeugs
| 26.01.2019 von Rechtsanwalt Guido Lenné
BGB). Bis dato erfolglos. Genau gesagt, fordert der Kläger die Ersatzlieferung eines Neufahrzeugs mit identischer Ausstattung. Seit dem Jahr 2016 wird jedoch nur noch die zweite Generation dieses Fahrzeugtyps produziert. Diese unterscheidet …
Trennung mit Kindern: was Sie über das Umgangsrecht wissen sollten
Trennung mit Kindern: was Sie über das Umgangsrecht wissen sollten
| 15.10.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… außerdem nicht einvernehmlich über die Bühne, wird es insbesondere in Bezug auf die Kinder noch komplizierter. Oft muss dann ein Gericht über Sorge- und Umgangsrecht entscheiden. Laut § 1684 BGB ist das Umgangsrecht nicht nur ein Recht …
Bausparkassen versuchen, Altverträge loszuwerden
Bausparkassen versuchen, Altverträge loszuwerden
| 28.09.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… eine Belastung für andere Bausparer zu sein. Schlussendlich folgt dann die Kündigung mit Berufung auf § 313 BGB, demzufolge eine Kündigung berechtigt ist, wenn eine „Störung der Geschäftsgrundlage“ vorliegt. Danach müssen Verträge möglicherweise …
PayPal-Zahlungen für illegales Online-Glücksspiel
PayPal-Zahlungen für illegales Online-Glücksspiel
| 17.09.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… des Betrags gemäß § 675x Abs. 4 BGB ohne Angabe von Gründen möglich. Das führt dazu, dass PayPal gegen den Verbraucher eine offene Forderung hat. Bisher wollte PayPal diese Forderungen gerichtlich nicht durchsetzen …
Vorsicht vor Bußgeldern - welche Gesetze Arbeitgeber im Betrieb aushängen müssen
Vorsicht vor Bußgeldern - welche Gesetze Arbeitgeber im Betrieb aushängen müssen
| 23.08.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Die nachfolgenden Gesetze gelten branchenübergreifend und sind von Unternehmen auszuhängen: Arbeitszeitgesetz (ArbZG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Auszug Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – arbeitsrechtliche Vorschriften §§ 611-630 …
Pauschalgebühr für Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung kann zurückverlangt werden
Pauschalgebühr für Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung kann zurückverlangt werden
| 13.08.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… zu verlangen, würden eine unangemessene Benachteiligung entgegen den Geboten von Treu und Glauben darstellen (§ 307 Abs. 1 BGB). Berechnung der Entschädigung im Interesse der Bank Wenn ein Darlehen nicht abgenommen oder vorzeitig abgelöst …
Arztbesuche während der Arbeitszeit - ein Thema mit Konfliktpotenzial
Arztbesuche während der Arbeitszeit - ein Thema mit Konfliktpotenzial
| 13.08.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… vorliegt. Solange es dem Arbeitnehmer zumutbar ist, muss er Arztbesuche außerhalb der Arbeitszeit wahrnehmen. Aus § 616 BGB geht hervor: Ist der Arztbesuch ärztlich notwendig, da ein akuter Erkrankungsfall vorliegt und der Arbeitnehmer …
Verbraucher können gezahlte Zinscap-Prämie bzw. Zinssicherungsgebühr zurückfordern
Verbraucher können gezahlte Zinscap-Prämie bzw. Zinssicherungsgebühr zurückfordern
| 23.06.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… gegen § 307 BGB und dürften in Verträgen mit Verbrauchern nicht verwendet werden. § 307 BGB besagt, dass Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sind, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten …
Betriebliche Rente 2.0: gezillmerte Verträge
Betriebliche Rente 2.0: gezillmerte Verträge
| 21.06.2018 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Tatsächlich verstößt Zillmerung gegen einige gesetzliche Vorschriften und Gebote, z. B.: Verletzung der arbeitsvertraglichen Fürsorgepflicht (§ 611 i.V.m. § 241 Abs. 2 BGB) Verstoß gegen das Wertgleichheitsgebot Einschränkung der gesetzlichen …
Vertragliche Ausschlussfristen wegen Mindestlohn unwirksam?
Vertragliche Ausschlussfristen wegen Mindestlohn unwirksam?
| 23.09.2017 von Rechtsanwalt Christoph Strieder
… schriftlich oder gerichtlich geltend gemacht werden. Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen sind an die strengen Vorgaben der §§ 305 ff. BGB gebunden, die sogenannten AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen). Ihre Wirksamkeit bedarf stets …
BGH: Bank muss die Verwendung der Verbrauchergelder für den Nachweis geringerer Nutzung darlegen
BGH: Bank muss die Verwendung der Verbrauchergelder für den Nachweis geringerer Nutzung darlegen
| 02.08.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… nicht mehr in der Lage war, Nutzungen zu ziehen (vgl. BGH, Urt. v. 25.04.2017 – XI ZR 573/15 –, Rn. 15). „Der Vorteil dieser Vermutung für den Rückgewährgläubiger gegenüber § 347 Abs. 1 BGB, der in der Literatur angezweifelt wird (Staudinger …
Wie Banken tricksen: Vorfälligkeitsentschädigung nach neuer Zinsbindungsvereinbarung
Wie Banken tricksen: Vorfälligkeitsentschädigung nach neuer Zinsbindungsvereinbarung
| 31.07.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Abs. 1 Nr. 1 BGB) oder aber spätestens 10 Jahre nach dem vollständigen Empfang des Darlehens (§ 498 Abs. 1 Nr. 2 BGB). Für allgemeine Verbraucherdarlehensverträge gilt dies nicht. Der Darlehensnehmer kann seine Verbindlichkeiten …
Landgericht Hamburg: Widerrufsbelehrung des Bankhauses Wölbern fehlerhaft?
Landgericht Hamburg: Widerrufsbelehrung des Bankhauses Wölbern fehlerhaft?
| 06.06.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… Rechtsausübung sei abzulehnen. „Das Gericht weist darauf hin, dass nach derzeitiger Würdigung die Widerrufsbelehrung nicht dem Muster der BGB Infoverordnung entsprechen dürfte. Das Gericht geht davon aus, dass die Widerrufsbelehrung fehlerhaft …
Kein Darlehen bei drei Kindern? Über die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
Kein Darlehen bei drei Kindern? Über die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung
| 12.04.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… und zur Änderung handelsrechtlicher Vorschriften in Kraft gesetzt. Seither gilt für die Banken die Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung: „§ 505a BGB Pflicht zur Kreditwürdigkeitsprüfung bei Verbraucherdarlehensverträgen (1) Der Darlehensgeber hat …
Warum Vermieter oft zu wenig Nutzungsersatz verlangen
Warum Vermieter oft zu wenig Nutzungsersatz verlangen
| 02.03.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… lohnt sich ein Blick ins Urteil. Wie hoch aber ist die geschuldete Miete ab dem Kündigungsdatum? Nach § 545 BGB verlängert sich das Mietverhältnis automatisch auf unbestimmte Zeit, wenn der Mieter die Wohnung über den Kündigungszeitraum …
Bundesgerichtshof bestätigt: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung wegen Zahlungsverzugs
Bundesgerichtshof bestätigt: Keine Vorfälligkeitsentschädigung bei Kündigung wegen Zahlungsverzugs
08.02.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… so steht ihr lediglich auf den geschuldeten Betrag der Verzugszinssatz zu. Eine Vorfälligkeitsentschädigung kann die Bank hingegen nicht verlangen. Der Leitsatz der Entscheidung lautet: „§ 497 Abs. 1 BGB (hier in der bis zum 31. Juli 2002 …