277 Ergebnisse für Krankenversicherung

Suche wird geladen …

Berufsunfähigkeit
Berufsunfähigkeit
| 28.06.2022 von Rechtsanwältin Susanne Aydinlar LL.M. (VersR)
… und Erkrankungen der letzten 5 bzw. 10 Jahre – das hängt vor allem davon ab, welcher Zeitraum abgefragt wird – vollständig aufarbeiten. Hierfür reicht die Einholung des Leistungsverzeichnisses des Krankenversicherers bzw. der Patientenquittung …
Krankenschein: Eine Gefahr für das Arbeitsverhältnis?
Krankenschein: Eine Gefahr für das Arbeitsverhältnis?
27.06.2022 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Arbeitsunfähigkeit dem MDK, dem medizinischen Dienst der Krankenversicherungen, abgeben. Nicht selten sprechen Arbeitgeber Abmahnungen aus, wenn sie begründete Zweifel am Krankenschein haben. Im Extremfall folgt die Kündigung …
Leistungsablehnung wegen Vorvertraglichkeit in der privaten Krankenversicherung!
Leistungsablehnung wegen Vorvertraglichkeit in der privaten Krankenversicherung!
| 20.06.2022 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
Häufig wundern sich Versicherte, dass der private Krankenversicherer, zumeist in der Zahnzusatzversicherung, nicht leistet und Vorvertraglichkeit behauptet wird, um den Anspruch abzulehnen. Dies geschieht oftmals bei Zahnbehandlungen, die …
Schlafapnoe: CLLB Rechtsanwälte setzen Ansprüche für Patienten durch
Schlafapnoe: CLLB Rechtsanwälte setzen Ansprüche für Patienten durch
| 07.06.2022 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
München, Berlin 07.06.2022 – CLLB Rechtsanwälte berichteten bereits über das oftmalige Vorgehen privater Krankenversicherungen, die Übernahme der Kosten von Heilbehandlungen zur kausalen Behandlung des Schlafapnoe Syndroms zurückzuweisen …
Landgericht Augsburg: 3/4-Vergleich mit DKV Krankentagegeld-Versicherung
Landgericht Augsburg: 3/4-Vergleich mit DKV Krankentagegeld-Versicherung
| 03.06.2022 von Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.
… der Versicherungsnehmerin entspricht. Unsere Mandantin hatte seit vielen Jahren eine private Krankenversicherung. Diese beinhaltete eine Krankentagegeldversicherung. Ende 2017 erkrankte unsere Mandantin an einer depressiven Episode. Die DKV zahlte erst …
Einstellung des Krankengeldes nach Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK)
Einstellung des Krankengeldes nach Gutachten des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK)
| 17.05.2022 von Rechtsanwalt Tobias Blume
… ist spezialisierter Rat und fachkundige Vertretung von Anfang an ratsam. Letztlich streiten Sie sich sowohl mit einer Behörde mit hohem Fachwissen, nämlich der Krankenversicherung, und rein praktisch zusätzlich mit dem MDK, der im Widerspruchsverfahren …
Erfolgreicher Wechsel in die Gesetzliche Krankenversicherung.
Erfolgreicher Wechsel in die Gesetzliche Krankenversicherung.
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
Kann man von der Privaten Krankenversicherung in die Gesetzliche Krankenversicherung wechseln? Diese Frage stellen uns immer wieder Kunden, die insbesondere im Alter oder nach Gründung einer Familie mit hohen Kosten in der Privaten …
Scheinselbständigkeit vermeiden
Scheinselbständigkeit vermeiden
| 24.01.2023 von Rechtsanwalt Tobias Sommer LL.M.
… der Kameraleute gut illustrieren lässt: In einem Rundschreiben vom Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen, der Bundesagentur für Arbeit und der deutschen Rentenversicherung Bund (früher BfA=Bundesversicherungsanstalt für Angestellte …
Fälligkeit von Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung
Fälligkeit von Leistungen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung
| 08.04.2022 von Rechtsanwältin Nadine Liske (MHMM)
… den ausgefüllten Antrag auf Berufsunfähigkeitsleistungen, ein Gutachten seines Krankenversicherers, das Arbeitsunfähigkeit attestierte, ein weiteres Gutachten, das Berufsunfähigkeit feststellte, einen Entlassungsbrief über eine stationäre …
So kann man die Private Krankenversicherung (PKV) verlassen.
So kann man die Private Krankenversicherung (PKV) verlassen.
| 17.02.2022 von Rechtsanwalt Dr. Sven Tintemann
Der Volksmund besagt, dass man seine Private Krankenversicherung als Selbständiger oder als Angestellter mit gutem Einkommen nur sehr schlecht verlassen und daher wahrscheinlich nicht zurück in die gesetzliche Krankenversicherung wechseln …
Augenheilkunde: Private Krankenversicherung muss Kosten für Augen-OP (refraktiver Linsentausch) übernehmen
Augenheilkunde: Private Krankenversicherung muss Kosten für Augen-OP (refraktiver Linsentausch) übernehmen
| 08.02.2022 von Rechtsanwalt István Cocron B. A.
CLLB Rechtsanwälte erstreiten weiteres Urteil für Patienten München, Berlin 07.02.2022. CLLB Rechtsanwälte berichteten bereits, dass Krankenversicherer häufig die Kostenübernahme bei geringgradigen Fehlsichtigkeiten unter Verweis auf …
LG Köln verurteilt uniVersa Krankenversicherung zur Zahlung von über € 60.000,00 Krankentagegeld
LG Köln verurteilt uniVersa Krankenversicherung zur Zahlung von über € 60.000,00 Krankentagegeld
| 31.01.2022 von Rechtsanwalt Christian Luber ,LL.M., M.A.
Das Landgericht Köln hat die uniVersa Krankenversicherung nach Einschaltung von L & P Luber Pratsch Rechtsanwälte zur Zahlung eines Krankentagegelds in Höhe von gesamt über € 60.000,00 verurteilt und zugleich bestätigt …
Was ändert sich 2022 für Arbeitnehmer?
Was ändert sich 2022 für Arbeitnehmer?
| 04.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
… auch für Altverträge gezahlt werden. Wenn das Einkommen unterhalb der Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung liegt, gibt es für Beschäftigte den vollen Zuschuss. Die Grenze liegt jetzt bei 58.050 Euro brutto. Bei einem höheren Einkommen kann der Zuschuss gleitend abgesenkt werden.
Private Pflegeversicherungen müssen Corona-Zuschlag erheben: Ist die Erhöhung angreifbar?
Private Pflegeversicherungen müssen Corona-Zuschlag erheben: Ist die Erhöhung angreifbar?
| 03.01.2022 von Rechtsanwalt Fabian Heyse
Derzeit erhalten viele Versicherte Schreiben von ihrer Privaten Krankenversicherung (PKV). Inhalt der Mitteilung ist die Ankündigung von Beitragserhöhungen. Ein Grund für die gestiegenen Beiträge ab 2022 ist ein Corona-Zuschlag. Kann gegen …
Long-COVID, Rente und andere Lohnersatzleistungen
Long-COVID, Rente und andere Lohnersatzleistungen
| 30.12.2021 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… sind. In einem gesonderten Artikel habe ich Long-Covid und Erlangung eines GdB erläutert. Diesen finden Sie hier. Krankengeld läuft aus, was nun Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung haben grundsätzlich Anspruch auf 78 Wochen …
Kündigungsrecht des privaten Krankenversicherungsvertrages durch die Krankenversicherung
Kündigungsrecht des privaten Krankenversicherungsvertrages durch die Krankenversicherung
| 28.12.2021 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
… durch den Versicherer wird in § 206 Abs. 1 S. 1 VVG geregelt. Dennoch wird diese Vorschrift so ausgelegt ("teleologische Auslegung"), dass die Krankenversicherung den Vertrag jedoch ausserordentlich, mithin fristlos kündigen kann, wenn schwere …
Abfindung und Erhöhung der Rente mit Ausgleichszahlung durch den Arbeitgeber
Abfindung und Erhöhung der Rente mit Ausgleichszahlung durch den Arbeitgeber
| 27.12.2021 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… steuerrechtlichen Beratung möglich. Privat Krankenversicherte Privat Krankenversicherte erhalten von ihrer gesetzlichen Rentenversicherung einen Zuschuss zur privaten Krankenversicherung (anstelle die Zahlung der Beiträge in die gesetzliche …
BGH: Aufrechnung mit rückständigen Prämien aus Krankenversicherung gegen Krankentagegeldansprüche
BGH: Aufrechnung mit rückständigen Prämien aus Krankenversicherung gegen Krankentagegeldansprüche
| 09.12.2021 von Rechtsanwalt Johann-Friedrich v. Stein
… S. 2 BGB so auszulegen sei. Der Wortlaut und die Entstehungsgeschichte der Vorschrift läßt eine solche Auslegung zu. Das Gericht nahm an, dass durch die Aufrechnung das Ruhen der Krankenversicherung (§ 193 Abs. 9 S. 1 VVG) endete, so …
Rente wegen Erwerbsminderung und Anrechnung von Krankengeld
Rente wegen Erwerbsminderung und Anrechnung von Krankengeld
| 24.11.2021 von Rechtsanwalt Gerd Klier
… dargelegten Unterschiede kommt es an, ob das Krankengeld anzurechnen ist oder nicht. Entscheidung des Gerichts Gemäß § 50 Absatz 2 SGB V (Sozialgesetzbuch V – Gesetzliche Krankenversicherung) wird das Krankengeld um den Zahlbetrag der Rente …
Ermittlungsverfahren und Tatvorwurf wegen Abrechnungsbetrug gegen ambulante Pflegedienste- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
Ermittlungsverfahren und Tatvorwurf wegen Abrechnungsbetrug gegen ambulante Pflegedienste- Rat und Hilfe vom Fachanwalt!
| 26.01.2022 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… kann es an dem notwendigen Vorsatz fehlen, wenn etwa Angestellte die Abrechnung eigenverantwortlich vornehmen. Es kann kein Schaden vorliegen, weil die tatsächlich erbrachte Leistung die Krankenversicherung den gleichen Betrag gekostet hätte …
Steht die Entgeltfortzahlung für Ungeimpfte wirklich in Frage?
Steht die Entgeltfortzahlung für Ungeimpfte wirklich in Frage?
| 19.09.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… krank geschriebene Arbeitnehmer weiterhin von seinem Arbeitgeber Lohnfortzahlung im Krankheitsfall für die Dauer von sechs Wochen – unabhängig davon, ob mit oder ohne Corona-Schutzimpfung! Danach springen die Krankenversicherungen
PKV-Beitragserhöhungen mit Unstimmigkeiten: Verbraucher sollten Prämienanpassungen vollumfänglich prüfen lassen
PKV-Beitragserhöhungen mit Unstimmigkeiten: Verbraucher sollten Prämienanpassungen vollumfänglich prüfen lassen
| 17.09.2021 von Rechtsanwalt Florian Rosing
… Verbraucherkanzlei Baumeister Rosing . Nötige Sorgfalt und Transparenz bei PKV-Beitragserhöhungen fehlt »Als Verbraucherkanzlei beschäftigen wir uns schon seit geraumer Zeit mit Beitragserhöhungen in der privaten Krankenversicherung«, so …
Künstlersozialabgabe auf das GmbH-Gesellschafter:innengehalt
Künstlersozialabgabe auf das GmbH-Gesellschafter:innengehalt
| 08.09.2021 von Rechtsanwältin Sonja Laaser
… ist. Es geht um die Frage, ob die geschäftsführende Gesellschafter:in sozialversicherungspflichtig ist, d.h. ob Sozialbeiträge (Krankenversicherungs-, Pflege- und Rentenbeiträge) auf das Gehalt abzuführen sind, das Gesellschafter:in …
Vertragsärztliches Disziplinarverfahren wegen Verletzung der Behandlungspflicht - 2.500,00 EUR Geldbuße
Vertragsärztliches Disziplinarverfahren wegen Verletzung der Behandlungspflicht - 2.500,00 EUR Geldbuße
| 23.08.2021 von Rechtsanwältin Katharina Lieben-Obholzer
… 18 Sachverhalt Der Kläger verweigerte aus Kapazitätsgründen die Behandlung einer Patientin zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), behandelte die Patientin jedoch am gleichen Tag und rechnete die erbrachten Leistungen privat …