64 Ergebnisse für ZVG

Suche wird geladen …

Verteidigungsmöglichkeiten des Schuldners bei einer Zwangsversteigerung
Verteidigungsmöglichkeiten des Schuldners bei einer Zwangsversteigerung
| 13.01.2021 von Rechtsanwalt Karsten Eckhardt LL.M.
… auf einstweilige Einstellung des Verfahrens nach § 30a ZVG. Hierfür ist erforderlich, dass der Schuldner darlegen kann, dass er innerhalb eines maximalen Zeitraumes von 12 Monaten sanierungsfähig ist, der oder die Gläubiger also innerhalb …
Achtsamkeit vor und während einer Zwangsversteigerung: Die Suche nach der Lösung
Achtsamkeit vor und während einer Zwangsversteigerung: Die Suche nach der Lösung
| 02.01.2021 von Rechtsanwalt Ulrich Ernst Büttner
… aber auch der in der Regel zeitliche Vorrang des sogenannten betreibenden Rechts). Mit dem Anordnungsbeschluss erhält der Eigentümer die Belehrung zu einer Antragstellung nach § 30a ZVG. Hier kann der Eigentümer binnen einer Frist von 2 Wochen ab der Zustellung …
Zwangsversteigerungsverfahren nach § 30 ZVG eingestellt
Zwangsversteigerungsverfahren nach § 30 ZVG eingestellt
| 04.12.2020 von Rechtsanwältin Dr. Ina Becker
… das Verfahren für die Dauer von sechs Monaten einstweilen gemäß des § 30a ZVG einstellte, der andere Voraussetzungen als § 30 ZVG aufweist. Betroffene Kreditnehmer sollten sich nicht eigenständig vertreten, sondern vielmehr anwaltliche …
Dr. Becker wendet Zwangsversteigerung von Gewerbeimmobilie ab
Dr. Becker wendet Zwangsversteigerung von Gewerbeimmobilie ab
| 31.01.2023 von Rechtsanwältin Dr. Ina Becker
… durchgesetzte Einstellungen von Zwangsversteigerungsverfahren "Einstweilige Einstellung eines Zwangsversteigerungs­verfahrens nach § 30a ZVG" und "Zwangsversteigerungsverfahren trotz eingetragener Arresthypothek nach § 30a ZVG eingestellt".
Einstweilige Einstellung eines Zwangsversteigerungs­verfahrens nach § 30a ZVG
Einstweilige Einstellung eines Zwangsversteigerungs­verfahrens nach § 30a ZVG
| 03.11.2020 von Rechtsanwältin Dr. Ina Becker
… Zahlungsrückständen war es zu dem gerichtlichen Verfahren, auch Subhastation genannt, gekommen. Gemäß § 30a Abs. 1 Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG) kann ein Zwangsversteigerungsverfahren auf längstens sechs Monate eingestellt werden …
Zwangsversteigerungsverfahren trotz eingetragener Arresthypothek nach § 30a ZVG eingestellt
Zwangsversteigerungsverfahren trotz eingetragener Arresthypothek nach § 30a ZVG eingestellt
| 19.10.2020 von Rechtsanwältin Dr. Ina Becker
… Beschluss unter Auflagen einstweilen gemäß § 30a ZVG eingestellt wurde. Der Praxisfall Die ohnehin schwer zu nehmenden Hürden einer einstweiligen Verfahrenseinstellung waren hier psychologisch sogar noch höher, da in der dritten Abteilung …
Immobilienrecht: Die Zwangsversteigerung / Diritto immobiliare: La vendita forzata
Immobilienrecht: Die Zwangsversteigerung / Diritto immobiliare: La vendita forzata
| 03.07.2020 von Rechtsanwalt Antonio Paul Vezzari
… oder die Insolvenz des Eigentümers sein. Zur Anwendung kommt bei der Zwangsversteigerung stets das ZwangsversteigerungsG (ZVG). Gemäß § 1 ZVG gilt, das für die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung eines Grundstücks als Vollstreckungsgericht …
Vermögensrechtliche Ansprüche der Ehegatten im Rahmen der Teilungsversteigerung
Vermögensrechtliche Ansprüche der Ehegatten im Rahmen der Teilungsversteigerung
| 02.12.2019 von Rechtsanwalt Dr. Florian Fischer
… zu erwerben, was auch eine Auseinandersetzung bewirkt. Gemäß § 68 Abs. 1 ZVG sind zunächst einmal 10 % des Verkehrswertes als Sicherheitsleistung zu hinterlegen, sofern Sicherheitsleistung verlangt wird, was der Regelfall ist. Ohne Leistung …
Pfändung eines Erbenanteils und Teilungsversteigerung bei Erbengemeinschaft
Pfändung eines Erbenanteils und Teilungsversteigerung bei Erbengemeinschaft
| 09.08.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… eines Miterbenanteils, da es hier an dem notwendigen Nennwert fehlt. Ohne einen entsprechenden (Verwertungs-)Antrag kann – so führt der BGH aus – allerdings die Teilungsversteigerung gem. § 2042 i. V. m. § 753 BGB, § 181 Abs. 2 Satz 1 ZVG
Versteigerung, Wiederversteigerung, nicht bezahlte Gebote
Versteigerung, Wiederversteigerung, nicht bezahlte Gebote
| 19.07.2019 von Rechtsanwalt Heyo Meyer
… Die Forderung der Gläubiger gegen den Ersteher wird gem. § 118 ZVG auf diese Gläubiger übertragen. Gemäß den gesetzlichen Regelungen kann die sog. Wiederversteigerung aus dem Zuschlagsbeschluss und der übertragenen Forderung gegen den Ersteher …
Teilungsversteigerung und Prozesskostenhilfe – möglich?
Teilungsversteigerung und Prozesskostenhilfe – möglich?
| 01.04.2019 von Rechtsanwalt Sirous Vafi
… Er stellt dort unter Rz. 9 (Quelle: www.bundesgerichtshof.de) fest: „Eine beabsichtigte Teilungsversteigerung nach §§ 180 ff. ZVG ist mutwillig i.S.v. § 114 ZPO, wenn sie aller Voraussicht nach fehlschlägt, weil sich kein Bieter finden …
Der Mietvertrag – Übergang auf Erwerber, Erben oder andere Dritte
Der Mietvertrag – Übergang auf Erwerber, Erben oder andere Dritte
| 20.12.2017 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… weshalb zum Schutz des Mieters eine Sonderregelung getroffen werden musste, wenn das Mietverhältnis fortbestehen soll. § 57 ZVG verweist daher auf §§ 566, 566 a, 566 b I, 555 c und 566 d BGB. Außerdem müssen Sonderregelungen über Vorausverfügungen …
Zwangsräumung des in der Zwangsversteigerung erworbenen Objekts durch "Berliner Modell"!
Zwangsräumung des in der Zwangsversteigerung erworbenen Objekts durch "Berliner Modell"!
| 21.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… Das Zwangsversteigerungsgesetz bietet gemäß § 93 ZVG die Möglichkeit, aus dem Beschluss, mit welchem der Zuschlag erteilt wurde, gegen den Besitzer des Grundstücks die Zwangsvollstreckung auf Räumung und Herausgabe durchzuführen. Lediglich, wenn der Besitzer …
Erfolgreiche Zwangsversteigerung?
Erfolgreiche Zwangsversteigerung?
| 18.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… des Zwangsversteigerungsgesetzes (ZVG) ist es, Grundbesitz der im Eigentum mehrerer Miteigentümer steht, entweder in Bruchteilsgemeinschaft § 749 BGB (z. B. Eheleute) oder in Gesamthandsgemeinschaft (z. B. Erbengemeinschaft, GbR) gegen den Willen …
Die Sicherheitsleistung im Zwangsversteigerungsverfahren
Die Sicherheitsleistung im Zwangsversteigerungsverfahren
| 17.08.2017 von Meyer & Riemenschneider Anwaltssozietät
… mangels einer von ihm erbrachten Sicherheitsleistung Beschwerde eingelegt. Das Vollstreckungsgericht war der Auffassung, dass im Vollstreckungstermin der Nachweis der Sicherheitsleistung gemäß § 69 Abs. 4 ZVG nicht erbracht worden sei …
Die Teilungsversteigerung des Familienheimes – wie läuft sie ab, welche Risiken gibt es?
Die Teilungsversteigerung des Familienheimes – wie läuft sie ab, welche Risiken gibt es?
| 23.10.2016 von Rechtsanwältin und Notarin Heike Mertens
… und ist beim Vollstreckungsgericht zu stellen, also dort, wo sich das Grundstück befindet (nicht beim Familiengericht). Der andere Miteigentümer hat die Möglichkeit, eine vorrübergehende Einstellung des Verfahrens nach 180 ZVG
BGH: Titelklauselumschreibung bei formwechselnder Umwandlung in GbR nicht notwendig
BGH: Titelklauselumschreibung bei formwechselnder Umwandlung in GbR nicht notwendig
| 04.09.2016 von BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte PartG mbB
… der umgewandelten Schulderin geworden. Die Frage lautet nun, ob eine vorläufige Einstellung der Zwangsversteigerung gemäß § 28 Abs.2 ZVG notwendig ist, damit die Gläubigerin den Vollstreckungstitel auf die Gesellschafter der „B-GbR“ umschreiben …
Mietkaution: Höhe, Zahlung, Rückerstattung
Mietkaution: Höhe, Zahlung, Rückerstattung
| 04.08.2016 von Rechtsanwalt Fabian Bagusche LL.M.
… Voraussetzungen gegeben sind, zur Herausgabe einer von dieser geleisteten Kaution verpflichtet, selbst wenn der Vermieter dem Zwangsverwalter die Kaution nicht auszahlt hat. Aber: § 152 Abs. 2 ZVG bezieht sich nur auf zum Zeitpunkt …
Zwangsverwalter tritt nicht in Feuerversicherung der Immobilie ein
Zwangsverwalter tritt nicht in Feuerversicherung der Immobilie ein
| 21.04.2016 von Rechtsanwalt Heiko Effelsberg LL.M.
… auch deshalb, weil er nach § 152 ZVG verpflichtet sei, alle Handlungen vorzunehmen, die erforderlich sind, um das Grundstück in seinem wirtschaftlichen Bestand zu erhalten und ordnungsgemäß zu nutzen. Aufgrund dessen hafte er ja auch für …
Immobilie nach Tod des Lebensgefährten bewohnen - Muss ich ausziehen?
Immobilie nach Tod des Lebensgefährten bewohnen - Muss ich ausziehen?
| 01.02.2016 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… ein Anspruch auf Wertersatz nach den § 92 und § 121 Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG). Fazit: Überlebende Partner haben bei Mietverhältnissen regelmäßig ein Eintrittsrecht. Bei eigenen Immobilien kommt es dagegen sehr auf die Erbsituation an. Ein Wohnrecht kann dabei helfen. (GUE)
Verteilungsverfahren, Widerspruch, Widerspruchsklage nach § 878 ZPO, Bereicherungsklage
Verteilungsverfahren, Widerspruch, Widerspruchsklage nach § 878 ZPO, Bereicherungsklage
| 11.12.2015 von Rechtsanwalt Wolfgang Benedikt-Jansen
… ein Versteigerungsobjekt (i.d.R. eine Immobilie) nach dem ZVG versteigert wurde, ist der Versteigerungserlös zu verteilen. Dies geschieht im Rahmen des Verteilungsverfahren, welches in den §§ 105 ff. ZVG im Einzelnen geregelt ist. Die Verteilung …
Eigentümer geht pleite - ist die Mietkaution futsch?
Eigentümer geht pleite - ist die Mietkaution futsch?
| 02.11.2015 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… des Kautionsbetrags. Auszahlungsanspruch ist verjährt Vorliegend hätte der Erwerber einen solchen Auszahlungsanspruch gemäß § 566a BGB analog, § 57 Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG) zwar gehabt – er war jedoch nach den §§ 195, 199 I BGB …
Eigenbedarfskündigung: Voraussetzungen für unstreitigen Eigenbedarf des Vermieters
Eigenbedarfskündigung: Voraussetzungen für unstreitigen Eigenbedarf des Vermieters
| 27.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… erheblich ist. Nur dann ist entsprechend Beweis zu erheben. Der Fall: Der Vermieter hatte in der Zwangsversteigerung eine Wohnung erworben und anschließend von seinem Sonderkündigungsrecht nach §§ 57a ZVG, § 573d Abs. 2 BGB Gebrauch gemacht …
Eigenbedarfskündigung: zu den Möglichkeiten des Vermieters, den geltend gemachten Eigenbedarf zu beweisen
Eigenbedarfskündigung: zu den Möglichkeiten des Vermieters, den geltend gemachten Eigenbedarf zu beweisen
| 20.03.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… nach §§ 57a ZVG, § 573d Abs. 2 BGB Gebrauch gemacht. Auch ein solches Kündigungsrecht kann gemäß § 573d Abs. 1 BGB nur unter Beachtung der Kündigungsschutzvorschrift des § 573 BGB ausgeübt werden (BGH, Urt. v. 16. Januar 2008 – VIII ZR 254 …