5.256 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Wechselmodell bei der Kinderbetreuung
Wechselmodell bei der Kinderbetreuung
| 06.03.2012 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Nach einer Trennung der Eltern liegt ein Wechselmodell nur dann vor, wenn das Kind jeweils zeitlich gleiche Anteile beim einen und beim anderen Elternteil wohnt. Lebt das Kind überwiegend bei einem Elternteil, was zeitlich genau zu …
Eltern sollten miteinander kommunizieren
Eltern sollten miteinander kommunizieren
| 02.03.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Eine gute Kommunikation zwischen den Eltern ist für ein Kind sehr wichtig. Das gilt besonders, wenn sich die Eltern getrennt haben. Gerichte berücksichtigen das auch, wenn es um das Sorgerecht geht. Wie wichtig die elterliche Kommunikation …
Kommunikation der Eltern für Kindeswohl wichtig
Kommunikation der Eltern für Kindeswohl wichtig
| 03.02.2021 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wenn Eltern sich trennen, geschieht dies häufig im Streit. Und oft findet eine Kommunikation zwischen den Eltern gar nicht oder nur reduziert statt. Dabei wollen beide Seiten meist nur das Beste für ihr Kind. Aber dessen Wohl leidet unter …
Der Kindes- und Ehegattenunterhalt in Kroatien
Der Kindes- und Ehegattenunterhalt in Kroatien
| 29.02.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Eltern, Kinder, Ehegatten und Lebenspartner haben das Recht und die Pflicht, für den Unterhalt zu sorgen, dem sie sich auch nicht entziehen können. Die Eltern sind verpflichtet, ihr minderjähriges Kinder zu unterstützen, und ebenso ihr …
Zur Beseitigung der gesetzlichen Vaterschaft
Zur Beseitigung der gesetzlichen Vaterschaft
| 28.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Ist die frischgebackene Mutter verheiratet, ist der Ehemann gesetzlich als Vater des Kindes anzusehen. Seine Vaterschaft kann aber beseitigt werden, wenn sie vom Erzeuger des Kindes angefochten wird. Nach § 1592 Nr. 1 BGB (Bürgerliches …
Plötzlich Eltern-Unterhalt! Was nun? Vorsicht ist besser als Nachsicht !
Plötzlich Eltern-Unterhalt! Was nun? Vorsicht ist besser als Nachsicht !
| 27.02.2012 von Rechtsanwalt Marco Körfgen
Es passiert (in letzter Zeit) immer häufiger: Sie erhalten Post von einer Gemeinde / einem Kreis, dort Amt für Soziales o.ä. und werden damit konfrontiert, dass man Sie zur Zahlung von Heim- oder Pflege-Kosten für Ihre Mutter/ Ihren Vater, …
Altersvorsorge im Versorgungsausgleich?
Altersvorsorge im Versorgungsausgleich?
| 23.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Wurde während der Ehe eine private Rentenversicherung erworben, wird sie im Falle einer Scheidung in den Versorgungsausgleich einbezogen. Ehegatten trifft die sogenannte eheliche Unterhaltsversorgung. Zahlt ein Ehepartner in eine private …
Beendigung der verfestigten Lebensgemeinschaft nach § 1579 Nr. 2 BGB
Beendigung der verfestigten Lebensgemeinschaft nach § 1579 Nr. 2 BGB
| 20.02.2012 von Rechtsanwälte Dr. Nickl & Seufert Partnerschaft mbB
In der Praxis stellt sich wiederholt die Problematik, dass eine verfestigte Lebensgemeinschaft nach § 1579 Nr. 2 BGB entsprechend den Kriterien der BGH-Rechtsprechung vorgelegen hat (vgl. dazu BGH Urteil vom 05.10.2011, Aktenzeichen XII ZR …
Verpflichtung des Standesamtes zur Vornahme der Eheschließung
Verpflichtung des Standesamtes zur Vornahme der Eheschließung
| 20.02.2012 von Rechtsanwalt Zeljko Grgic
Das Amtsgericht Frankfurt verpflichtete in einem von Rechtsanwalt Zeljko Grgic vertretenen Fall das zuständige Standesamt mit gerichtlichem Beschluß vom 25.05.2011 -Az. 44 URIII Kei 8/11 - dazu, die beabsichtigte Eheschließung einer …
Private Rentenversicherung fällt in Versorgungsausgleich
Private Rentenversicherung fällt in Versorgungsausgleich
20.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
In einer intakten Ehe zahlt der erwerbstätige Ehegatte in eine private Rentenversicherung, um nicht nur seine eigene, sondern auch die Altersversorgung des Partners sicherzustellen. Das ergibt sich aus der ehelichen Unterhaltsverantwortung. …
Mehr Unterhalt wegen Brillenbedarfs?
Mehr Unterhalt wegen Brillenbedarfs?
16.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Alle Eltern wünschen sich vor allem gesunde Kinder. Leider sieht die Wahrheit oftmals anders aus, und es müssen für die Pflege kranker Kinder Unmengen an Geld aufgewendet werden. Das Oberlandesgericht (OLG) Brandenburg hat hierzu …
Ausreichende Erwerbsbemühungen - Unterhalt
Ausreichende Erwerbsbemühungen - Unterhalt
| 14.02.2012 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Bei der Frage, wann Erwerbsbemühungen ausreichend sind, ist nicht pauschal auf eine Anzahl von Bewerbungen seitens des Berechtigten abzustellen. Vielmehr müssen die Gerichte Ausführungen zu der Ursächlichkeit der unzureichenden Bemühungen …
Erbunwürdig? Erbscheinverfahren auszusetzen
Erbunwürdig? Erbscheinverfahren auszusetzen
| 13.02.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Bis eine Entscheidung über die Erbunwürdigkeit eines Bedachten ergeht, die dazu führt, dass er nicht mehr als Erbe festzustellen wäre, ist ein laufendes Erbscheinverfahren zunächst auszusetzen. Der Erbschein stellt eine amtliche Urkunde …
Wie läuft eigentlich eine Scheidung ab?
Wie läuft eigentlich eine Scheidung ab?
| 07.02.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
Wie läuft eigentlich eine Scheidung ab? Zunächst müssen die Eheleute mindestens ein Jahr voneinander getrennt leben, bevor einer den Scheidungsantrag durch einen Anwalt bei Gericht einreichen kann. Die Trennung der Eheleute kann auch …
2012 keine neue Düsseldorfer Tabelle
2012 keine neue Düsseldorfer Tabelle
| 02.02.2012 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
Für das Jahr 2012 wurde keine neue Düsseldorfer Tabelle zur Ermittlung des Kindesunterhalts herausgegeben. Es gelten daher auch im Jahr 2012 die mit der Tabelle festgesetzten Unterhaltsbeträge sowie die Selbstbehaltssätze, die dem …
Scheidung ohne Zustimmung des Ehegatten erst nach 3 Jahren?
Scheidung ohne Zustimmung des Ehegatten erst nach 3 Jahren?
| 01.02.2012 von Rechtsanwältin Christine Andrae
Kann sich ein Ehegatte erst nach einer Trennungsdauer von 3 Jahren scheiden lassen, wenn der Ehegatte der Scheidung nicht zustimmt? Dies ist nicht der Fall. Voraussetzung für eine Scheidung ist, dass die Lebensgemeinschaft der Ehegatten …
Namensänderung zum Wohle des Kindes
Namensänderung zum Wohle des Kindes
| 31.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Ein Kind, das in einer Pflegefamilie aufgewachsen ist und seine leibliche Mutter kaum kennt, kann den Nachnamen der Pflegeeltern annehmen. Die Änderung festigt die Beziehung und dient dem Kindeswohl. Der Wunsch ihres Kindes, den gleichen …
Vorteile von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Vorteile von Eheverträgen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
| 31.01.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
Die meisten Paare machen sich vor der Eheschließung keine Gedanken darüber, welche rechtlichen Folgen eine Trennung oder Scheidung für sie haben könnte. Im Nachhinein stellt sich dies häufig als Fehler dar! Ein Ehevertrag ist in den meisten …
Sonnenstudioverbot für Minderjährige rechtens
Sonnenstudioverbot für Minderjährige rechtens
| 19.01.2012 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Minderjährigen ist die Nutzung von öffentlich zugänglichen Sonnenstudios gesetzlich verboten. Nach Ansicht des Bundesverfassungsgerichts ist das Verbot mit dem Grundgesetz vereinbar. Seit 2009 ist Personen unter 18 Jahren die Nutzung von …
Verfahrenskostenhilfeantrag wahrt Frist für Scheidungsfolgesachen
Verfahrenskostenhilfeantrag wahrt Frist für Scheidungsfolgesachen
| 18.01.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Viele Fragen wie Unterhalt und Haushaltsaufteilung sind nach der Scheidung regelbare Folgesachen. Teil des Scheidungsverfahrens werden sie nur, wenn zwei Wochen vor Verhandlung ein Antrag erfolgte. Die 2009 neu eingeführte Frist soll …
Rückforderung von Leistungen an das Schwiegerkind, auch wenn das eigene Kind das Haus allein nutzt
Rückforderung von Leistungen an das Schwiegerkind, auch wenn das eigene Kind das Haus allein nutzt
| 16.01.2012 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Bereits mit zwei Urteilen hat der Bundesgerichtshof die Änderung seiner Rechtsprechung zur Rückforderung von Leistungen an das Schwiegerkind nach Scheitern der Ehe des Kinds bestätigt (BGHZ 184, 190 = FamRZ 2010, 958 Rn. 32 ff. und vom 21. …
Zugewinnausgleich: Keine Schädigung durch Grundstücksübertragung nach Scheidung
Zugewinnausgleich: Keine Schädigung durch Grundstücksübertragung nach Scheidung
| 12.01.2012 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Überträgt der Ehemann nach der Scheidung ein Grundstück unentgeltlich an einen Dritten, um die Zugewinnansprüche der Ehefrau zu schmälern, reicht eine gemeinsame Schädigungsabsicht nicht aus, um die Sittenwidrigkeit des Vertrages zu …
Kein Umzug bei Unterhaltsgefährdung?
Kein Umzug bei Unterhaltsgefährdung?
| 11.01.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Der Mindestunterhalt eines minderjährigen Kindes darf nicht durch private Belange des Unterhaltspflichtigen - z. B. einen Umzug - gefährdet werden. Beide Elternteile sind gleichermaßen dazu verpflichtet, ihrer Unterhaltspflicht …
Familienrecht - Elternunterhalt
Familienrecht - Elternunterhalt
| 09.01.2012 von Rechtsanwalt Fabian Sachse
In Zeiten zunehmender Lebenserwartung und kleiner Renten nehmen die rechtlichen Probleme rund um das Thema Elternunterhalt spürbar zu. Immer häufiger kommt es dazu, dass die Renten- und Pflegeversicherungsleistungen nicht mehr ausreichen, …