660 Ergebnisse für Zugewinnausgleich

Suche wird geladen …

Die wichtigsten Fragen zur Scheidung (Teil 1 von 2)
Die wichtigsten Fragen zur Scheidung (Teil 1 von 2)
| 23.02.2018 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
… Folgesachen, wie z. B. Unterhalt oder Zugewinnausgleich und Vermögensfragen zu regeln, sofern dies von einem der Scheidungswilligen beantragt wird. Zahlt die Rechtsschutzversicherung? Die Scheidung an sich wird von der Rechtsschutzversicherung …
Scheidung bei kurzer Ehedauer
Scheidung bei kurzer Ehedauer
| 09.07.2016 von Rechtsanwalt Jan-M. Dudwiesus
Zugewinnausgleich ändert eine kurze Ehe grundsätzlich nichts an den normalen gesetzlichen Regelungen. Rein faktisch kann das natürlich anders aussehen: Denn z. B. der Zugewinn wird naturgemäß in den meisten Fällen bei einer kurzen Ehedauer …
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
Der vielleicht wichtigste Vertrag im Leben: der Ehevertrag
| 21.06.2016 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… als Mann M während der Ehezeit erzielt und muss Mann M 50.000 EUR an Zugewinnausgleich zahlen. 2) Frau F hat ein Anfangsvermögen von 100.000 EUR und ein Endvermögen von 300.000 EUR. Mann M hat ein Anfangsvermögen von ebenfalls 100.000 EUR …
Scheidung einreichen per Scheidungsantrag
Scheidung einreichen per Scheidungsantrag
| 19.06.2016 von Rechtsanwalt Fabian Harfouf
… müssen bei einer Scheidung Regelungen getroffen werden, die den aus der Ehe her resultierenden Verpflichtungen Rechnung tragen: gemeinsame Kinder, Sorgerecht, Umgangsrecht, Zugewinnausgleich, Ehewohnung, Hausrat, Versorgungsausgleich u.v.m …
Scheidung mit einem Anwalt
Scheidung mit einem Anwalt
| 22.09.2020 von Rechtsanwältin Elina Wiener
… eingehalten; es besteht Einigkeit über den Ehegattenunterhalt oder beide Partner verzichten wechselseitig auf Unterhalt; der Zugewinnausgleich wurde durchgeführt ( das während der Ehe erworbene Vermögen wird aufgeteilt); bei gemeinsamen …
Rechtsfolgen eines Scheidungsantrags/Bezug zum Erbrecht, wenn ein Ehegatte im Verfahren stirbt
Rechtsfolgen eines Scheidungsantrags/Bezug zum Erbrecht, wenn ein Ehegatte im Verfahren stirbt
| 09.06.2016 von Rechtsanwältin Katrin Henß
… Der konkrete Zugewinnausgleich ist ein reiner Geldanspruch und als solcher erbschaftsteuerbefreit. Wenn eine Abgeltung in Form einer Immobilie erfolgen soll, muss geprüft werden, ob dadurch nicht Einkommensteuer ausgelöst …
Trennung, Scheidung und die Folgen
Trennung, Scheidung und die Folgen
| 07.06.2016 von Rechtsanwalt Ralf Gerdes
… Unterhalt, Zugewinnausgleich und Hausratsteilung. Hinsichtlich des Trennungsjahres ist klarzustellen, dass eine Trennung auch innerhalb der Wohnung erfolgen kann. Es dürfen keine Gemeinsamkeiten mehr stattfinden. Sollte die Wohnsituation …
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Scheidungsantrag?
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Scheidungsantrag?
| 31.05.2016 von Rechtsanwältin Anett Wetterney-Richter
… der Zustellung des Ehescheidungsantrages ist entscheidend für die Folgesachen Versorgungsausgleich und Zugewinnausgleich und hat Auswirkungen auf das Steuerrecht und das Erbrecht, das Entstehen von Altersvorsorgeunterhalt …
Der richtige Zeitpunkt für den Scheidungsantrag
Der richtige Zeitpunkt für den Scheidungsantrag
| 09.05.2016 von Rechtsanwalt Datenschutzbeauftragter (IHK) Martin Lauppe-Assmann
… den richtigen Zeitpunkt für den Angriff gegen den Gegner bestimmen können. Ich will dies anhand weniger Beispiele, die nur exemplarisch sind, erläutern: Beispielsweise ist für die Frage des sogenannten Zugewinnausgleichs
Scheiden tut weh – meist auch finanziell
Scheiden tut weh – meist auch finanziell
| 08.05.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
Zugewinnausgleich, Unterhalt, gemeinsame Immobilien, Elterliche Sorge, Versorgungsausgleich und vieles mehr. Damit hier eine vernünftige Lösung – oder zumindest überhaupt eine Lösung - gefunden werden kann, werden häufig die Gerichte bemüht …
Scheidungsrecht Türkei
Scheidungsrecht Türkei
| 02.05.2016 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… gebildet haben. Die Parteien müssen über die finanziellen Folgen der Scheidung (Zugewinnausgleich, Unterhalt, etc.) und über die Umgangsregelung mit den Kindern sich einig sein. Diese Vereinbarung bedarf zur Gültigkeit der Genehmigung …
Vorzeitiger Zugewinnausgleich
Vorzeitiger Zugewinnausgleich
| 29.04.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Ein Zugewinnausgleich fließt in den meisten Fällen erst, wenn die Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner geschieden sind. Leben diese im Güterstand der Zugewinngemeinschaft, erhält der Ehegatte, der während der Ehezeit den geringeren …
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
Welchen Güterstand kann ich bei der Heirat wählen? In welchem gesetzlichen Güterstand lebe ich?
| 22.03.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… kann also einen besser passenden Güterstand wählen. Die Eheleute oder eingetragenen Lebenspartner können beispielsweise die Gütertrennung vereinbaren. Dann findet bei der Scheidung kein Zugewinnausgleich statt. Die Eheleute oder eingetragenen …
Wie hoch ist der Pflichtteil?
Wie hoch ist der Pflichtteil?
| 18.03.2016 von Rechtsanwalt Uwe Hartmann
… verheiratet und lebte im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft stellt sich die gesetzliche Erbfolge wie folgt dar: Der überlebende Ehegatte erbt ein Viertel und erhält als pauschalen Zugewinnausgleich ein weiteres Viertel. Insgesamt …
Ehegatten in Scheidung! Achten Sie auf die Durchführung des Zugewinnausgleichsverfahrens!
Ehegatten in Scheidung! Achten Sie auf die Durchführung des Zugewinnausgleichsverfahrens!
| 10.03.2016 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… haben wollen, als derjenige, der nichts bezahlt hat. Wurden zudem, wie im vorliegenden Fall, in der Vergangenheit Ansprüche auf Zugewinnausgleich nicht geklärt, wird sich wiederum jedenfalls der andere Ehegatte benachteiligt fühlen. So war …
Erbrecht – was Sie wissen sollten (1)
Erbrecht – was Sie wissen sollten (1)
| 10.03.2016 von Rechtsanwalt und Notar Jan T. Ockershausen
… als Erbe berufen. Hat der Erblasser Kinder, so erbt der Ehegatte neben diesen Kindern zu 1/4. Ein weiteres Viertel steht ihm aus dem pauschalierten Zugewinnausgleich zu, sodass der Ehepartner zu ½ erbt und die andere Hälfte an die Kinder …
Familienrecht - Abänderbarkeit von Scheidungsfolgenvereinbarungen
Familienrecht - Abänderbarkeit von Scheidungsfolgenvereinbarungen
| 19.02.2016 von Görtz Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… werden die gesetzlichen Ansprüche (z. B. auf Unterhalt, Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich sowie die Vermögensauseinandersetzung) konkret ausgestaltet und in der Regel auch beziffert. Warum können nachträgliche Änderungen nötig …
Glück im Spiel, Pech bei der Scheidung
Glück im Spiel, Pech bei der Scheidung
| 17.02.2016 von Kanzlei Magold, Walter & Hermann Rechtsanwaltspartnerschaft
… kann, sondern in den Zugewinnausgleich von dem/der ehemaligen Ehepartner/in fließt. Bereits mit Urteil vom 22.12.1976 ( Az. IV ZR II/76 ) als auch kürzlich mit Beschluss vom 16.10.2013 ( Az. XII ZB 277/12 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH …
Scheidung – Nur wer sein Recht kennt kann es wahren.
Scheidung – Nur wer sein Recht kennt kann es wahren.
| 04.02.2016 von Rechtsanwalt Matthias Volquardts
… Auch muss nicht jeder betreuende Elternteil mit dem dritten Geburtstag des Kindes einer Vollzeiterwerbstätigkeit nachgehen. Eine Aufteilung des Barvermögens bei Trennung kann sinnvoll sein, die Auswirkungen beim Zugewinnausgleich können …
Steuerfalle bei Scheidung: Grundstücksübertragung
Steuerfalle bei Scheidung: Grundstücksübertragung
| 01.02.2016 von Rechtsanwältin Janine Montjoie
… wenn die Übertragung der Abgeltung des Zugewinnausgleichsanspruchs dienen soll, also anstatt der Zahlung des Zugewinnausgleichs ein Grundstück(-miteigentumsanteil) übertragen wird. Eine Ausnahme besteht nur in den Fällen, in denen die Immobilie …
Formvorschriften bei Eheverträgen und Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Formvorschriften bei Eheverträgen und Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen
| 29.01.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… wenn ein vom gesetzlichen Güterstand abweichender Güterstand (z.B. Vereinbarung einer Gütertrennung, eines modifizierten Zugewinnausgleichs) vereinbart wird. Wenn die Vertragspartner Regelungen zum Versorgungsausgleich treffen und z.B. verschiedene …
Welche Arten von Eheverträgen gibt es?
Welche Arten von Eheverträgen gibt es?
| 28.01.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
… aufgelöst, Gütertrennung vereinbart, der Zugewinnausgleich errechnet und ein Zugewinn bezahlt. Muss unbedingt darauf achten, dass dieses Vorhaben korrekt und vollständig durchgeführt wird. Das Vermögen der Ehepartner zu den Stichtagen …
Der Ehevertrag - Fluch oder Segen?
Der Ehevertrag - Fluch oder Segen?
| 06.01.2016 von Rechtsanwalt & Mediator Giuseppe M. Landucci
… Zugewinngemeinschaft vereinbaren. Bei der Gütertrennung werden die Vermögensmassen der Eheleute strikt voneinander getrennt. Bei Scheidung der Ehe findet ein Zugewinnausgleich in diesen Fällen nicht statt. Bei der modifizierten …
Mit dieser Checkliste beugen Sie häufigen Fehlern vor. Unbedingt lesen!
Mit dieser Checkliste beugen Sie häufigen Fehlern vor. Unbedingt lesen!
| 29.12.2015 von Rechtsanwältin Ewelina Löhnenbach
… sein für die Berechnung von Unterhaltszahlungen und den späteren Zugewinnausgleich. Informieren Sie sich daher über die finanzielle Situation ihres Ehepartners und klären ob und in welcher Höhe Vermögenswerte bestehen wie Immobilien …