5.081 Ergebnisse für Arbeitsvertrag

Suche wird geladen …

Befristeter Arbeitsvertrag -  ohne sachlichen Grund nur bis zur Dauer von zwei Jahren
Befristeter Arbeitsvertrag - ohne sachlichen Grund nur bis zur Dauer von zwei Jahren
| 27.03.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Nach § 14 Abs. 2 Satz 1 Halbsatz 1 TzBfG ist die kalendermäßige Befristung eines Arbeitsvertrags ohne Vorliegen eines sachlichen Grundes bis zur Dauer von zwei Jahren zulässig. Nach § 14 Abs. 2 Satz 3, § 22 Abs. 1 TzBfG …
Ein Verzicht auf Lohnansprüche - um einen Betriebsübergang zu ermöglichen - ist nichtig.
Ein Verzicht auf Lohnansprüche - um einen Betriebsübergang zu ermöglichen - ist nichtig.
| 25.03.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… der Verlust des Arbeitsplatzes drohe. Daraufhin verzichtete die Klägerin schriftlich mit einem Nachtrag zum Arbeitsvertrag gegenüber dem Beklagten auf rückständiges Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Der Verzicht sollte unwirksam …
Tarifvertrag - Differenzialklauseln für Gewerkschaftsmitglieder
Tarifvertrag - Differenzialklauseln für Gewerkschaftsmitglieder
| 24.03.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Urteil nun bestätigt, dass solche einfachen Differenzialklauseln grundsätzlich rechtmäßig sind. Ausgleichszahlung für Verzicht auf Sonderzahlung Der Arbeitsvertrag einer in einem Unternehmen der freien Wohlfahrtspflege tätigen …
Arbeitsvertragsgestaltung - Bei Verweis auf Tarifvertrag kann sich der Arbeitnehmer darauf berufen
Arbeitsvertragsgestaltung - Bei Verweis auf Tarifvertrag kann sich der Arbeitnehmer darauf berufen
| 19.03.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
Eine einzelvertraglich vereinbarte dynamische Bezugnahme auf einen bestimmten Tarifvertrag ist, wenn eine Tarifgebundenheit des Arbeitgebers an den im Arbeitsvertrag genannten Tarifvertrag nicht in einer für den Arbeitnehmer erkennbaren …
Kurzarbeit in der Wirtschafskrise
Kurzarbeit in der Wirtschafskrise
| 16.03.2009 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
… kann versuchen, mit den jeweils betroffenen Mitarbeitern den bisherigen Arbeitsvertrag in einen mit gekürzter Arbeitszeit und Lohn abzuändern. Hierbei muss sich der Arbeitgeber aber mit jedem einzelnen Mitarbeiter einigen. Dies dürfte …
Arbeitsvertrag und Kündigungsschutz
Arbeitsvertrag und Kündigungsschutz
| 06.03.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Ob eine Kündigung, wenn diese denn ausgesprochen ist, tatsächlich wirksam ist, wird oftmals am Inhalt des Arbeitsvertrages gemessen. Kündigungsfrist, Versetzungsklausel, Aufgaben- und Einsatzgebiet,- all das sind Dinge, welche …
Wann müssen Überstunden bezahlt werden.
Wann müssen Überstunden bezahlt werden.
| 05.03.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… vergütet haben möchten, müssen Sie im Detail darlegen und beweisen, dass ein entsprechender Anspruch besteht, d.h. dass Sie am ... von ... bis ... Überstunden gemacht haben. Zweites Problem: In Tarifverträgen und in Arbeitsverträgen steht …
Der arbeitsrechtliche Urlaubsanspruch
Der arbeitsrechtliche Urlaubsanspruch
| 02.03.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… kann durch Vereinbarungen weitergehender Urlaub vereinbart werden, wie dies in den meisten Arbeitsverträgen praktiziert wird. Der Anspruch auf Erholungsurlaub ist zwingend, er kann weder im Arbeits- noch im Tarifvertrag ausgeschlossen werden …
Aufhebungsvertrag und Änderungsvertrag
Aufhebungsvertrag und Änderungsvertrag
| 24.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Während der Aufhebungsvertrag dazu führt, dass sämtliche Rechte und Pflichten aus dem Vertrag (z.B. Arbeitsvertrag) enden , geht der Vertrag nach einem Änderungsvertrag weiter, wenn auch mit anderen Bedingungen, meist ungünstigeren …
Betriebsübergang - rechtsmißbräuchlicher Widerspruch des Arbeitnehmers
Betriebsübergang - rechtsmißbräuchlicher Widerspruch des Arbeitnehmers
| 24.02.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… verlaufenen Verhandlungen über den Abschluss eines neuen, besseren Arbeitsvertrages mit der GmbH und nachdem er schließlich im Betrieb der GmbH seine Arbeit fortsetzte. Die Grundlagen Bei einem Betriebsübergang kann ein Arbeitnehmer …
Die Änderungskündigung
Die Änderungskündigung
| 23.02.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… und bot dem Kläger einen neuen Arbeitsvertrag an, der unter anderem eine Bezugnahme auf einen Tarifvertrag vorsah. Für den Fall, dass dieser Tarifvertrag „unwirksam wird", sollte ein anderer Tarifvertrag gelten. Das Verfahren Der Kläger nahm …
Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
Der Abfindungsanspruch bei betriebsbedingter Kündigung
| 20.02.2009 von Rechtsanwalt Torsten Klose
… Sozialversicherungspflichtig sind dagegen Abfindungen, die bei Fortsetzung des versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses nach einer Änderungskündigung oder nach einer einvernehmlichen Änderung des Arbeitsvertrages als Gegenleistung für …
Rechtsschutzversicherung muss schon bei Androhung einer Kündigung zahlen
Rechtsschutzversicherung muss schon bei Androhung einer Kündigung zahlen
| 19.02.2009 von GKS Rechtsanwälte
… die Ankündigung der Kündigung schon eine den Rechschutz auslösenden Pflichtverletzung darstelle, da der Arbeitgeber so seine durch den Arbeitsvertrag übernommene Beschäftigungspflicht verletzen würde. Auf eine Rechtswidrigkeit der in Aussicht …
Datenmissbrauch durch Arbeitgeber
Datenmissbrauch durch Arbeitgeber
| 16.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… mit einem solchen Verhalten gegen den bestehenden Arbeitsvertrag verstößt , wenn er Ihre Daten an eine Drittfirma weiter gibt, um diese Daten mit anderen Bankkonten (z.B. Konten der Lieferanten) abzugleichen. Erstaunlich …
Arbeitsverträge oftmals teilweise unwirksam
Arbeitsverträge oftmals teilweise unwirksam
| 12.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
Arbeitsverträge werden oft als Vertragsmuster verwendet, das heißt, ein Muster wurde einmal erstellt und wird dann immer wieder verwendet. Solche Verträge unterliegen im Zweifel der Inhaltskontrolle nach § 305 ff BGB. (früher Gesetz über …
Stolperstein Schriftform bei der Befristung von Arbeitsverträgen
Stolperstein Schriftform bei der Befristung von Arbeitsverträgen
| 06.02.2009 von Schardey & Partner Rechtsanwälte
Das BAG hat sich in einer viel beachteten Entscheidung vom 01.12.2004 näher mit dem in § 14 Abs. 4 TzBfG enthaltenen Schriftformerfordernis für befristete Arbeitsverträge befasst. Hierbei hat es die gesetzliche Schriftform …
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz, Teil II
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz, Teil II
| 04.02.2009 von Rechtsanwalt Michael Borth
… die Entscheidung selbst ist nicht angreifbar. Ist dann die Kündigung auf jeden Fall wirksam? Das muss nicht der Fall sein. Entscheidend ist hier zum einen der Arbeitsvertrag. Ist hierin festgeschrieben, dass sie ausschließlich an dem Ort …
Kurz und knapp 88 (Handelsrecht, Arbeitsrecht, Vereinsrecht, Bankrecht)
Kurz und knapp 88 (Handelsrecht, Arbeitsrecht, Vereinsrecht, Bankrecht)
| 04.02.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… möglich. Voraussetzung ist, dass sich der Arbeitgeber im Arbeitsvertrag vorbehalten hat, dass durch die Befristung eine Kündigung nicht ausgeschlossen ist. Eine entsprechende Vertragsregelung hat das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz …
Neue Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung und Arbeitsunfähigkeit
Neue Rechtsprechung zur Urlaubsabgeltung und Arbeitsunfähigkeit
| 03.02.2009 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… des Folgejahres übertragen werden kann. Kann der Urlaub durch den Arbeitnehmer nicht wahrgenommen werden, verfällt der Anspruch ersatzlos. Ein Urlaubsabgeltungsanspruch (Zahlung) besteht nur, wenn der Urlaub wegen Beendigung des Arbeitsvertrages
Kündigungsschutz ohne Anwendbarkeit des KSchG ?
Kündigungsschutz ohne Anwendbarkeit des KSchG ?
| 19.01.2009 von Rechtsanwalt Dr. Stephan Schmelzer
… von Arbeitsverträgen realisieren (vgl. BVerfGE 81, 242 ). Der Arbeitsplatz ist die wirtschaftliche Existenzgrundlage für ihn und seine Familie. Lebenszuschnitt und Wohnumfeld werden davon bestimmt, ebenso gesellschaftliche Stellung und Selbstwertgefühl …
Absehen vom Fahrverbot aufgrund existenzieller Betroffenheit
Absehen vom Fahrverbot aufgrund existenzieller Betroffenheit
| 22.12.2008 von Rechtsanwalt Dr. Frank Häcker
… eines Härtefalles aufzuzeigen und diese Gründe mit entsprechenden Beweisanträgen zu unterbauen. Beispielsweise sollte der Arbeitsvertrag oder eine schriftliche Erklärung des Arbeitgebers hinsichtlich eines drohenden Arbeitsplatzverlustes …
Taktische Möglichkeiten vor und nach einer Kündigung des Arbeitsplatzes
Taktische Möglichkeiten vor und nach einer Kündigung des Arbeitsplatzes
| 15.12.2008 von Rechtsanwalt Dan Fehlberg
… den Arbeitgeber eine Beendigung des Arbeitsvertrages, wenn die Antragstellung drei Wochen vor Zugang der Kündigung erfolgte. Ist eine Kündigung bereits ausgesprochen und dem Arbeitnehmer zugegangen, ist zu prüfen, ob darin ein Abfindungsangebot …
Elternzeit und Urlaub
Elternzeit und Urlaub
| 04.12.2008 von Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel
Während der Elternzeit kann der Erholungsurlaub, den der Arbeitnehmer laut Arbeitsvertrag beanspruchen kann, auf die Zeit nach der Elternzeit übertragen werden. Der Arbeitgeber hat die Pflicht, den Erholungsurlaub im Anschluss …
Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen
Die Möglichkeit der Befristung von Arbeitsverträgen
| 27.11.2008 von Rechtsanwalt Markus Zorn
Die zentrale Norm des Befristungsrechts ist § 14 TzBfg. Dieser lautet: § 14 Zulässigkeit der Befristung (1) Die Befristung eines Arbeitsvertrages ist zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Ein sachlicher …