665 Ergebnisse für Private Krankenversicherung

Suche wird geladen …

Sabbatical: Ich brauch mal ’ne Auszeit
Sabbatical: Ich brauch mal ’ne Auszeit
| 14.04.2015 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… oder privaten Krankenkasse versichern, denn der Arbeitgeber ist in diesem Fall zur Abmeldung verpflichtet. Der gesetzliche Mindesturlaub entsteht zum jeweils 1. Januar in vollem Umfang. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat bestätigt …
Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher Befruchtung
Möglichkeiten der Kostenübernahme im Rahmen künstlicher Befruchtung
07.04.2015 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… durch ein negatives Spermiogramm, besteht grundsätzlich ein Anspruch gegen die private Krankenversicherung dieses Partners darauf, die erforderliche Heilbehandlung im Rahmen einer künstlichen Befruchtung zu finanzieren. Gängige Methoden …
Arzt rechnet nicht erbrachte Leistungen ab - bestehende Prüfungspflicht des privaten Versicherten
Arzt rechnet nicht erbrachte Leistungen ab - bestehende Prüfungspflicht des privaten Versicherten
| 12.03.2015 von Rechtsanwalt Volker Knopke
Die Pflicht zur ständigen Überprüfung der Arztrechnung bzgl. der abgerechneten Leistungen vor Einreichung bei der privaten Krankenversicherung. – ein Haftungsrisiko für den Versicherungsnehmer aufgrund bestehender Prüfungspflicht …
Kein Sonderausgabenabzug für Arztkosten, die zur Erlangung einer Beitragsrückerstattung bezahlt werden
Kein Sonderausgabenabzug für Arztkosten, die zur Erlangung einer Beitragsrückerstattung bezahlt werden
| 24.02.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
Die Kosten für eine gesetzliche oder private Krankenversicherung sind (bis zu Höchstsätzen) steuerlich als Sonderausgaben abzugsfähig. Arztkosten und sonstige Heilbehandlungskosten, die nicht durch eine Krankenversicherung getragen werden …
Selbstbehalte bei Krankenversicherungen geltend machen
Selbstbehalte bei Krankenversicherungen geltend machen
| 10.02.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Private Krankenversicherungsbeiträge sehen oft Selbstbehalte vor. Damit wird festgelegt, wie hoch die Eigenbeteiligung bei der Kostenübernahme von vereinbarten Leistungen ausfällt. Dabei gilt oft der Grundsatz: Ein höherer Selbstbehalt …
Streit mit Versicherungen und Behörden aller Art
Streit mit Versicherungen und Behörden aller Art
| 09.02.2015 von Rechtsanwalt Dr. Hans-Berndt Ziegler
… Versicherungsrechts im Bereich der privaten Unfall-, Kranken-, Krankentagegeld- und Berufsunfähigkeitversicherung. Im Bereich des Sozialrechts liegen unsere Schwerpunkte in Auseinandersetzungen mit der gesetzlichen Unfallversicherung …
Vorsicht, Einbahnstraße - Wechsel in die Private Krankenversicherung muss gut überlegt sein
Vorsicht, Einbahnstraße - Wechsel in die Private Krankenversicherung muss gut überlegt sein
| 02.02.2015 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
Die Angebote sind verlockend: 30jährige können für teilweise 59 Euro in die Private Krankenversicherung (PKV) wechseln. Der Weg in die PKV steht allen Selbstständigen und Beamten offen, aber auch Angestellten, die mehr als 54.900 Euro …
Voraussetzungen für die Kündigung in der privaten Krankenversicherung für Mitversicherte
Voraussetzungen für die Kündigung in der privaten Krankenversicherung für Mitversicherte
| 26.01.2015 von SH Rechtsanwälte
… die Kenntnis nachzuweisen. Ansonsten macht sie sich schadensersatzpflichtig. Stefan Piotrowski , Rechtsanwalt und u.a. Fachanwalt für das Versicherungsrecht bei der Kanzlei SH Rechtsanwälte in Essen, berät Sie gerne bei rechtlichen Fragen rund um das Thema private Krankenversicherung.
Krankenversicherung nach Insolvenz
Krankenversicherung nach Insolvenz
| 12.01.2015 von Rechtsanwalt Björn Weil
Der Fall Die Betreiberin eines Massagesalons wechselte aufgrund mangelnder Umsätze zu einer günstigeren privaten Krankenversicherung. Dort konnte sie jedoch schon die erste Prämie nicht zahlen und blieb infolgedessen ohne …
Gegnerische Haftpflichtversicherung kann keine Schweigepflichtentbindungserklärung nach Unfall fordern
Gegnerische Haftpflichtversicherung kann keine Schweigepflichtentbindungserklärung nach Unfall fordern
| 02.01.2015 von Rechtsanwalt Joachim Thiele
Das OLG Düsseldorf hatte sich in zweiter Instanz mit der Frage zu beschäftigen, ob ein durch einen Verkehrsunfall Verletzter verpflichtet ist, seine Krankenversicherung von der Schweigepflicht zu entbinden, damit diese gegenüber …
Voraussetzungen für die Kündigung in der privaten Krankenversicherung für volljährige Mitversicherte
Voraussetzungen für die Kündigung in der privaten Krankenversicherung für volljährige Mitversicherte
| 02.01.2015 von SH Rechtsanwälte
Nach § 193 Abs. 3 VVG besteht eine Pflichtversicherung in der Krankenkosten-Vollversicherung. Personen, die nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sein wollen und müssen, müssen daraufhin privat versichert werden …
Krankenversicherung: Günstige Tarife für Studenten bis zum 14. Semester
Krankenversicherung: Günstige Tarife für Studenten bis zum 14. Semester
| 16.10.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Varianten für die gesetzliche Krankenversicherung: die Familienversicherung, die studentische Krankenversicherung und schließlich die freiwillige Versicherung. Ausgenommen von der Versicherungspflicht sind beispielsweise privat
Krankentagegeld nach nicht genehmigtem Aufenthalt in gemischter Klinik   
Krankentagegeld nach nicht genehmigtem Aufenthalt in gemischter Klinik  
| 07.10.2014 von Rechtsanwalt Christian Fiehl
… Bei dieser Bestimmung in den AVB der Bekl. handelt es sich um eine sogenannte Risikobegrenzung, die grundsätzlich nicht zu beanstanden ist (Bach/Moser, Private Krankenversicherung, 2. Aufl., § 4 MB/KK Rdnr. 119) . c) Die Kl …
Anrechnung Verletztengeld auf Krankentagegeld Stand 30.9.2014
Anrechnung Verletztengeld auf Krankentagegeld Stand 30.9.2014
| 30.09.2014 von Rechtsanwältin Kornelia Punk
Wir haben vor dem AG Minden Urt. v. 16.9.2014 Az: 22 C 165/14 (unveröffentlicht) die Verurteilung einer Hamburger Privaten Krankenversicherung zur ungekürzten Zahlung des Krankentagegeldes erstritten. Das Gericht entschied …
Einstweiliger Rechtsschutz in der privaten Krankenversicherung
Einstweiliger Rechtsschutz in der privaten Krankenversicherung
| 09.09.2014 von Rechtsanwalt Christian Koch
Wichtigster Bestandteil Ihrer privaten Krankenversicherung ist die Krankheitskostenversicherung. Dadurch haben Sie nach Ihrem jeweiligen Tarif Anspruch auf Ersatz der Kosten für eine privatärztliche Behandlung …
Kinderwunschbehandlung: 15 Prozent Erfolgswahrscheinlichkeit reichen aus
Kinderwunschbehandlung: 15 Prozent Erfolgswahrscheinlichkeit reichen aus
05.09.2014 von Rechtsanwalt Christian Koch
Krankenversicherung verpflichtet, die Kosten für eine beantragte Kinderwunschbehandlung zu erstatten. Der Mandant unterhält seit 2001 eine private Krankheitskosten- und Krankenhaustagegeldversicherung. Zuvor waren bereits drei Kinderwunschbehandlungen …
Die private Krankenkostenvollversicherung in der Insolvenz
Die private Krankenkostenvollversicherung in der Insolvenz
12.06.2014 von SH Rechtsanwälte
Seit dem 1.1.2009 ist die private Krankenkostenvollversicherung eine Pflichtversicherung. Eine bestehende Versicherung darf nur beendet werden, wenn eine neue Krankenkostenvollversicherung abgeschlossen und hierüber dem Versicherer …
FAQs Arbeitsrecht
FAQs Arbeitsrecht
| 15.02.2018 von SH Rechtsanwälte
… in einer privaten Krankenversicherung versichert ist. Arbeitsrecht - Urlaub Wie viel Urlaub steht einem Arbeitnehmer pro Jahr zu? Laut Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) mindestens 20 Tage bei einer Fünf-Tage-Woche. Wie ist der Urlaub zu gewähren …
Krankenhaus missachtet Gerinnungsstörung bei Operation und muss 580.000 Euro Schadenersatz zahlen
Krankenhaus missachtet Gerinnungsstörung bei Operation und muss 580.000 Euro Schadenersatz zahlen
| 02.06.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
… einer Gerinnungstherapie habe die Klägerin selbst zu tragen, weil die Therapie auch ohne Operation erforderlich gewesen wäre. Wir bieten Ihnen fachanwaltliche Beratung in allen Fragen der privaten Krankenversicherung und der Arzthaftung. Falls …
Kostenerstattung von Hörgeräten in privaten Krankenversicherung
Kostenerstattung von Hörgeräten in privaten Krankenversicherung
05.05.2014 von Rechtsanwälte für Berufsunfähigkeit Ostheim & Klaus PartmbB
Eine Leistungsbeschränkung in den Versicherungsbedingungen einer privaten Krankheitskostenversicherung, wonach nur Hörgeräte oder sonstige Hilfsmittel in «angemessener Ausführung» zu erstatten sind, ist unwirksam, denn diese Klausel …
Private Krankenversicherung: Versicherte müssen Arzt-Rechnungen prüfen
Private Krankenversicherung: Versicherte müssen Arzt-Rechnungen prüfen
| 30.04.2014 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
Wer privat krankenversichert war, konnte bislang sehr zufrieden auf gesetzlich krankenversicherte schauen. Inhaber einer privaten Krankenversicherung erhielten in der Regel mehr Leistungen. Anders als bei der gesetzlichen Krankenkasse …
Abschluss eines privaten Krankenversicherungsvertrages im Basistarif nur mit Gesundheitsprüfung
Abschluss eines privaten Krankenversicherungsvertrages im Basistarif nur mit Gesundheitsprüfung
| 28.03.2014 von Rechtsanwältin Susanne Schäfer
Der private Krankenversicherer ist gesetzlich verpflichtet, unter bestimmten Voraussetzungen eine Krankenversicherung im Basistarif zu gewähren: Der private Krankenversicherer ist hierbei berechtigt, vor Aufnahme eines Antragstellers …
Pflicht zu freiwilliger Zahlung über Kindesunterhalt hinaus?
Pflicht zu freiwilliger Zahlung über Kindesunterhalt hinaus?
| 04.03.2014 von anwalt.de-Redaktion
… Scheidungsvereinbarung vom Kindesunterhalt freigestellt werden. Dafür hatte er sich verpflichtet, für seine beiden gemeinsamen Kinder eine ausreichende gesetzliche Krankenversicherung abzuschließen. Auch die Beiträge dafür sollte er dauerhaft zahlen …
Pressemitteilung BGH: wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit sog. Tippfehler-Domains
Pressemitteilung BGH: wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit sog. Tippfehler-Domains
| 04.03.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… auf der für private Krankenversicherungen geworben wird. Der Beklagte erhält ein Entgelt für jeden Klick auf diese Seite. Die Klägerin sah sich dadurch, dass Interessenten für den von ihr angebotenen Wetterdienst auf die Seite der Beklagten …