6.042 Ergebnisse für Miete

Suche wird geladen …

Betriebskosten: Gezahlt und vorbei?
Betriebskosten: Gezahlt und vorbei?
| 09.03.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… in der unterinstanzlichen Rechtsprechung häufig anders entschieden. Danach sollte der Mieter bei vorbehaltloser Zahlung der Betriebskostenabrechnung, der Vermieter jedenfalls bei vorbehaltloser Auszahlung eines Guthabens, keine Möglichkeit mehr …
Neues zur Mieterhöhung wegen Modernisierung
Neues zur Mieterhöhung wegen Modernisierung
| 03.03.2011 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
… durchgeführt wurde. Danach kann die erhöhte Miete verlangt werden. Nach dem BGH ist der Zweck der Ankündigungspflicht nicht die Einschränkung der Befugnis des Vermieters zur Mieterhöhung. Sie soll dem Mieter nur ermöglichen, sich auf die bevorstehenden Baumaßnahmen einzustellen.
Kündigung wegen nicht erlaubter Untervermietung kann unwirksam sein
Kündigung wegen nicht erlaubter Untervermietung kann unwirksam sein
03.03.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… seinem Mieter kündigte, nachdem dieser Teile seiner überlassenen Räume untervermietet hatte. Im vorliegenden Fall hatte der Vermieter mit dem Mieter einen Mietvertrag geschlossen, in dem die Untervermietung bereits erlaubt wurde. Zudem hatte …
Rauchverbot in der eigenen Wohnung?
Rauchverbot in der eigenen Wohnung?
| 02.03.2011 von Rechtsanwalt Andreas Engler
… Nach einem Urteil des AG Hamburg (102 e II 368/00) gilt dies auch dann, wenn der Mieter am Fenster raucht und der aufsteigende Rauch in die darüber liegende Wohnung zieht. Schadensersatz: - Schadensersatzansprüche des Vermieters gegenüber …
Nebenkostenabrechung: Keine Widerspruchsfrist bei Formfehlern
Nebenkostenabrechung: Keine Widerspruchsfrist bei Formfehlern
| 28.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Die Nebenkostenabrechnung gehört zum alljährlichen Schreckgespenst zahlreicher Mieter: oftmals werden Nachzahlungen fällig und in vielen Fällen sind die Betriebskosten nur undurchschaubar aufgeschlüsselt. Die sogenannte Einwendungsfrist …
Bei vorzeitigem Auszug Weiterzahlung der Warmmiete
Bei vorzeitigem Auszug Weiterzahlung der Warmmiete
| 24.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wer seine Mietwohnung fristgemäß kündigt und vor Ende der Mietzeit auszieht, muss bis zum Vertragsende die vollständige Miete weiterbezahlen - auch die darin enthaltenen Betriebskosten/Nebenkosten. Das hat das Amtsgericht (AG) Leipzig …
Schmutzige Toiletten vor Mieterfenster wirken nicht minderungserhöhend
Schmutzige Toiletten vor Mieterfenster wirken nicht minderungserhöhend
| 23.02.2011 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… Mieterhöhungsverlangens und klagten Mietrückstände ein, die die beklagte Mieterin mit berechtigten Minderungsgründen z.B. wegen völligem Heizungsausfalls im Winter begründete. Die Beklagte obsiegte insgesamt zu rd. 83 %. Sie hatte die Miete
Mietvertrag: Trotz fehlender Unterschrift ist Vermieter-Ehefrau Vertragspartei
Mietvertrag: Trotz fehlender Unterschrift ist Vermieter-Ehefrau Vertragspartei
| 18.02.2011 von Miriam Heilig anwalt.de-Redaktion
… dass die Ehefrau des Vermieters nämlich eine stillschweigende Vollmacht erteilt habe und deshalb Partei des Mietvertrages sei. Die an den Mieter gerichtete Kündigung des Mietvertrages enthielt nur die Unterschrift des Vermieters, jedoch nicht von dessen …
Betriebskostenabrechnung: Mieter muss Jahresfrist für Einwendungen beachten!
Betriebskostenabrechnung: Mieter muss Jahresfrist für Einwendungen beachten!
| 18.02.2011 von Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Die Jahresfrist für Einwendungen des Mieters gegen eine Nebenkostenabrechnung gilt auch, wenn der Mieter behauptet, dass einzelne Betriebskosten als Pauschale vereinbart sind und deshalb gar nicht abgerechnet werden durften. Dies entschied …
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
Steuertipps für die Einkommensteuer 2010
| 17.02.2011 von Gabriele Weintz anwalt.de-Redaktion
… noch das Merkmal „H” im Behindertenausweis vorhanden sei. Das FG Köln (FG Köln, Urteil v. 28.04.2009, Az.: 8 K 1337/08) entschied, dass die Miet- und Verpflegungskosten abzüglich einer Haushaltsersparnis als außergewöhnliche Belastungen …
Ausschluss des Zahlungsverzugs durch Zurückbehaltungsrecht des Mieters wegen Mietmängeln?
Ausschluss des Zahlungsverzugs durch Zurückbehaltungsrecht des Mieters wegen Mietmängeln?
| 16.02.2011 von Rechtsanwältin Ariana Taher
Der Leitsatz: „Wegen eines Mangels der Wohnung, von dem der Vermieter keine Kenntnis hat, kann der Mieter ein Zurückbehaltungsrecht erst an den Mieten geltend machen, die fällig werden, nachdem der Mieter dem Vermieter den Mangel angezeigt …
Urteil des Monats Februar
Urteil des Monats Februar
| 11.02.2011 von Rechtsanwalt Klaus Eberhard Klöckner
Erfreulicherweise hat der BGH im Urteil vom 09.02.2011 einem Vermieter das Recht zur ordentlichen Kündigung des Mietvertrages attestiert, wenn der einzige noch verbleibende Mieter eines ansonsten leerstehenden Hauses den Abriss des völlig …
12 monatige Ausschlussfrist für Einwendungen gegen eine Betriebskostenpauschale
12 monatige Ausschlussfrist für Einwendungen gegen eine Betriebskostenpauschale
| 10.02.2011 von Rechtsanwalt Olaf Haußmann
Mieter müssen auch Einwendungen gegen Betriebskosten-Pauschalen innerhalb von zwölf Monaten mitteilen. Mieter müssen ihre Vermieter innerhalb von zwölf Monaten seit Erhalt einer Betriebskostenabrechnung darüber informieren, dass einzelne …
Mindestens 10 Prozent Mietminderung bei Schimmel in der Wohnung
Mindestens 10 Prozent Mietminderung bei Schimmel in der Wohnung
| 10.02.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Wenn in einer Wohnung an mehreren Stellen Schimmel auftritt, und der Mieter dafür nicht verantwortlich ist, so kann der monatliche Mietzins um mindestens zehn Prozent gekürzt werden. Denn Schimmelbildung stellt einen Mietmangel dar …
Hundehaltung contra Mietvertrag
Hundehaltung contra Mietvertrag
| 08.02.2011 von Rechtsanwalt Dr. Frithjof Päuser
Darf der Mieter gemäß Mietvertrag einen Hund nur mit Zustimmung des Vermieters halten, muss er diesen im Zweifel wieder abgegeben, wenn er ihn ohne Erlaubnis des Vermieters angeschafft hatte. Daran ändert sich auch dann …
BGH entschärft Risiko für Vermieter bei unbegründeter Wohnraumkündigung
BGH entschärft Risiko für Vermieter bei unbegründeter Wohnraumkündigung
| 07.02.2011 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… Wohnraumkündigung des Vermieters als Verletzung von Vertragspflichten dar, die ihn zum Schadensersatz dem Mieter gegenüber verpflichteten. Ließ der Mieter also die Kündigung von seinem Anwalt prüfen und zurückweisen, hatte der Vermieter …
Werbung mit: „Mietvertrag kostenfrei“
Werbung mit: „Mietvertrag kostenfrei“
| 07.02.2011 von Dr. Sonntag Rechtsanwälte
… Die Kundschaft des Maklers sei nicht getäuscht worden. Aus der Formulierung „Mietvertrag kostenfrei" sei nur zu entnehmen, dass der Makler Vermietern oder Mietern anbietet, ihnen ein Mietvertragsformular kostenlos zu überlassen und ggf. beim Ausfüllen des Formulars behilflich zu sein.
Vermieter darf während eines Mietstreits Mieter beleidigen und verleumden
Vermieter darf während eines Mietstreits Mieter beleidigen und verleumden
| 04.02.2011 von Rechtsanwältin Dr. Nicole Koch LL.M.
… vereitelt. Lärm und Schmutz durch erhebliche Umbauarbeiten am Objekt machten die Wohnungen zeitweise quasi unbewohnbar. Während die Mietparteien bereits nach neuem Wohnraum suchten, minderten sie die Miete nach anwaltlicher Beratung entsprechend …
IVG Euroselect Vierzehn GmbH & Co KG (“The Gherkin“)
IVG Euroselect Vierzehn GmbH & Co KG (“The Gherkin“)
| 03.02.2011 von CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz, Sittner Partnerschaft
… der Stadt. Angepriesen worden waren die guten Mieter und bis heute werden die Mieten tatsächlich in etwa wie prospektiert eingenommen. Die Risiken für die Anleger lauerten an anderer Stelle: der Fonds musste im Jahre 2009 die Ausschüttungen …
Mietrecht – Ihre Rechte nach dem Auszug
Mietrecht – Ihre Rechte nach dem Auszug
| 03.02.2011 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
Warum es auch nach dem Ende des Mietverhältnisses noch oft zum Streit mit dem Vermieter kommt Oft kommt es erst nach dem Auszug des Mieters zu Streitigkeiten mit dem Vermieter. Beliebte Streitpunkte sind hier die Schönheitsreparaturen …
Erbrecht: Vorweggenommene Erbfolge - Vertragstypen des Übergabevertrags
Erbrecht: Vorweggenommene Erbfolge - Vertragstypen des Übergabevertrags
| 02.02.2011 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… im Bereich der vorweggenommenen Erbfolge notwendig. Ihr Ansprechpartner im Erbrecht: Rechtsanwalt Alexander Grundmann, LL.M. , Leipzig Urheberrecht, Presse- und Verlagsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Miet- und Grundstücksrecht, Erbrecht und Unternehmensnachfolge Telefon: 0341/22 54 13 82 http://www.erbrecht-anwalt-leipzig.de http://www.hgra.de
Erbrecht: Vorweggenommene Erbfolge - Einführung
Erbrecht: Vorweggenommene Erbfolge - Einführung
| 27.01.2011 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… und Verlagsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Miet- und Grundstücksrecht, Erbrecht und Unternehmensnachfolge Telefon: 0341/22 54 13 82 http://www.erbrecht-anwalt-leipzig.de http://www.hgra.de
Dachlawine: Eigentümer muss Pkw-Stellplätze absichern
Dachlawine: Eigentümer muss Pkw-Stellplätze absichern
| 26.01.2011 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… beschädigt worden war. Der Fahrzeughalter war Mieter im Haus und hatte auch einen Pkw-Stellplatz angemietet und dort sein Auto ordnungsgemäß abgestellt. Obwohl die extremen Wetterverhältnisse bekannt waren, gab es vor Ort weder Warnschilder noch …
Wohnungsräumung - wenn der Mieter nicht zahlt
Wohnungsräumung - wenn der Mieter nicht zahlt
| 26.01.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
Zahlt ein Mieter seine Miete nicht, muss der Vermieter schnell reagieren, um nicht auf den Mietschulden sitzen zu bleiben. Wenn der Mieter bereits in zwei aufeinanderfolgenden Monaten die Miete nicht oder nur einen kleinen Teil zahlt, darf …