3.663 Ergebnisse für Erbrecht

Suche wird geladen …

Erbverzicht gegen Abfindung zu Lebzeiten
Erbverzicht gegen Abfindung zu Lebzeiten
| 27.11.2009 von Rechtsanwalt Christian Fuhrmann
Mit dem Erbverzicht verliert der Erbe sein künftiges Erbrecht. Auch seine Kinder bekommen grundsätzlich nichts mehr. Und ausgeschlossen ist mit dem Erbverzicht automatisch auch der Anspruch auf den Pflichtteil. Abweichend …
Probleme bei der Hausübergabe
Probleme bei der Hausübergabe
| 10.03.2010 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… haben, ist im Regelfall sozialhilferechtlich nicht verwertbar. Im entschiedenen Fall bedeutete dies, dass der Sohn weiterhin Arbeitslosengeld II erhielt, ohne dies später als Darlehen zurückzahlen zu müssen. Lassen Sie sich in Fragen der vorzeitigen Übergabe von einem Spezialisten im Erbrecht beraten. Wir sind Fachanwälte und machen Erbrecht.
Vorerbe wird zum Vollerbe
Vorerbe wird zum Vollerbe
| 12.07.2013 von Rechtsanwalt Ulrich Hekler
… seine Ehefrau aufgrund einer notariellen Vereinbarung an jede Tochter 17.000 € zur Abfindung ihrer erbrechtlichen Ansprüche gezahlt. Im Anschluss hieran verweigerte das Grundbuchamt die Umschreibung eines zum Nachlass gehörenden Grundstücks …
Die gesetzliche Erbfolge im griechischen Recht
Die gesetzliche Erbfolge im griechischen Recht
| 13.05.2020 von Rechtsanwalt Anastasios Savidis
… und deren Abkömmlinge als Erben der dritten Ordnung berufen. Des Weiteren findet sich im griechischen Recht auch das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten. Der hinterbliebene Ehepartner ist, neben Verwandten der ersten Ordnung, mit einem Anteil von 1/4 …
Testament | Das Wichtigste vom Notar einfach erklärt
Testament | Das Wichtigste vom Notar einfach erklärt
| 06.05.2022 von Rechtsanwalt & Notar Notar Thomas Seidel
… Es ist keine Frage des Alters, die Erbschaft zu regeln. Auch für junge Menschen oder Familien ist es sinnvoll die Erbschaft zu regeln und für den Fall vorzusorgen, dass ihnen etwas zustößt. Wird nichts geregelt, gilt das gesetzliche Erbrecht
Vermächtnisse – sinnvolle Ergänzungen für das Testament
Vermächtnisse – sinnvolle Ergänzungen für das Testament
| 31.03.2023 von Rechtsanwalt Patrick M. Zagni
… fachkundig erläutern lassen, damit das gewünschte Ziel am besten umgesetzt werden kann. Für eine umfangreiche Beratung stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Nähere Details finden Sie auch unter www.erbschaft-regeln.de Patrick M. Zagni Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Pflichtteilsanspruch trotz Testament ⚠️ wie hoch ist der Pflichtteil?
Pflichtteilsanspruch trotz Testament ⚠️ wie hoch ist der Pflichtteil?
| 22.09.2023 von Rechtsanwältin Corinna Ruppel LL.M.
… sondern hat ebenfalls Erfahrungen im Erbrecht . Zunächst erfahren Sie innerhalb eines kostenfreien, telefonischen Erstgesprächs unter anderem, wie Ihre Chancen auf das erfolgreiche Einfordern des Pflichtteils stehen. Anschließend nimmt CDR …
Frequently Asked Questions: Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung - GER-ENG Version
Frequently Asked Questions: Ehevertrag und Scheidungsfolgenvereinbarung - GER-ENG Version
| 18.10.2020 von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller
… also im Falle einer bevorstehenden Trennung und Scheidung die jeweiligen familienrechtlichen, gegebenenfalls auch erbrechtlichen und wirtschaftlichen Folgen regeln und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem beide noch gut kommunizieren können …
Wer bestimmt in der Erbengemeinschaft?
Wer bestimmt in der Erbengemeinschaft?
| 14.02.2018 von Rechtsanwältin Susanne Rachel Wellmann
In der Praxis sind Erbengemeinschaften hoch streitanfällig, weil die Erben untereinander keine Einigkeit über die Auseinandersetzung des Nachlasses erzielen. Was ist eine Erbengemeinschaft? Hinterlässt ein Erblasser mehrere Erben, bilden …
Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft in Kroatien
Auseinandersetzung einer Erbengemeinschaft in Kroatien
| 30.05.2012 von Rechtsanwalt Savin Vaic
Nach einem Nachlassverfahren werden Erben gewöhnlich Miteigentümer einer Immobilie, wobei es sich um ein Grundstück oder Haus bzw. eine Wohnung handeln kann. Damit der jeweilige Erbe, um seine Erbschaft zu nutzen, allein und ohne Zustimmung …
Lebensversicherung im Erbfall
Lebensversicherung im Erbfall
| 10.11.2009 von Rechtsanwalt Sascha Keller
Nicht selten wird vom treusorgenden Familienvater eine Lebensversicherung auf sein eigenes Ableben zugunsten der Familie abgeschlossen. Versicherungsnehmer wird zumeist er selbst, während die Versicherungssumme im Versicherungsfall (Tod der …
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen
Erben und Vererben auf den Balearen; Teil 2: Spanische Erbschaftsteuer – Grundlagen
| 11.11.2016 von José Martinez Salinas
In Teil 2 der Serie „Erben und Vererben auf den Balearen“ erläutern wir grundlegende Fragen des spanischen Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG). Hierbei wird zur Veranschaulichung anhand eines Fallbeispiels vorgegangen. In der …
Bestattungsvorsorge – Die eigene Beisetzung planen
Bestattungsvorsorge – Die eigene Beisetzung planen
| 13.06.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
Nach dem Tod eines nahen Angehörigen kommen auf die Hinterbliebenen zusätzlich zur Trauerbewältigung jede Menge Aufgaben zu. Hierzu gehören auch die Ausrichtung und Finanzierung der Bestattung. Wenn Sie Ihre Angehörigen vorsorglich …
Die Ausschlagung der Erbschaft bei Überschuldung des Erben
Die Ausschlagung der Erbschaft bei Überschuldung des Erben
| 08.02.2016 von Rechtsanwältin Simone Huckert
Ein Erbe wird sich die Ausschlagung einer Erbschaft in der Regel dann überlegen, wenn er davon ausgehen darf, dass der Nachlass überschuldet ist. Überschuldung tritt u.a. dann ein, wenn der Erblasser hohe Verbindlichkeiten hatte, die den …
Pflichtteilsergänzungsansprüche im deutschen Erbrecht: Alles, was Erben über die Auskunftspflicht wissen müssen
Pflichtteilsergänzungsansprüche im deutschen Erbrecht: Alles, was Erben über die Auskunftspflicht wissen müssen
| 04.02.2024 von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl
Das deutsche Erbrecht birgt zahlreiche komplexe Regelungen, insbesondere im Bereich der Pflichtteilsergänzungsansprüche. Diese Ansprüche dienen dem Schutz der rechtmäßigen Interessen von Pflichtteilsberechtigten. Im Kern dieser Regelung …
Kurz und knapp 94 (Verwaltungsrecht, Erbrecht, Nachbarrecht, Sportrecht)
Kurz und knapp 94 (Verwaltungsrecht, Erbrecht, Nachbarrecht, Sportrecht)
| 31.03.2009 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Feuerwehreinsatz wegen Grillfeier Als ein Mann seinen Grill im Garten entfachte, alarmierten besorgte Nachbarn wegen der starken Rauchentwicklung die Feuerwehr, …
Erben in Thailand, Teil 3: Der Erbfall tritt ein! Wie gehe ich vor?
Erben in Thailand, Teil 3: Der Erbfall tritt ein! Wie gehe ich vor?
| 11.06.2019 von Rechtsanwalt Boris Zimmermann
In Teil 1 und Teil 2 ging ich auf einige rechtliche Probleme ein, die im Erbrecht Thailand-Deutschland auftreten können. Jeder, der hier auf der sicheren Seite sein will, wird gut daran tun, einen Fachmann zu befragen oder zu beauftragen …
Patchworkfamilie: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen!
anwalt.de-Ratgeber
Patchworkfamilie: Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen!
| 05.06.2023
… das Stiefkind erhalten. Gibt es in der Patchworkfamilie ein Erbrecht? Ein gesetzliches Erbrecht gibt es nur für Verwandte in gerader Linie. Dazu zählen z. B. auch Adoptivkinder, jedoch nicht die Stiefkinder. Einen Pflichtteilsanspruch für …
Testamentsvollstreckung
Testamentsvollstreckung
| 23.05.2013 von Rechtsanwaltskanzlei Pommerening & Breitenbach
Testamentsvollstreckung - ein wirkungsvolles Instrument im Erbrecht Bei der Abfassung eines Testaments oder auch eines Erbvertrages gibt es viele Gestaltungsmöglichkeiten, die viel zu selten genutzt werden. Ursache ist, dass die Risiken …
Erbverzicht – Was ist das und wofür ist es gut?
Erbverzicht – Was ist das und wofür ist es gut?
| 17.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… kann Was bewirkt ein Erbverzicht? Der Erbverzicht ist das Gegenstück zur vorweggenommenen Erbfolge und gleichzeitig das einzige Mittel zur sicheren totalen Enterbung im deutschen Erbrecht; Erblasser und Erbe einigen sich darauf, dass der Erbe …
Keine gerichtliche Betreuung bei Vorsorgevollmacht – BGH gegen richterliche Bevormundung
Keine gerichtliche Betreuung bei Vorsorgevollmacht – BGH gegen richterliche Bevormundung
| 22.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… für den vorletzten Willen ist genauso wichtig wie die für den letzten Willen. Für weitere Informationen: Rechtsanwalt Andreas Keßler Kasseler Str. 30 61118 Bad Vilbel Tel.: 06101-800660 Mitglied VorsorgeAnwalt e.V. http://www.Kanzlei-Andreas-Kessler.de/de/Rechtsberatung/Erbrecht
Vor- und Nacherbfolge – Was ist das?
Vor- und Nacherbfolge – Was ist das?
| 04.07.2023 von Rechtsanwalt Florian Kersten
… dessen Rechte und Pflichten bezüglich des Erbes. Der Nacherbe gilt erbrechtlich als zweiter Erbe des Erblassers, nicht als Erbe des Vorerben. Wenn das Erbe vom Vorerben auf den Nacherben übergeht, verliert der Vorerbe seinen Erbenstatus …
Banken- und Vorsorge-Vollmacht für Erben: Optionen, Risiken & Konflikte
Banken- und Vorsorge-Vollmacht für Erben: Optionen, Risiken & Konflikte
| 21.01.2023 von Rechtsanwalt Hartmut Göddecke
… und Schadensersatzansprüche von Seiten der Miterben zur Folge hat. In strafrechtlicher Hinsicht ist die Schallmauer zur Untreue schnell durchbrochen. Wie kann ich Ihnen als Anwalt mit einem breiten Erfahrungsschatz für Erbrecht
Haben Sie ein Testament gemacht?
Haben Sie ein Testament gemacht?
| 16.07.2013 von Heinz Rechtsanwälte
… von der gesetzlichen Erbfolge ausschließen. Daneben hat aber auch Ihr Ehegatte oder eingetragener Lebenspartner ein eigenes gesetzliches Erbrecht. Für die gesetzliche Erbfolge und -quote gelten bestimmte Regeln. Sollten Sie beispielsweise zwei Kinder …