1.480 Ergebnisse für Betriebsbedingte Kündigung

Suche wird geladen …

Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
Wichtige Urteile aus dem Jahr 2013
| 02.01.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… inländische Arbeitsplätze Bei betriebsbedingten Kündigungen müssen Arbeitgeber nach dem Kündigungsschutzgesetz Arbeitnehmern ein mögliches Angebot auf Weiterbeschäftigung unterbreiten. Freie Arbeitsplätze im Ausland sind laut Bundesarbeitsgericht …
Irrtümer im Arbeitsrecht: Kündigungssperre während der Krankheit?
Irrtümer im Arbeitsrecht: Kündigungssperre während der Krankheit?
| 26.06.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… noch weit verbreiteter Irrtum, und die Antwort ist eindeutig: Ja, der Arbeitgeber darf einem krank geschriebenen Arbeitnehmer kündigen! Hat dieser beispielsweise einen Arbeitszeitbetrug begangen, oder im Fall einer betriebsbedingten Kündigung
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
Der (dauerhaft) kranke Arbeitnehmer – Tipps für Arbeitgeber
| 17.05.2016 von Rechtsanwalt Richard Rummel LL.M.
… aufdecken kann. Kündigung als letztes Mittel Anders als viele Arbeitnehmer (und auch einige Arbeitgeber) meinen, gilt während der Erkrankung eines Arbeitnehmers für diesen kein spezieller Kündigungsschutz. Der Arbeitnehmer kann also …
Betriebsübergang: Welche Folgen hat ein Widerspruch für Arbeitnehmer?
anwalt.de-Ratgeber
Betriebsübergang: Welche Folgen hat ein Widerspruch für Arbeitnehmer?
| 21.08.2023
… als nötig in einer Abteilung, kann der Arbeitgeber seinen Angestellten immer noch betriebsbedingt kündigen. Bei einer Sozialauswahl, die zwischen miteinander vergleichbaren Arbeitnehmern stattfindet, müssen „alte“ und „neue“ Mitarbeiter …
Ermittlungsverfahren wegen falscher Angaben beim Antrag auf Kurzarbeitergeld – Rat vom Fachanwalt
Ermittlungsverfahren wegen falscher Angaben beim Antrag auf Kurzarbeitergeld – Rat vom Fachanwalt
| 26.09.2020 von Rechtsanwalt Andreas Junge
… und diese soll der betriebsbedingte Kündigungen verhindern. Damit die betroffenen Arbeitnehmer für die Dauer der verkürzten Arbeitszeit einen Anspruch auf Kurzarbeitergeld haben, müssen die Voraussetzungen gem. §§ 95 ff SGB III vorliegen …
Stellenabbau und gleichzeitige Einstellungen – darf das sein?
Stellenabbau und gleichzeitige Einstellungen – darf das sein?
| 29.01.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Stellenabbau durch betriebsbedingte Kündigungen Arbeitgeber geraten vor Gericht mitunter in Erklärungsnot, wenn sie einerseits massenhaft Mitarbeitern betriebsbedingt kündigen und gleichzeitig viele neue Arbeitsverhältnisse eingehen. Abgesehen …
Immer auf die Kleinen – Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Immer auf die Kleinen – Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
| 14.04.2010 von Rechtsanwalt Dr. jur. Frank Sievert
… an eine grob fehlerhafte Sozialauswahl zwischen mehreren Arbeitnehmern ohne entgegenstehende betriebliche Interessen im Rahmen von betriebsbedingten Kündigungen zu denken, sowie an eine personenbedingte Kündigung eines kurzzeitig …
Abfindung: In diesen Fällen haben Sie Anspruch!
anwalt.de-Ratgeber
Abfindung: In diesen Fällen haben Sie Anspruch!
| 03.01.2024
… der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer den Abschluss des Aufhebungsvertrages – und den damit verbundenen Verzicht auf gesetzlichen Kündigungsschutz. Betriebsbedingte Kündigung und Abfindung Auch im Falle einer betriebsbedingten Kündigung ist eine Abfindung …
Schwerbehinderung und Grad der Behinderung (GdB)
Schwerbehinderung und Grad der Behinderung (GdB)
| 23.03.2022 von Rechtsanwalt Marco Rath
… verhaltensbedingt oder betriebsbedingt- (dann Kündigung erlaubt) erklärt werden soll. Die Kündigungsfrist beträgt mindestens vier Wochen. Die Zustimmung zur Kündigung beantragt der Arbeitgeber bei Integrationsamt schriftlich. Das Integrationsamt holt …
Arbeitslosenversicherung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Arbeitslosenversicherung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 18.02.2022
… muss sich in Deutschland befinden das Nettoeinkommen muss sich mindestens auf 1000 € monatlich belaufen der Versicherungsnehmer muss bei Versicherungsbeginn zwischen 18 und 60 Jahre alt sein die Kündigung darf nicht aus persönlichen …
Kündigung wegen Impfverweigerung wirksam?
Kündigung wegen Impfverweigerung wirksam?
| 19.10.2021 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Arbeitnehmern, die er wegen 2G oder anderer Vorgaben nicht am Arbeitsplatz einsetzen kann, gegebenenfalls betriebsbedingt oder personenbedingt kündigen. Davor müsste der Arbeitgeber aber alle Möglichkeiten ausschöpfen, den Arbeitnehmer anderweitig …
Grundlagen der Elternzeit
Grundlagen der Elternzeit
| 23.04.2010 von Rechtsanwalt Fatih Bektas
… der Beachtung einer ordnungsgemäßen Sozialauswahl eine betriebsbedingte Kündigung in Anspruch kommen. VII. Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit Der Arbeitnehmer hat grds einen Anspruch auf Elternteilzeit …
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
....und raus bist Du !...... Die betriebsbedingte Kündigung
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Dieter Schmidt
… allerdings nur drei Wochen Zeit (!!!), Klage zum zuständigen Arbeitsgericht zu erheben, um die Rechtmäßigkeit der betriebsbedingten Kündigung überprüfen zu lassen. II. Die Gesichtspunkte der Sozialauswahl Nach § 1 Abs. 3 KSchG erweist …
Kündigung durch den Arbeitgeber wegen Umstrukturierung! Hinweise/Tipps für den Arbeitnehmer!
Kündigung durch den Arbeitgeber wegen Umstrukturierung! Hinweise/Tipps für den Arbeitnehmer!
| 09.05.2017 von Rechtsanwalt Andrej Greif
… In diesem Zusammenhang werden durch den Arbeitgeber regelmäßig sog. betriebsbedingte Kündigungen ausgesprochen. D.h. der Kündigungsgrund liegt nicht im Verhalten des Arbeitnehmers (sog. verhaltensbedingte Kündigung) und auch nicht in der Person …
Was ist eine Urlaubsbescheinigung und wann braucht man sie?
anwalt.de-Ratgeber
Was ist eine Urlaubsbescheinigung und wann braucht man sie?
| 26.01.2023
… möglich. Wenn beispielsweise Nachfolger eingearbeitet werden müssen oder andere betriebsbedingte Gründe dagegensprechen. Auch bei Aufhebungsverträgen oder fristlosen Kündigungen bleibt meist nicht die Zeit, den restlichen Urlaub zu nehmen …
Der gerichtliche Vergleich vor dem Arbeitsgericht
Der gerichtliche Vergleich vor dem Arbeitsgericht
| 05.11.2020 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… durch das Arbeitsgericht leer ausgeht , nämlich dann, wenn die Kündigung des Arbeitgebers rechtmäßig war. Für den Arbeitgeber ist ein Vergleich mit dem Arbeitnehmer im Rahmen der Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht ebenfalls häufig sinnvoll …
Abfindung auch bei verhaltens- oder personenbedingter Kündigung möglich
Abfindung auch bei verhaltens- oder personenbedingter Kündigung möglich
| 21.11.2019 von Fachanwalt Arbeitsrecht Carsten Fleischer
Abfindungszahlungen sind u. U. auch bei einer verhaltensbedingten oder personenbedingten Kündigung möglich. Sie müssen sich jedoch dafür einsetzen und aktiv werden, denn auch wie bei den meisten betriebsbedingten Kündigungen fließen …
Unter Druck unterschriebener Aufhebungsvertrag unwirksam?
Unter Druck unterschriebener Aufhebungsvertrag unwirksam?
| 16.03.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… in der Höhe eines Viertels bis zur Hälfte eines Monatsentgelts zahlt. Der Arbeitgeber hätte zudem anstelle des Aufhebungsvertrags gleichzeitig betriebsbedingt kündigen können. Des Weiteren muss der Aufhebungsvertrag die Kündigungsfrist …
Rückzahlungsklauseln für Schulungen und Ausbildungskosten
Rückzahlungsklauseln für Schulungen und Ausbildungskosten
| 14.06.2012 von Rechtsanwalt Thomas Hockauf
… nachfolgend), die die Rückzahlung von Ausbildungskosten in jedem Fall einer vom Arbeitnehmer ausgesprochenen Kündigung vorsieht, ohne solche Kündigungen des Arbeitnehmers auszunehmen, die aus Gründen erfolgt, die der Sphäre des Arbeitgebers …
Kündigung ohne Angabe von Gründen: Darf der Arbeitgeber das?
Kündigung ohne Angabe von Gründen: Darf der Arbeitgeber das?
| 01.12.2020 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… der Kündigung ausschlaggebend waren. Nennt der Arbeitgeber den Grund in der Kündigung, etwa weil er dort schreibt, die Kündigung sei „aus betriebsbedingten Gründen“, „verhaltensbedingt“ oder wegen eines bestimmten Verhaltens erfolgt, dann legt …
Ermessensentscheidung Integrationsamt, Zustimmung, Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
Ermessensentscheidung Integrationsamt, Zustimmung, Kündigung eines schwerbehinderten Menschen
| 15.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Hartmut Breuer
… bedingt ist. Bei einer betriebsbedingten Kündigung prüft das Integrationsamt, ob eine Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers, ggfs. nach zumutbaren Fortbildungs- oder Umschulungsmaßnahmen, möglich erscheint. Die eigentliche unternehmerische …
Neue Arbeitsverträge ab 1. August 2022 VORGESCHRIEBEN
Neue Arbeitsverträge ab 1. August 2022 VORGESCHRIEBEN
| 25.07.2022 von Rechtsanwalt Pascal Croset
… Sie aber, dass eine sog. Örtlichkeitsklausel negative Folgen für den Kündigungsschutz bei einer betriebsbedingten Kündigung hätte. Eine kurze Charakterisierung der zu leistenden Arbeit Hier ist zu beachten die richtigen Formulierungen zu nutzen, um …
Kündigung wegen Krankheit: Arbeitgeber muss zunächst anderen Arbeitsplatz anbieten und ggf. freimachen
Kündigung wegen Krankheit: Arbeitgeber muss zunächst anderen Arbeitsplatz anbieten und ggf. freimachen
| 10.06.2015 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… und betriebsbedingten Kündigungen kommt auch eine personenbedingte Kündigung in Betracht. Ein Fall der personenbedingten Kündigung ist die Krankheitsbedingte Kündigung. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) – etwa …
Arbeitsvertragsänderung während krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
Arbeitsvertragsänderung während krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit des Arbeitnehmers
| 07.06.2022 von Rechtsanwältin Viola Stadler
… bei dem Arbeitgeber bereits über 6 Monate beschäftigt ist. Die Kündigung kann auf betriebsbedingte, verhaltensbedingte oder personenbedingte (hierunter fallen krankheitsbedingte Gründe) gestützt werden. Eine Änderungskündigung aufgrund …