147 Ergebnisse für Insolvenzverfahren

Suche wird geladen …

PROKON-Insolvenz: Warum ist die Forderungsanmeldung wichtig?
PROKON-Insolvenz: Warum ist die Forderungsanmeldung wichtig?
| 16.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Das Insolvenzverfahren der PROKON Regenerative Energie GmbH hat soeben begonnen. Für die Anleger bedeutet dies, dass sie sich jetzt mit den verschiedenen Fragestellungen eines Insolvenzverfahrens und auch dessen Ablauf auseinandersetzen …
PROKON: Von Anleger-Gläubigern sind Fristen und Termine zu beachten
PROKON: Von Anleger-Gläubigern sind Fristen und Termine zu beachten
14.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Vor zwei Wochen wurde das PROKON-Insolvenzverfahren nach der Klärung verschiedener komplexer Rechtsfragen eröffnet. Doch kaum ist diese zentrale Weichenstellung des Falls PROKON vorgenommen, tauchen für die PROKON-Anleger neue Fragen …
PROKON Insolvenz – Interessengemeinschaft für Anleger
PROKON Insolvenz – Interessengemeinschaft für Anleger
| 13.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Kaum ist das Insolvenzverfahren im Fall PROKON eröffnet, müssen sich die betroffenen Anleger mit dem weiteren Ablauf des Verfahrens befassen. Derzeit bewegen die Genussschein-Inhaber vor allem verschiedene wichtige Fragen – z. B. wie viel …
Prokon: Was können Anleger unternehmen, für die ein Insolvenzverfahren Neuland ist?
Prokon: Was können Anleger unternehmen, für die ein Insolvenzverfahren Neuland ist?
09.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Die Teilnahme an einem Insolvenzverfahren gehört nicht zum Erfahrungsschatz der meisten Anleger. Durch die Insolvenz der Prokon Regenerative Energien GmbH müssen sich nun jedoch tausende Anleger mit dieser Thematik auseinandersetzen. Für …
Prokon-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
Prokon-Insolvenz: Anleger sind jetzt Gläubiger
05.05.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… an die Insolvenzanmeldung ein reguläres Insolvenzverfahren anknüpfen wird. Mithilfe von Gutachten wurde diese Frage geklärt und am 1. Mai 2014 eröffnete das zuständige Insolvenzgericht das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Prokon …
Prokon Genussrechte: Insolvenzverfahren oder Restrukturierung – Was kommt auf die Anleger zu?
Prokon Genussrechte: Insolvenzverfahren oder Restrukturierung – Was kommt auf die Anleger zu?
| 03.02.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Selten hat eine Kapitalanlage die Medien und die Öffentlichkeit so sehr beschäftigt wie der Fall des Erneuerbare-Energien-Unternehmensgruppe Prokon. Und die Frage, welche weitere Entwicklung auf das im vorläufigen Insolvenzverfahren
PROKON Genussrechte – Restrukturierung statt Insolvenzverfahren?
PROKON Genussrechte – Restrukturierung statt Insolvenzverfahren?
| 31.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… der Geschäftsführung der PROKON Regenerative Energien GmbH und des vorläufigen Insolvenzverwalters vom 28.01.2014 mitgeteilt, dass ein Restrukturierungskonzept erarbeitet werde, falls das Insolvenzverfahren nicht beschlossen werden sollte. Noch …
PROKON Genussrechte – Ein Insolvenzantrag und die Ungewissheit, wie es konkret weitergeht
PROKON Genussrechte – Ein Insolvenzantrag und die Ungewissheit, wie es konkret weitergeht
| 30.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
Seit dem aufsehenerregenden Insolvenzantrag der in Itzehoe ansässigen PROKON Regenerative Energien GmbH sind erst wenige Tage vergangen. Während einerseits nun das vorläufige Insolvenzverfahren Konturen annimmt, müssen sich die Anleger …
PROKON Genussrechte – Die erste Aufregung ist verflogen, die offenen Fragen bleiben
PROKON Genussrechte – Die erste Aufregung ist verflogen, die offenen Fragen bleiben
| 29.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… unter anderem festgestellt, wie es um das „Ist" dieser Gesellschaft bestellt ist. Es hält sozusagen der „Alltag" eines vorläufigen Insolvenzverfahrens Einzug. Doch für die ebenfalls betroffenen Inhaber von PROKON Genussrechten bleibt …
PROKON: Zwischen Insolvenzanmeldung und (möglichem) Insolvenzverfahren
PROKON: Zwischen Insolvenzanmeldung und (möglichem) Insolvenzverfahren
| 27.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… zu klärenden Rechtsfrage ist noch offen, ob es zu einem Insolvenzverfahren kommt oder nicht. Ist ein Insolvenzantrag bei Gericht eingereicht, befindet sich das betroffene Unternehmen im sogenannten Insolvenzeröffnungsverfahren …
PROKON Genussrechte: Nach der Insolvenzanmeldung - Rechtsfragen werden wichtig
PROKON Genussrechte: Nach der Insolvenzanmeldung - Rechtsfragen werden wichtig
| 24.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… ein Insolvenzverfahren werden wird, hängt von der Entscheidung des Insolvenzgerichts bezüglich einer komplexen Rechtsfrage ab. Denn es kommt darauf an, ob es wegen der Kündigung von Genussrechten überhaupt zu einem Insolvenzverfahren kommen …
PROKON Genussrechte – Rundschreiben sorgt für Aufruhr
PROKON Genussrechte – Rundschreiben sorgt für Aufruhr
| 15.01.2014 von Rechtsanwalt Dr. Ralf Stoll
… Art des Insolvenzverfahrens. Ein zahlungsunfähiges Unternehmen kann beantragen, dass das Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung durchgeführt wird. Die Entscheidung, ob es zu einem „regulären" Insolvenzverfahren
Selbständiger Schuldner ist während der Wohlverhaltensphase zur Zahlung an Treuhänder verpflichtet
Selbständiger Schuldner ist während der Wohlverhaltensphase zur Zahlung an Treuhänder verpflichtet
| 30.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Eine Verletzung dieser Obliegenheit führt zur Versagung der Restschuldbefreiung. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners wurde im August 2004 eröffnet. Nach Durchführung des Schlusstermins wurde ihm im Oktober 2006 …
Keine Versagung der Restschuldbefreiung, wenn .......
Keine Versagung der Restschuldbefreiung, wenn .......
| 29.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… die zu einem vollständigen Ausgleich des vorenthaltenen Betrages führen. In dem im Januar 2007 eröffneten Insolvenzverfahren kündigte das Insolvenzgericht dem Schuldner am 29. Mai 2007 Restschuldbefreiung an und hob das Verfahren am 12. Juni 2007 …
Keine Beeinflussung des Anfechtungsrechts des Insolvenzverwalters durch Tarifvertrag
Keine Beeinflussung des Anfechtungsrechts des Insolvenzverwalters durch Tarifvertrag
| 28.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… sich mittels Zwangsvollstreckung ihren offenen Lohn von 1.991 Euro. Weniger als drei Monate später, am 10. Mai 2007, stellte das Unternehmen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens über sein Vermögen. Der Insolvenzverwalter erklärte kurze später …
Insolvenzverwalter darf Mitgliedschaft des Schuldners in Wohnungsbaugenossenschaft nicht kündigen
Insolvenzverwalter darf Mitgliedschaft des Schuldners in Wohnungsbaugenossenschaft nicht kündigen
| 25.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… eines Genossen einer Wohnungsbaugenossenschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Der Schuldner bewohnte selbst eine Wohnung der Genossenschaft. Trotzdem meinte der Insolvenzverwalter, die Mitgliedschaft des Schuldners in der Genossenschaft …
Der selbständig tätige Insolvenzschuldner schuldet während der Wohlverhaltensperiode keine Zahlung
Der selbständig tätige Insolvenzschuldner schuldet während der Wohlverhaltensperiode keine Zahlung
| 24.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… für die von ihm verfolgten Ansprüche nicht auf den Wortlaut des Gesetzes ankommen. Hilfsweise beantragt er, dass der Schuldner verpflichtet ist, an ihn am Ende der Wohlverhaltensperiode im Insolvenzverfahren über sein Vermögen 8.139,47 …
Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen Insolvenzverwalter
Schadensersatzansprüche der Wohnungseigentümergemeinschaft gegen Insolvenzverwalter
| 23.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Wird die Wohnungseigentümergemeinschaft nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens über einen ihrer Wohnungseigentümer an ihrem Recht auf Entziehung des Wohnungseigentums nach Nichtzahlung des Wohngeldes durch die Nichtfreigabe …
Zahlungen einer Geldstrafe aus der Insolvenzmasse unterliegen der Insolvenzanfechtung
Zahlungen einer Geldstrafe aus der Insolvenzmasse unterliegen der Insolvenzanfechtung
| 21.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… des Landgerichts Hildesheim der Insolvenzanfechtung. Ein Gastronom bezahlte am 21. August 2008 eine ihm auferlegte Geldstrafe in Höhe von 963,50 €, nachdem am 6. Juni 2008 das Insolvenzverfahren über sein Vermögen eröffnet worden war …
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
Kein Aufrechnungsverbot für Insolvenzgläubiger während der Wohlverhaltensphase
| 18.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Das in der Insolvenzordnung normierte Aufrechnungsverbot gilt, so das Finanzgericht Baden-Württemberg, nur bis zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens. Nach der Aufhebung, in der Wohlverhaltensphase, dürfen die Gläubiger des Schuldners …
Zum betriebsverfassungsrechtlichen Freistellungsanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers
Zum betriebsverfassungsrechtlichen Freistellungsanspruch in der Insolvenz des Arbeitgebers
| 17.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… Verfügungsverbots als „starker vorläufiger Insolvenzverwalter". Am 28. März 2012 wurde über das Vermögen des Arbeitgebers das Insolvenzverfahren eröffnet und der vorläufige Insolvenzverwalter wurde zum Insolvenzverwalter ernannt. Vor Stellung …
Kein Rechtsschutzbedürfnis eines Schuldners gegen einen Insolvenzantrag des Finanzamtes
Kein Rechtsschutzbedürfnis eines Schuldners gegen einen Insolvenzantrag des Finanzamtes
| 16.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Ein Antrag beim Finanzgericht auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen einen beabsichtigten oder gestellten Antrag des Finanzamtes auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens ist nach Ansicht des Finanzgerichts Hamburg mangels …
Wichtiger Grund für die Entlassung des vorläufigen Insolvenzverwalters
Wichtiger Grund für die Entlassung des vorläufigen Insolvenzverwalters
| 15.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
… einem Pflichtenverstoß handelt und eine dauerhafte, gesetzmäßige Durchführung des Verfahrens nicht gesichert erscheint. Eine Gläubigerin beantragte mit Schreiben vom 30. Oktober 2009, das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin zu eröffnen …
Keine Prozesskostenhilfe bei massearmen Insolvenzverfahren
Keine Prozesskostenhilfe bei massearmen Insolvenzverfahren
| 14.10.2013 von Rechtsanwalt Ralph Sauer
Die Führung eines Rechtsstreits gehört nicht mehr zu den Aufgaben eines Insolvenzverwalters, wenn das Insolvenzverfahren wegen Massearmut einzustellen sei. Prozesskostenhilfe kann nach Ansicht des Oberlandesgerichts Celle in diesem Fall …