1.463 Ergebnisse für Mietrecht

Suche wird geladen …

Wegfall des Eigenbedarfs – Austausch des Eigenbedarfsinteresses – vorübergehender Eigenbedarf
Wegfall des Eigenbedarfs – Austausch des Eigenbedarfsinteresses – vorübergehender Eigenbedarf
| 10.05.2017 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… Dies stellt eine besondere Form des Eigenbedarfs dar, den sogenannten Betriebsbedarf (Schmidt-Futterer, Mietrecht, § 573 BGB, Rn. 190 ff.). Um einen solchen Anspruch der Kündigung wegen Betriebsbedarfs durchzusetzen, muss jedoch …
Eigenbedarf vorgetäuscht? Was ist zu tun?
Eigenbedarf vorgetäuscht? Was ist zu tun?
| 06.05.2017 von Rechtsanwalt Karsten Kranich
… eine Pflichtverletzung im Sinne des § 280 Abs. 1 BGB dar (Schmidt-Futterer, Mietrecht, § 573 BGB, Rn. 77). Hat der Vermieter diese Pflichtverletzung kausal und schuldhaft begannen, wobei die Schuldhaftigkeit auch auf Fahrlässigkeit beruhen …
Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum vorgetäuschten Eigenbedarf
Eigenbedarfskündigung: Bundesgerichtshof zum vorgetäuschten Eigenbedarf
| 03.05.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… www.fernsehanwalt.com Alles zum Mietrecht: www.mietrechtler-in.de Spezialseite Eigenbedarfskündigung für Vermieter Hier erfahren Sie alles rund um die Eigenbedarfskündigung. Wann kann man einem Mieter wegen Eigenbedarfs kündigen …
BGH: Betriebskosten müssen einzeln aufgeschlüsselt werden
BGH: Betriebskosten müssen einzeln aufgeschlüsselt werden
| 26.04.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… und die Ausschlussfrist zur Erstellung der Abrechnung verstrichen, können Nachforderungen möglicherweise nicht mehr geltend gemacht werden“, sagt Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Mehr Informationen: https://www.ajt-partner.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
Der Hund darf in der Mietwohnung bleiben!
Der Hund darf in der Mietwohnung bleiben!
| 25.04.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Beschlusses, welcher die Haustierhaltung verbietet, nie zur Disposition gestanden. Die durch das Amtsgericht vorgenommene Inhaltskontrolle sei nicht zu beanstanden. Daraufhin hat die Vermieterin ihre Berufung zurückgenommen. Für weitere Fragen zum Mietrecht & Tierrecht stehe ich Ihnen gern auf meiner Homepage, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung!
Aktuelle Entscheidung zu den Schönheitsreparaturen in der Mietwohnung
Aktuelle Entscheidung zu den Schönheitsreparaturen in der Mietwohnung
| 25.04.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… abgewälzt werden. Fazit Eine Schönheitsreparaturklausel im Mietvertrag ist unwirksam, sofern dem Mieter vertraglich dafür auch kein entsprechender (finanzieller) Ausgleich gewährt werde. Wir beraten Sie gerne in Ihrem mietrechtlichen Fall und klären Sie ausführlich über Ihre Chancen und Erfolgsaussichten auf.
Wohnungseigentümer haben umfassenden Anspruch auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen
Wohnungseigentümer haben umfassenden Anspruch auf Einsicht in die Verwaltungsunterlagen
| 24.04.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… da sich oft genug Fehler in den Abrechnungen finden lassen“, sagt Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Mehr Informationen: https://www.ajt-partner.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
Dürfen Vermieter wegen des Diebstahls eines Mieters kündigen?
Dürfen Vermieter wegen des Diebstahls eines Mieters kündigen?
| 21.04.2017 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… auf YouTube, der wissen wollte, ob auch im Mietrecht eine Kündigung des Vermieters in Betracht kommt, wenn der Mieter etwas stiehlt. Fachanwalt Bredereck: Die Nachfrage bezog sich auf einen Beitrag von mir zum Thema der Kündigung wegen …
BGH: Schadensersatz bei vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung
BGH: Schadensersatz bei vorgetäuschter Eigenbedarfskündigung
| 04.04.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… kann am Ende teuer werden“, so Rechtsanwalt Schulte-Bromby. Mehr Informationen: https://www.ajt-neuss.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
Verstoß gegen Mietpreisbremse: Mieter kann geringere Kaltmiete zahlen
Verstoß gegen Mietpreisbremse: Mieter kann geringere Kaltmiete zahlen
| 03.04.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… Bromby: „Vermieter sollten sich informieren, welchen Mietzins sie verlangen können. Für Mieter eröffnet die Entscheidung bei einem Verstoß gegen die Mietpreisbremse die Möglichkeit, einen geringeren Mietzins durchsetzen zu können.“ Mehr Informationen: https://www.ajt-neuss.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
Keine Eigenbedarfskündigung des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
Keine Eigenbedarfskündigung des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
| 01.04.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… nicht bestehenden Eigenbedarfs – kann sich ein Vermieter schadensersatzpflichtig machen, wenn der Mieter daraufhin auszieht und infolgedessen Vermögenseinbußen erleidet. Für weitere Fragen zum Mietrecht und bei Eigenbedarf stehe ich Ihnen gern auf unserer Homepage, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung!
Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / Gewerbe
Die Eigenbedarfskündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs zur Nutzung für Beruf / Gewerbe
| 31.03.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Gewicht darlegen müssen. Solche waren für den BGH hier nicht ersichtlich. Für weitere Fragen zum Mietrecht und bei Eigenbedarf stehe ich Ihnen gern auf unserer Homepage, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung!
Immobilienkauf: Rückabwicklung bei falscher Angabe des Baujahrs
Immobilienkauf: Rückabwicklung bei falscher Angabe des Baujahrs
| 30.03.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… hinzuweisen“, sagt Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Mehr Informationen: https://www.ajt-neuss.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
Sittenwidrigkeit bei Mietverträgen und Pachtverträgen
Sittenwidrigkeit bei Mietverträgen und Pachtverträgen
| 24.03.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… Schulte-Bromby , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Mehr Informationen: https://www.ajt-neuss.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
Wohnung völlig verwahrlost – Vermieter darf fristlos kündigen
Wohnung völlig verwahrlost – Vermieter darf fristlos kündigen
| 23.03.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… kann dies die Kündigung nach sich ziehen“, so Rechtsanwalt Schulte-Bromby. Mehr Informationen: https://www.ajt-neuss.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
BGH: Trotz Eigenbedarfs kann Kündigung wegen unzumutbarer Härte unzulässig sein
BGH: Trotz Eigenbedarfs kann Kündigung wegen unzumutbarer Härte unzulässig sein
| 22.03.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… sagt Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Mehr Informationen: https://www.ajt-neuss.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
Abrechnungspflicht für vermietenden Eigentümer bei fehlender Abrechnung der WEG (BGH VIII ZR 249/15)
Abrechnungspflicht für vermietenden Eigentümer bei fehlender Abrechnung der WEG (BGH VIII ZR 249/15)
| 18.03.2017 von Rechtsanwalt Dr. Patrick Kühnemund
… nicht rechtzeitig erstellen würde. 5. Kritik an der Entscheidung des BGH vom 25.1.2017 Dass der für das Mietrecht und nicht für das Wohnungseigentumsrecht zuständige VIII. Senat des BGH hier die Realitäten verkennt, zeigt sich bereits daraus …
Eigenbedarfskündigung einer Mietwohnung, welche schwerbehinderte / kranke Personen bewohnen
Eigenbedarfskündigung einer Mietwohnung, welche schwerbehinderte / kranke Personen bewohnen
| 20.03.2017 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… verbunden sind, im Rahmen der nach § 574 Abs. 1 BGB notwendigen Abwägung sachgerecht zu gewichten. Für weitere Fragen zum Mietrecht in Verbindung mit Schwerbehinderten und Kranken und bei Eigenbedarf stehe ich Ihnen gern auf unserer Homepage, per E-Mail oder telefonisch zur Verfügung!
Mietrecht: Überbelegung einer Wohnung als Kündigungsgrund
Mietrecht: Überbelegung einer Wohnung als Kündigungsgrund
| 02.03.2024 von Rechtsanwalt Gabriel Fischer
Grundsätzlich hat ein Mieter das Recht, nahe Familienangehörige wie den Ehegatten oder die eigenen Kinder in die eigene Mietwohnung aufzunehmen. Ob durch eine solche Aufnahme naher Familienangehöriger eine Überbelegung der Mietwohnung und …
Bepflanzung des Balkons
Bepflanzung des Balkons
| 07.03.2017 von Gräf & Centorbi Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
… Grundsätzlich gilt im Mietrecht, dass die Balkonbepflanzung nicht in erheblichem Maße über die Brüstung hinausragen darf und ausreichend gesichert werden muss. Eine Beeinträchtigung anderer durch herabfallende Blüten oder sogar herabstürzende …
Bauliche Veränderungen der Wohnung nur mit Erlaubnis des Vermieters
Bauliche Veränderungen der Wohnung nur mit Erlaubnis des Vermieters
| 06.03.2017 von Rechtsanwalt Jens Schulte-Bromby LL.M.
… sein und es wird ein zusätzliches Zimmer benötigt. Bei derartigen Eingriffen sollte der Mieter aber stets das Gespräch mit dem Vermieter suchen. Ansonsten ist der Ärger vorprogrammiert“, sagt Rechtsanawalt Jens Schulte-Bromby , Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Partner der Kanzlei AJT in Neuss. Mehr Informationen: https://www.ajt-neuss.de/mietrecht-wohnungseigentumsrecht
Warum Vermieter oft zu wenig Nutzungsersatz verlangen
Warum Vermieter oft zu wenig Nutzungsersatz verlangen
| 02.03.2017 von Rechtsanwalt Guido Lenné
… es sich, die Höhe des Nutzungsersatzes von einem Rechtsanwalt bestimmen zu lassen. Wir beraten sie gerne und kompetent in allen Fragen rund ums Mietrecht. Eine erste Einschätzung der Lage ist bei uns immer kostenlos möglich. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit einem unserer Rechtsanwälte.
Eheprobleme bei Mietvertragsschluss: Eigenbedarfskündigung möglich?
Eheprobleme bei Mietvertragsschluss: Eigenbedarfskündigung möglich?
| 02.03.2017 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… Kündigungsrecht des Vermieters Weil dem Vermieter die betreffende Wohnung gehört, hat er nach Art. 14 I Grundgesetz (GG) grundsätzlich das Recht, frei über sein Eigentum zu verfügen. Das deutsche Mietrecht ist jedoch eher mieterfreundlich …
Verspätete Nebenkostenabrechnung
Verspätete Nebenkostenabrechnung
| 01.03.2017 von Dr. Stracke, Bubenzer & Partner Rechtsanwälte und Notare
… zwischen WEG- und Mietrecht. Die Entscheidung dürfte allen Betroffenen deutlich machen, dass die Rechtsmaterien weitestgehend separat zu betrachten sind. Rechte und Pflichten, die in dem einen oder anderen Rechtsverhältnis bestehen, werden …