935 Ergebnisse für Allgemeines Persönlichkeitsrecht

Suche wird geladen …

Ihre Ansprüche als Fotograf bei der Verletzung von Bildrechten
Ihre Ansprüche als Fotograf bei der Verletzung von Bildrechten
| 12.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Kramarz LL.M.
… Fotografen Der Rechtsanwalt bietet Fotografen alles Aspekte der Rechtsberatung mit Schwerpunkt auf der Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Verfolgung von Rechtsverletzungen . Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für Urheber …
Abmahnung wegen ungenehmigter Verbreitung und Zurschaustellung von Abbildungen von Personen im Internet (Update)
Abmahnung wegen ungenehmigter Verbreitung und Zurschaustellung von Abbildungen von Personen im Internet (Update)
| 04.08.2021 von Rechtsanwalt Christian Weber
… sind oder zumindest ohne deren Willen ins Internet gestellt werden (z.B. Nacktfotos der Ex-Freundin). Das allgemeine Persönlichkeitsrecht Sobald Fotos von Personen ins Netz gestellt werden, kann dies je nach den Umständen des Einzelfalles …
Wem gehört das Zahngold Verstorbener?
Wem gehört das Zahngold Verstorbener?
| 22.08.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… strafrechtlich verurteilt. Anders als vermutet allerdings nicht wegen Diebstahl. Dafür müsste der menschliche Körper rechtlich als Sache gelten. Die Geschichte und der Umgang mit Toten in anderen Kulturen zeigen jedoch, dass Tote im Allgemeinen
Abmahnung wegen beleidigender Kommentare und ehrverletzender Äußerungen auf Facebook u. anderen Netzwerken
Abmahnung wegen beleidigender Kommentare und ehrverletzender Äußerungen auf Facebook u. anderen Netzwerken
| 20.08.2014 von Rechtsanwalt Christian Weber
… sich nicht alles gefallen lassen, auch nicht im Internet! Ist man Opfer von falschen Behauptungen oder Beleidigungen und folglich in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und seiner Ehre verletzt, muss man sich dies nicht gefallen lassen …
Die Personalakte: kein Buch mit sieben Siegeln
Die Personalakte: kein Buch mit sieben Siegeln
| 12.08.2014 von Rechtsanwalt Jürgen Leister
… Selbstbestimmung, welches sich aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ergebe. Weil er auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ein berechtigtes Interesse daran habe, den Inhalt seiner Personalakte auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen …
Müssen Detektivkosten im Unterhaltsstreit erstattet weden?
Müssen Detektivkosten im Unterhaltsstreit erstattet weden?
| 29.07.2014 von Rechtsanwältin Cornelia Thiemann-Werwitzke
… Überwachung mittels GPS-System einen unverhältnismäßigen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht dar, der einer Erstattungspflicht der Kosten entgegensteht, so der BGH am 15.05.2013, Az.: XII ZB 107/08
Addbörse, Modelsuche, Schönheitswettbewerb: Wenn ein Bild auf Facebook zur Gefahr wird
Addbörse, Modelsuche, Schönheitswettbewerb: Wenn ein Bild auf Facebook zur Gefahr wird
| 25.07.2014 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Folgen haben. Solche Online-Events nutzen Pädophile und sammeln dort Kinderbilder. Eltern als gesetzliche Vertreter Kindern steht – wie erwachsenen Menschen auch – das allgemeine Persönlichkeitsrecht zu. Die Veröffentlichung von Bildern im Netz …
Arbeitsspind heimlich durchsucht - Wie weit darf ein Arbeitgeber bei Diebstahlsverdacht gehen?
Arbeitsspind heimlich durchsucht - Wie weit darf ein Arbeitgeber bei Diebstahlsverdacht gehen?
| 15.07.2014 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Bundesdatenschutzgesetz) daraus, dass mit der prozessualen Verwertung der Erkenntnisse ein erneuter Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Klägers erfolgt wäre. Das Verwertungsverbot schließe ebenso aus, dass Personen, welche …
Haben Sie Spam-E-Mails oder Werbe-E-Mails erhalten? Möchten Sie rechtlich dagegen vorgehen?
Haben Sie Spam-E-Mails oder Werbe-E-Mails erhalten? Möchten Sie rechtlich dagegen vorgehen?
| 18.06.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… dass der Versender der Werbemails erneut eine Werbemail an den Adressaten sendet. Die unverlangte Zusendung von Werbemails kann einen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bzw. in das Allgemeine Persönlichkeitsrecht darstellen …
Recht am eigenen Bild
Recht am eigenen Bild
| 05.06.2014 von Rechtsanwalt Volker Blees
… grundsätzlich das Recht zu, selbst zu bestimmen, ob, und wenn ja wie, Bildaufnahmen der Person veröffentlicht werden dürfen. Dieses Recht am eigenen Bild folgt aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht. Gesetzliche Regelungen bestehen …
Mobbing - Darlegungslast und Nichtanwendbarkeit bei Schadensersatzansprüchen gemäß § 15 IV AGG
Mobbing - Darlegungslast und Nichtanwendbarkeit bei Schadensersatzansprüchen gemäß § 15 IV AGG
| 02.06.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… Entfaltung der Persönlichkeit) GG zu qualifizieren. Der Arbeitgeber haftet dem Mobbing-Opfer für unerlaubte Handlungen seiner Mitarbeiter gemäß § 823 I BGB i.V.m. § 278 BGB. Verletzt der Arbeitgeber selbst das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Yelp | Löschen von negativen Yelp Bewertungen
Yelp | Löschen von negativen Yelp Bewertungen
| 23.05.2014 von Rechtsanwalt Matthias Hechler M.B.A.
… das Unternehmen, so muss Yelp die Bewertung löschen. Dasselbe gilt für Schmähkritik, die ohne sachliche Anknüpfung lediglich dazu dient, das Unternehmen zu denunzieren. In diesen Rufmord-Fällen verletzt die schlechte Bewertung das allgemeine
OLG Koblenz: Nacktfotos vom Ex-Partner sind nach Beziehungsende zu löschen
OLG Koblenz: Nacktfotos vom Ex-Partner sind nach Beziehungsende zu löschen
| 23.05.2014 von Rechtsanwalt Burkhard Renner
… worden. Die Einwilligung könne aber auch widerrufen werden, da das den Kernbereich des Persönlichkeitsrecht betreffende Interesse der Klägerin an der Löschung der Aufnahmen höher zu bewerten sei als das Eigentumsrecht des Beklagten …
Social Media und das Recht am eigenen Bild
Social Media und das Recht am eigenen Bild
| 30.06.2023 von Rechtsanwalt Georg Schäfer
… sie müssten sich über Sie lustig machen und eine riesen Fangemeinde oder gar die Öffentlichkeit mit diesem Bild betrauen, dann stellt dies einer Verletzung Ihres allgemeinen Persönlichkeitsrechtes und spezielle eine Verletzung des Rechtes …
Europäischer Gerichtshof bejaht Löschungsanspruch aus Ergebnisliste von Google
Europäischer Gerichtshof bejaht Löschungsanspruch aus Ergebnisliste von Google
| 15.05.2014 von Rechtsanwältin Nina Hiddemann
… von Betroffenen aus ihren Suchergebnislisten zu löschen, wenn dadurch in die Persönlichkeitsrechte des Betroffenen eingegriffen wird. Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Geklagt hatte ein Spanier, der in Zusammenhang mit einer 15 …
Detektei überwacht erkrankte Arbeitnehmerin
Detektei überwacht erkrankte Arbeitnehmerin
| 13.05.2014 von Rechtsanwältin Sandra Flämig
… wenn er im Prozess beweisen will, dass er solche Anhaltspunkte hatte. Das LAG Hamm hat am 11.7.2013 (11 Sa 312/13) eine Entscheidung zum Thema Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bei verdeckter Videoüberwachung getroffen. Revision beim BAG …
Vererblichkeit des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts
Vererblichkeit des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts
06.05.2014 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
… jedenfalls nicht vererblich. Der unter anderem für den Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat die Revision des Klägers zurückgewiesen, so Henn. Entscheidend gegen die Vererblichkeit …
Gesprächsmitschnitte als Beweismittel ungeeignet?
Gesprächsmitschnitte als Beweismittel ungeeignet?
| 24.03.2014 von Rechtsanwalt Martin J. Haas
… als auch die ordentlichen Gerichte sind befugt, Erkenntnisse zu verwerten, die sich eine Prozesspartei durch Eingriffe in das allgemeine Persönlichkeitsrecht verschafft hat, wenn eine Abwägung der beteiligten Belange ergibt, dass das Interesse …
Ordnungsgeld für Onlinedienst einer Tageszeitung wegen unverpixelter Darstellung eines Polizisten im Einsatz
Ordnungsgeld für Onlinedienst einer Tageszeitung wegen unverpixelter Darstellung eines Polizisten im Einsatz
| 24.03.2014 von Rechtsanwältin Katharina von Leitner-Scharfenberg
… des Person gehört, sofern sie – wie hier – nicht in die Veröffentlichung des Filmmaterials zuvor eingewilligt haben. Das Recht am eigenen Bild aus Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts ist stets schützenswert und kann in aller Regel …
Verdeckte Videoüberwachung am Arbeitsplatz
Verdeckte Videoüberwachung am Arbeitsplatz
| 13.03.2014 von Rechtsanwältin Gabriele Jodl
… grundsätzlich das Beweisinteresse des Arbeitgebers höher sein müsse als das Interesse des jeweiligen Arbeitnehmers an der Achtung seines allgemeinen Persönlichkeitsrechts. Dies sei nur dann anzunehmen, wenn das gefilmte Verhalten …
OLG Celle (Az.: 13 U 64/13): Bei bestrittener Forderung ist Drohung mit SCHUFA-Eintrag rechtswidrig
OLG Celle (Az.: 13 U 64/13): Bei bestrittener Forderung ist Drohung mit SCHUFA-Eintrag rechtswidrig
| 12.03.2014 von Rechtsanwalt Lars Hämmerling
… dem Kläger nach Auffassung des Gerichts ein Anspruch gegen die Beklagte zu, es zu unterlassen, seine Daten an die SCHUFA weiterzuleiten. Eine Weitergabe der Daten des Klägers würde den Kläger in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzen. Ihr Rechtsanwalt Lars Hämmerling
Welchen Schadensersatz und welches Schmerzensgeld kann man verlangen?
Welchen Schadensersatz und welches Schmerzensgeld kann man verlangen?
| 07.03.2014 von Rechtsanwalt Jochen Beyerlin
… seine Angehörigen Anspruch auf Ersatz des Barunterhaltsschadens. Hierbei wird konkret berechnet, was der Getötete monatlich an Unterhalt für seine Angehörigen hätte zahlen müssen. Berücksichtigt werden dabei der allgemeine Lebensbedarf …
VGH Rheinland-Pfalz: Verwertung einer Steuerdaten CD rechtmäßig
VGH Rheinland-Pfalz: Verwertung einer Steuerdaten CD rechtmäßig
| 26.02.2014 von Rechtsanwalt Philipp Adam
… der auf der CD vorhandenen Daten ihn in seinem Recht auf ein faires Verfahren, in seinem allgemeinen Persönlichkeitsrecht sowie in seinem Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung. Der Verfassungsgerichtshof hat die Verfassungsbeschwerde …
Unfalldatenspeicher - Spion im Auto rechtmäßig?
Unfalldatenspeicher - Spion im Auto rechtmäßig?
| 30.01.2014 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… Rundumkontrolle verboten Eine grenzenlose Überwachung verhindert hier aber das Persönlichkeitsrecht. So ist eine Ortung mittels GPS oder Mobilfunk, selbst wenn sie dem Arbeitnehmer offengelegt wird und er damit einverstanden …