859 Ergebnisse für Pflichtteil

Suche wird geladen …

Kann ich mit meinem Kind den Pflichtteil schon regeln, solange ich noch lebe?
Kann ich mit meinem Kind den Pflichtteil schon regeln, solange ich noch lebe?
| 02.10.2009 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… übersehen", wenn Kinder plötzlich meinen von Ihren noch lebenden Eltern Ihr Pflichtteil verlangen zu können. Um Pflichtteilsansprüche beim 1. Erbfall - Versterben des 1. Ehegatten - jedoch von vornherein zu verhindern bietet sich häufig …
Erbrechtsreform – Alles Gute im neuen Jahr?
Erbrechtsreform – Alles Gute im neuen Jahr?
| 30.09.2009 von Rechtsanwaltskanzlei Schwerin & Weise Partnerschaft
… werden die Gründe geändert, aus denen ein Erblasser den Pflichtteil entziehen kann. Hier wird daher insbesondere die Testierfreiheit gestärkt, damit jeder Einzelne sein Vermögen auch tatsächlich nach seinen Vorstellungen verteilen …
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
Worauf müssen Patchworkfamilien achten?
| 29.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… Tochter von Heinz) und den Sohn Sebastian (Sohn von Ehefrau) zu gleichen Teilen. Nun verstirbt der Ehemann zuerst. Alleinerbin wird Hilde. Tochter Tatjana kann ihren Pflichtteil einfordern in Höhe von ¼. Nach dem Tod von Hilde erben Tatjana …
Erbrechtsreform 2009 – Weniger Geld für Enterbte?
Erbrechtsreform 2009 – Weniger Geld für Enterbte?
| 25.09.2009 von K & K Rechtsanwälte Dr. Kreienberg & Kuntz
… Grundsätzlich erhält jede in der Versorgungsschleife zum Erblasser stehende Person (Ehegatte, Abkömmlinge, eventuell Eltern) zumindest immer ihren Pflichtteil. Der Pflichtteil kann unter ganz bestimmten engen Voraussetzungen entzogen werden …
Neues Erbrecht ab 01.01.2010
Neues Erbrecht ab 01.01.2010
| 26.08.2009 von Rechtsanwältin Eva Stenger
… sind: Pflegeleistungen werden im Erbrecht besser berücksichtigt. Die Gründe für eine Entziehung des Pflichtteils werden vereinheitlicht und angepasst. Die Verjährung familien- und erbrechtlicher Ansprüche wird auf die Regelverjährung von 3 …
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
Erbrechtsreform 2009 verabschiedet
| 22.07.2009 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… bereits nach einem Jahr nur noch zu 90 % und nach 9 Jahren nur noch zu 10 % berücksichtigt. Die Zahlung des Pflichtteils kann die Erben in wirtschaftliche Schwierigkeiten bringen. Daher wurden die Möglichkeiten für die Stundung der Auszahlung …
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
Erbrechtsreform: Mehr Freiheit beim Testament und Ausgleich für Pflegeleistung
| 09.07.2009 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… und unsittlichen Lebenswandels" wird abgeschafft. Er war in der Praxis viel zu unbestimmt und galt nur für die Abkömmlinge des Erblassers, nicht aber für Eltern oder Ehegatten. Stattdessen kann der Erblasser den Pflichtteil entziehen …
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
Erbschaftssteuerwahlrecht bei Erbfällen 2007 und 2008
| 13.05.2009 von Rechtsanwalt Rolf Hörnlein
… sein, dass lebzeitige Schenkungen auf einen späteren Erb- oder Pflichtteil angerechnet werden müssen. Auch soll eine bessere Berücksichtigung pflegender Angehöriger im Erbfall gesichert werden. In den Grundzügen sind die Ziele dieser Reform unbestritten …
Kurz und knapp 81 (Verkehrsrecht, Sozialrecht, Erbrecht, Pferderecht)
Kurz und knapp 81 (Verkehrsrecht, Sozialrecht, Erbrecht, Pferderecht)
| 08.12.2008 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… weil das Geld direkt auf das Schulkonto überwiesen wurde und die Mutter keinerlei Zugriff auf das Geld hatte. (Az.: S 14 AS 179/08) Minderung des Pflichtteils Eine Minderung des Pflichtteils eines Kindes kommt nur in Frage …
Spatz auf der Hand oder Taube auf dem Dach? Vorsicht beim vorschnellen Erbverzicht!
Spatz auf der Hand oder Taube auf dem Dach? Vorsicht beim vorschnellen Erbverzicht!
| 14.11.2008 von GKS Rechtsanwälte
… später erwarten, doch noch am Nachlass beteiligt zu werden. Schließlich sei es nicht überraschend, wenn ein Verwandter bis zu seinem Ableben noch weiteres Vermögen anhäuft. Der Pflichtteil könne jedenfalls nach Verzicht nicht mehr …
Gemeinschaftliches Ehegattentestament in Spanien? Was deutsche Ehegatten beachten sollten.
Gemeinschaftliches Ehegattentestament in Spanien? Was deutsche Ehegatten beachten sollten.
| 01.10.2008 von Löber Steinmetz & García
… Vor- und Nacherbschaft anordnen, Kinder/Enkel auf ihren Pflichtteil setzen, Vermächtnisse verfügen, etc. Werden in dem gemeinschaftlichen Testament sog. „wechselseitige Verfügungen“ getroffen, so ist der überlebende Ehegatte nach dem Tod des anderen …
"Anrechnung auf den Erbteil" heißt nicht Anrechnung auf den Pflichtteil
"Anrechnung auf den Erbteil" heißt nicht Anrechnung auf den Pflichtteil
| 10.07.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Vorsicht ist bei Zuwendungen geboten, die unter der Bestimmung der "Anrechnung auf den Erbteil" erfolgen. Hat der Beschenkte ein Pflichtteilsrecht, so kann er dies in vollem Umfang nach wie vor geltend machen. Ist der Pflichtteil
Internationaler Erbfall - welches Recht ist anwendbar?
Internationaler Erbfall - welches Recht ist anwendbar?
| 02.06.2008 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… er zu einer Rechtswahl raten oder bewusst davon abraten. In einigen Fällen, insbesondere bei Problemen mit dem Pflichtteil, können auch der Wechsel der Staatsangehörigkeit oder Vermögensverlagerungen opportun sein. E rbstatute ausgewählter …
Schenkung - Checkliste zur Vertragsgestaltung
Schenkung - Checkliste zur Vertragsgestaltung
| 22.09.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… kann eine Verfügung über Vermögensgegenstände zu Ansprüchen der erbvertraglich bedachten Personen führen. • Pflichtteilsanrechnung bestimmen Will der Schenker, dass sich der Beschenkte den Wert der Zuwendung auf seinen Pflichtteil anrechnen lassen muss …
Reduzierung des Pflichtteils bei vorzeitiger Schenkung unter Wohnrechtsvorbehalt
Reduzierung des Pflichtteils bei vorzeitiger Schenkung unter Wohnrechtsvorbehalt
| 26.03.2008 von Rechtsanwalt Christoph Blaumer
Grundsätzlich sind Schenkungen des Erblassers zu seinen Lebzeiten auch dann bei der Berechnung des Pflichtteils zu berücksichtigen, wenn sich der Erblasser einen Nießbrauch oder ein Wohnrecht vorbehalten hat; auf den Ablauf …
Was man demnächst beim Erben und Vererben zu beachten haben wird … (Teil 1)
Was man demnächst beim Erben und Vererben zu beachten haben wird … (Teil 1)
| 13.12.2007 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… bzw. der Ehegatte des Erblassers sowie dessen Eltern für den Fall des Nichtbedachtseins im Erbfall berechtigt, seinen Pflichtteil von den Erben zu beanspruchen. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Der Erblasser hat jedoch …
Kurz und knapp 28 (Internetrecht, Immobilienrecht, Steuerrecht, Reiserecht)
Kurz und knapp 28 (Internetrecht, Immobilienrecht, Steuerrecht, Reiserecht)
| 12.11.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… Anrechung auf den Pflichtteil für zulässig erachtet, weil das Miteigentum für das Kind ausschließlich rechtlich vorteilhaft ist. Gegen die Weitergabe von Familienvermögen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge zu Lebzeiten bestehen keine …
Kurz und knapp 11 (Erbrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht)
Kurz und knapp 11 (Erbrecht, Mietrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht)
| 09.07.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
Vier Entscheidungen zu verschiedenen Rechtsthemen aus dem anwalt.de Notizbuch: Pflichtteilsentzug nur im Extremfall Gemäß einem Urteil des OLG Hamm ist ein Entzug des Pflichtteiles nicht gerechtfertigt, wenn das Kind gegen den Elternteil …
Erben, Vererben, Verschenken - Grundzüge
Erben, Vererben, Verschenken - Grundzüge
| 27.04.2007 von Rechtsanwalt Dr. Thomas Etzel
… ist nicht zu vermeiden. Aber man kann etwas tun, damit das, für was man gelebt und sich geschaffen hat, denjenigen zukommt, die es aus der eigenen, höchst persönlichen Sicht verdient haben. Sie alleine bestimmen, wer was bekommt. Nur den Pflichtteil für …