849 Ergebnisse für Pflichtteil

Suche wird geladen …

Unterhaltspflicht – nicht für böse Eltern
Unterhaltspflicht – nicht für böse Eltern
| 29.10.2012 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… mit sich zuließ. Auch laut seines Testaments sollte der Sohn nur den „strengsten Pflichtteil" bekommen. Für die Richter reichte dieses jahrzehntelange, die Verwandtschaft radikal ablehnende Verhalten aus, dass keine Unterhaltspflicht des Sohnes …
Pflichtteile überschuldeter Kinder "ausbremsen"
Pflichtteile überschuldeter Kinder "ausbremsen"
| 23.10.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… enterbt. Allerdings stehen ihm Pflichtteilsansprüche nach dem Tod des Vaters und der Mutter zu. Es handelt sich um einen Zahlungsanspruch in Höhe der Hälfte des Wertes des gesetzlichen Erbteils. Der Pflichtteil lässt sich, in einem zweiten …
Kein Pflichtteilsentzug nach Verzeihung?
Kein Pflichtteilsentzug nach Verzeihung?
| 25.09.2012 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
Hat der Erblasser dem Pflichtteilsberechtigten eine „Untat“ verziehen, darf er ihm deswegen später nicht den Pflichtteil entziehen. Streitereien kommen in den besten Familien vor. Doch manchmal sitzt der Konflikt so tief …
Die gesetzliche Erbfolge: Das müssen Sie wissen!
Die gesetzliche Erbfolge: Das müssen Sie wissen!
| 03.09.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
1. Einführung: Warum muss ich die gesetzliche Erbfolge kennen? Die Kenntnis der gesetzlichen Erbfolge ist Basiswissen. Nicht zuletzt deshalb, weil sich der Pflichtteil nach der gesetzlichen Erbfolge richtet. Ohne das Wissen um …
Pflichtteilsergänzungsansprucn nach § 2325 - Rechtsprechungsänderung des BGH v. 23.05.2012
Pflichtteilsergänzungsansprucn nach § 2325 - Rechtsprechungsänderung des BGH v. 23.05.2012
| 03.08.2012 von Rechtsanwalt Alexander Grünert
… setzt er jedoch seine Ehefrau als Alleinerbin ein. Gesetzliche Erben wären neben der Mutter auch die Kinder des Erblassers zu je 1/4 geworden; §§ 1924, 1931 BGB. Nachdem der Pflichtteil die Hälfte des gesetzlichen Erbteils beträgt, haben …
Neues aus dem Erbrecht - Erbrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung -
Neues aus dem Erbrecht - Erbrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung -
| 26.07.2012 von Rechtsanwalt Alexander Grünert
… Ausschlagungsmöglichkeit eines beschränkten oder beschwerten pfichtteilsberechtigten Erben (§ 2306 BGB), sowie der vereinfachten Möglichkeit eine Stundung des Pflichtteils bei Auszahlung des Pflichtteilsanspruchs zu erreichen (§ 2331 a BGB …
Erbschaftsteuer sparen durch gekreuzte Lebensversicherungen
Erbschaftsteuer sparen durch gekreuzte Lebensversicherungen
| 18.07.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… nicht in den Nachlass fällt. Die Versicherungssumme wird mit dem Wert des Nachlasses (Erbteil, Vermächtnis, Pflichtteil) addiert und in einer Summe versteuert. Dabei kann die Versicherungssumme zu einem Progressionssprung und folglich …
Gemeinsames Testament trotz Unterzeichnung nach vielen Jahren noch möglich
Gemeinsames Testament trotz Unterzeichnung nach vielen Jahren noch möglich
| 03.07.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
Pflichtteilen, Testamentsvollstreckung u.s.w.. Die Möglichkeiten, sich von der Bindungswirkung eines gemeinschaftlichen Testamentes zu befreien, sind hier sicherlich nicht geprüft worden. Andreas Keßler, Kasseler Str. 30., 61118 Bad Vilbel, Tel.: 06101-800660 http://www.Kanzlei-Andreas-Kessler.de
Schenkung im Wege vorweggenommener Erbfolge – klare Vereinbarungen sichern den späteren Erben
Schenkung im Wege vorweggenommener Erbfolge – klare Vereinbarungen sichern den späteren Erben
| 27.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… eine Schenkung in Höhe von 25.000€ (dies entspricht rechnerisch dem Pflichtteil) erhält. Die Zuwendung wird „im Wege vorweggenommener Erbfolge" gewährt. Andreas Keßler, Rechtsanwalt, Steuerberater und Fachanwalt für Steuerrecht aus Bad Vilbel …
Ein eindeutiges Testament empfiehlt sich zur klaren Bestimmung des Willens des Erblassers
Ein eindeutiges Testament empfiehlt sich zur klaren Bestimmung des Willens des Erblassers
| 26.06.2012 von Rechtsanwalt/Steuerberater Andreas Keßler
… die Möglichkeiten bei einem komplexen letzten Willen mit Erben, Vermächtnissen, Vor- und Nacherbfolge, Pflichtteilen, Testamentsvollstreckung usw.. Eine umfassende Beratung schließt selbstverständlich auch das Thema Steuern ein, und zwar …
Voreheliche Schenkungen bei Zweitehen: Stiefmutterstreit droht!
Voreheliche Schenkungen bei Zweitehen: Stiefmutterstreit droht!
| 11.06.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… an die Großmutter, die den Pflichtteil der Enkelkinder beeinträchtigten. Allerdings waren die Schenkungen vor der Geburt der Enkelkinder erfolgt. Der Bundesgerichtshof gibt den Enkelkindern Recht. Damit verabschiedet er sich (Urteil …
Kann ich nach dem Tod meines geschiedenen Ehemannes weiter Unterhalt verlangen?
Kann ich nach dem Tod meines geschiedenen Ehemannes weiter Unterhalt verlangen?
| 06.06.2012 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… beschränkt. Der Höchstbetrag der Unterhaltszahlung wird durch den „fiktiven Pflichtteil" begrenzt, der dem geschiedenen Ehegatten zustünde, wenn die Ehe nicht geschieden wäre. Es wird also der Fortbestand der geschiedenen Ehe bis zum Tod …
Pflichtteilsergänzungungsansprüche auch bei vorgeburtlichen Schenkungen - Rechtsprechungsänderung!
Pflichtteilsergänzungungsansprüche auch bei vorgeburtlichen Schenkungen - Rechtsprechungsänderung!
| 01.06.2012 von Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert Mediator (DAA)
… kann zumindest den Pflichtteil (in diesem Fall ¼) in Höhe von 125.000 Euro von der Schwester verlangen. 2. Rechtsprechungsänderung In unserem Beispielsfall setzen wir als selbstverständlich voraus, dass der Sohn bei der Schenkung gelebt hat …
Enterbt? Auch für den „Enterbten“ gibt es Geld…
Enterbt? Auch für den „Enterbten“ gibt es Geld…
| 16.11.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… diesem aber regelmäßig ein Pflichtteil. Wer ist aber pflichtteilsberechtigt? Grundsätzlich sind die nächsten Familienangehörigen pflichtteilsberechtigt, dies sind die Kinder, der Ehegatte oder auch der eingetragene Lebenspartner. Keinen Pflichtteil haben …
Pflichtteilsrecht trotz lebzeitiger Zuwendung an Pflichtteilsberechtigten
Pflichtteilsrecht trotz lebzeitiger Zuwendung an Pflichtteilsberechtigten
| 29.09.2011 von Rechtsanwältin Astrid Weinreich
… auf seinen Pflichtteil anrechnen lassen muss. Lebzeitige Vorausempfänge, wie hier die Immobilie, können sich höchst unterschiedlich auf die Pflichtteilsberechnung auswirken. Im Gesetz sind drei unterschiedliche Gestaltungsformen denkbar. Wie wichtig …
Pflichtteilsstrafklausel gilt auch beim Erbteil
Pflichtteilsstrafklausel gilt auch beim Erbteil
| 20.09.2011 von Sandra Voigt anwalt.de-Redaktion
… den Pflichtteil geltend machen. Oft wollen die Eltern das verhindern, um dem länger Lebenden den ungeschmälerten Nachlass zu überlassen, und nehmen ins Testament eine sog. Pflichtteilsstrafklausel auf. Macht ein Kind dann …
Enkel macht Pflichtteilsansprüche geltend
Enkel macht Pflichtteilsansprüche geltend
| 09.08.2011 von Rechtsanwalt Dr. Michael Zecher Vorsorgeanwalt
… der Erblasserin vom Beklagten den Pflichtteil verlangen, da er durch Verfügung von Todes wegen von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Er wäre infolge der Enterbung seines Vaters - neben dem Beklagten - deren nächstberufener gesetzlicher Erbe gewesen …
Mühsamer Pflichtteil
Mühsamer Pflichtteil
| 04.07.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… nicht zu einer früheren vollständigen Auskunftserteilung führt, sondern möglicherweise dann zusätzliche zeitliche Verzögerungen eintreten, bis vollständig Auskunft erteilt und der Pflichtteil ausgezahlt ist. Allerdings gewährt eine gerichtliche …
Erfolglose Anfechtung eines Ehegattentestaments durch Kinder kann zu Verlust des Erbrechts führen.
Erfolglose Anfechtung eines Ehegattentestaments durch Kinder kann zu Verlust des Erbrechts führen.
| 20.06.2011 von Rechtsanwalt Hans Werner Bauer
Wenn das Ehegattentestament der Eltern eine Pflichteilsauschlussklausel enthält, führt die erfolglose Anfechtung des Testaments der Eltern zum Eingreifen der Sanktion wie bei Inanspruchnahme des Pflichtteils nach dem Tod …
Das Erbe in der Privatinsolvenz
Das Erbe in der Privatinsolvenz
| 18.05.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… auf seine jüngeren Entscheidungen verwiesen, wonach ein Schuldner in der Wohlverhaltensperiode nicht verpflichtet sei, einen ihm entstandenen Pflichtteilsanspruch geltend zu machen und dann die Hälfte des Pflichtteiles an den Treuhänder abzuführen. Denn …
Aktuelle Entscheidung zum sogenannten Behindertentestament
Aktuelle Entscheidung zum sogenannten Behindertentestament
| 18.03.2011 von KUCKLICK dresdner-fachanwaelte.de
… Testamentes, in dem sich Eltern gegenseitig zu Alleinerben einsetzen, ein Verzicht eines im vorstehenden Sinne betroffenen Kindes auf den Pflichtteil nach dem erstversterbenden Elternteil sittenwidrig gem. § 138 BGB ist. Auf diese Sittenwidrigkeit …
Erbrecht: Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
Erbrecht: Erbverzicht und Pflichtteilsverzicht
| 11.07.2022 von Rechtsanwalt Alexander Grundmann
… auf seinen gesetzlichen Pflichtteil. Häufig erhält der Verzichtende als Gegenleistung des Erblassers für den Verzicht eine Abfindung. Der Verzicht eines Abkömmlings oder eines Seitenverwandten (Bruder oder Schwester, Onkel oder Tante, Neffen …
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
Was ist eigentlich ein „Berliner Testament“?
| 11.03.2011 von Rechtsanwalt Jörg Schwede
… dass die Kinder den Pflichtteil geltend machen und damit den Fortbestand des gemeinsamen Vermögens, zum Beispiels des Wohnhauses im Bestand gefährden, werden die Kinder als Nacherben nach dem Tod des überlebenden Ehegatten eingesetzt …
Lebensversicherung und Erbfall
Lebensversicherung und Erbfall
| 02.03.2011 von Rechtsanwältin Gabriele Lindhofer
… zu, ist das eine Schenkung unter Lebenden auf den Todesfall. Für die Berechnung des Pflichtteils stellt sich die Frage des Wertes dieser Schenkung. Wendet ein Erblasser die Todesfallleistung einem Dritten zu, fällt die Versicherungsleistung …