106 Ergebnisse

Suche wird geladen …

Verfahrensbeistand oder Anwalt des Kindes
Verfahrensbeistand oder Anwalt des Kindes
| 11.02.2016 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
In einem Gerichtsverfahren hat der Verfahrensbeistand (früher: Anwalt des Kindes) die Aufgabe, die Interessen des Kindes zu wahren. Dabei handelt es sich meist um familiengerichtliche Rechtsstreitigkeiten, die das weitere Leben des Kindes …
Umgang mit Übernachtung beim Vater - auch bei Kleinkindern
Umgang mit Übernachtung beim Vater - auch bei Kleinkindern
| 31.12.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Immer wieder gibt es Auseinandersetzungen zwischen getrenntlebenden Eltern bei der Ausgestaltung des Umgangs mit dem gemeinsamen Kind. Gerade in Bezug auf Übernachtungen des Kindes beim umgangsberechtigten Elternteil entsteht hierbei …
Das Umgangsverfahren in Grundzügen
Das Umgangsverfahren in Grundzügen
| 09.10.2015 von Rechtsanwältin Mirja Klauß-Wilksch
Das Recht auf Umgang ergibt sich aus den §§ 1684 und 1685 BGB. Der § 1684 BGB regelt das Umgangsrecht des Kindes mit seinen Eltern. Das Umgangsrecht wird von dem Grundsatz geprägt, dass der Umgang mit beiden Elternteilen zum Wohl des Kindes …
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
Erbrecht: Erben meine Kinder und mein Partner/Partnerin eigentlich automatisch?
| 07.10.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Da das Erbrecht sehr komplex ist, können im Folgenden nur ein paar Grundlagen dargestellt werden. Wenn kein Testament oder kein Erbvertrag erstellt wurde, gilt das gesetzliche Erbrecht. Der Erblasser kann die Erbfolge beeinflussen, indem er …
Der Ausschluss des Umgangsrechts
Der Ausschluss des Umgangsrechts
| 04.09.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Das Umgangsrecht der Eltern steht unter dem Schutz des Art. 6 Abs.2, Satz 1 Grundgesetz (GG) und ist damit ein verfassungsrechtlich geschütztes Recht. Das Umgangsrecht ermöglicht dem umgangsberechtigten Elternteil, sich von dem körperlichen …
Das Sorgerecht bei nicht verheirateten Eltern - Stärkung der Rechte der Väter durch Sorgerechtsreform
Das Sorgerecht bei nicht verheirateten Eltern - Stärkung der Rechte der Väter durch Sorgerechtsreform
| 08.07.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Miteinander verheirateten Eltern steht die Sorge für gemeinschaftliche Kinder gemeinsam zu. Das sagt das Gesetz nicht ausdrücklich, geht hiervon aber wie selbstverständlich als Regelfall aus. Anders ist dies, wenn die Eltern bei der Geburt …
Das Umgangsrecht nach Trennung der Eltern
Das Umgangsrecht nach Trennung der Eltern
| 25.06.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Wem steht das Umgangsrecht nach einer Trennung zu? Nach einer Trennung der Eltern wohnen Kinder überwiegend bei nur einem Elternteil. Der andere Elternteil hat dann das Recht auf Umgang. Jedem Elternteil, der nicht mit dem Kind …
Das Sorgerecht bei Trennung und Scheidung
Das Sorgerecht bei Trennung und Scheidung
| 11.06.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Bei einer Trennung der Ehegatten oder Scheidung sind vielerlei Fragen zu klären. Einen wichtigen Bereich betreffen Fragen hinsichtlich der minderjährigen Kinder. Wer trifft künftig die Entscheidungen in Lebensbereichen der Kinder, wie z.B. …
Kann ich mich in Deutschland auch ohne Anwalt scheiden lassen?
Kann ich mich in Deutschland auch ohne Anwalt scheiden lassen?
| 07.01.2019 von Rechtsanwalt Fachanwalt für Familienrecht Thomas Staab
Nein. Klare Antwort. Das funktioniert in Deutschland nicht. Bei einer einvernehmlichen Ehescheidung benötigt lediglich der antragstellende Ehegatte ab Beginn des Scheidungsverfahrens einen Rechtsanwalt. Der andere Ehepartner, der lediglich …
Das Gutachten in familiengerichtlichen Verfahren
Das Gutachten in familiengerichtlichen Verfahren
| 01.06.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
In vielen Sorge- und Umgangsrechtsverfahren werden vom Gericht psychologische Sachverständigengutachten in Auftrag gegeben. Bei einer Trennung oder Scheidung entstehen häufig Probleme zwischen den Eltern in Bezug auf das Sorgerecht oder das …
Der Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
Der Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende nach dem Unterhaltsvorschussgesetz
| 23.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Für Alleinerziehende ist die Erziehung ihrer Kinder oftmals nur unter erschwerten Bedingungen möglich. Die finanzielle Situation verschlechtert sich häufig zudem dadurch, dass der andere Elternteil dem Kind keinen oder nur unregelmäßig …
Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder bei Getrenntleben der Eltern
Der Kindesunterhalt für minderjährige Kinder bei Getrenntleben der Eltern
| 22.05.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Welcher Elternteil muss Unterhalt zahlen? Im Zuge einer Scheidung entstehen häufig Differenzen um den Unterhalt. Doch auch unverheiratete Paare streiten insbesondere um den Kindesunterhalt, denn die Unterhaltspflicht zwischen Eltern und …
Der Zugewinnausgleich
Der Zugewinnausgleich
| 09.03.2015 von Rechtsanwältin Simone Fischer
Informationen zum Zugewinnausgleich Bei der Scheidung kann jeder Ehegatte einen Antrag beim Familiengericht stellen, dass das in der Ehezeit erworbene Vermögen geteilt wird (Zugewinnausgleich). Dies gilt nicht, wenn die Eheleute in einem …
Sorgerecht - Bundesverfassungsgericht stärkt die Elternrechte aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 Grundgesetz
Sorgerecht - Bundesverfassungsgericht stärkt die Elternrechte aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 Grundgesetz
| 20.02.2015 von Rechtsanwältin Fachanwältin für Familienrecht Zeynep Yapan
Mit Beschluss vom 19.11.2014 (AZ. 1 BvR 1178/14) hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die verfassungsrechtlichen Elternrechte aus Art. 6 Abs. 2 S. 1 Grundgesetz (GG) gestärkt. Das BVerfG betonte, dass an eine Sorgerechtsentziehung …
Sind Eheverträge sinnvoll?
Sind Eheverträge sinnvoll?
| 18.02.2015 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Kurz vor der Hochzeit denken die wenigsten daran, einen Ehevertrag abzuschließen. Denn an eine mögliche Scheidung möchte in dem Moment keiner denken. Sinnvoll ist ein Ehevertrag aber für viele Paare. Ein Ehevertrag kann auch noch während …
Mythen und Märchen im Familienrecht
Mythen und Märchen im Familienrecht
| 14.01.2015 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
Es gibt eine Reihe von Mythen und Märchen im Familienrecht, die sich hartnäckig halten. Einige werden nachstehend dargestellt und richtiggestellt: „Wenn ich verheiratet bin, hafte ich für die Schulden meines Ehepartners“ Das ist falsch. Man …
Muß der Umgangsberechtigte mitteilen, wo er sich mit dem Kind aufhalten will?
Muß der Umgangsberechtigte mitteilen, wo er sich mit dem Kind aufhalten will?
| 05.01.2015 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
Haben sich getrenntlebende oder geschiedene Kindeseltern über den Umgangsumfang geeinigt, sind oft doch noch nicht alle Probleme geregelt. Viele Mütter verlangen nämlich, dass ihnen der Vater, wenn er über das Wochenende mit dem Kind Umgang …
Neues vom Elternunterhalt - gestiegene Selbstbehalte
Neues vom Elternunterhalt - gestiegene Selbstbehalte
| 11.12.2014 von Rechtsanwältin Brigitte Gebhardt
Eine gute Nachricht für Betroffene, die für ihre Eltern Unterhalt zahlen: Ab Januar 2015 steigen die Selbstbehalte. Was dies konkret bedeutet, stelle ich an einem einfachen Beispiel dar: Ein lediger Sohn hat ein durchschnittliches …
Versorgungsausgleich und Mütterrente – prüfen Sie die alten Urteile!
Versorgungsausgleich und Mütterrente – prüfen Sie die alten Urteile!
| 25.11.2018 von Rechtsanwältin Dr. Corina Seiter
Nach Einführung der Mütterrente können Ex-Ehemänner nun bares Geld sparen. Durch den Versorgungsausgleich werden im Rahmen der Ehescheidung die in der Ehe erworbenen Anrechte zwischen den Eheleuten aufgeteilt. Wird nun eine Rente durch die …
Kindesunterhalt: Mehrbedarf und Sonderbedarf
Kindesunterhalt: Mehrbedarf und Sonderbedarf
| 26.11.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Kindesunterhalt für Minderjährige: Welche Ausgaben sind von den Beträgen der Düsseldorfer Tabelle nicht erfasst? Wer zahlt eigentlich die Klassenfahrt, den Kindergarten, den Kieferorthopäden? Der Elternteil, bei dem das Kind lebt, leistet …
Gewaltschutz
Gewaltschutz
| 12.11.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Schutz bei häuslicher Gewalt – was regelt das Gewaltschutzgesetz? Körperliche und seelische Gewalt passiert in den meisten Fällen zu Hause innerhalb der Familie und kommt in allen gesellschaftlichen Schichten vor. Seit Inkrafttreten des …
Trennung ohne Rosenkrieg
Trennung ohne Rosenkrieg
| 08.05.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Die Folgen einer Trennung oder Scheidung müssen nicht gerichtlich geklärt werden. Friedlicher verläuft es meist ohne Gerichtssaal. „Jetzt ist es 10 Jahre her: Es war Mai, die Sonne schien, wir waren so glücklich und die Hochzeit war …
Ehe: Die rechtlichen Folgen der Hochzeit
Ehe: Die rechtlichen Folgen der Hochzeit
| 25.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
1 1 „Willst Du mich heiraten?“ Die unromantischen rechtlichen Konsequenzen einer Hochzeit: „Ja, ich will!“ ist einfach gesagt aber welche rechtlichen Folgen hat dieser einfache Satz auf mein Leben? Die Hochzeit hat zahlreiche rechtliche …
Mediation statt Gericht?
Mediation statt Gericht?
| 24.03.2014 von Rechtsanwältin und Scheidungsanwalt Dr. Alexandra Kasten
Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur konstruktiven Konfliktbearbeitung mit dem Ziel der einvernehmlichen Konfliktlösung. Der Mediator oder die Mediatorin unterstützt die Parteien darin, Wege aus dem Konflikt zu finden und …