390 Ergebnisse für Gesetzlicher Mindestlohn

Suche wird geladen …

Koalitionsvertrag - mutmaßliche Auswirkungen auf das Arbeitsrecht (Serie - Teil 1)
Koalitionsvertrag - mutmaßliche Auswirkungen auf das Arbeitsrecht (Serie - Teil 1)
| 29.11.2013 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… verbindlicher gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden. Auf die Höhe haben sich die Koalitionspartner nun doch noch geeinigt: 8,50 € zum 1.1.2015 (davon unberührt Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz). Ausnahmen: bis zum 30.12.2016 …
Kleine Jobs, große Wirkung: Warum die Minijob-Rentenversicherung eine gute Wahl ist
anwalt.de-Ratgeber
Kleine Jobs, große Wirkung: Warum die Minijob-Rentenversicherung eine gute Wahl ist
| 09.01.2024
gesetzlicher Mindestlohn x 130 : 3 (gesetzlicher Mindestlohn mal 130 geteilt durch drei) Bei einem derzeit geltenden Mindestlohn von 12,41 € pro Stunde ergibt die Rechnung eine monatliche Geringfügigkeitsgrenze von 538 Euro (12,41 € x 130 : 3 …
OLG Naumburg: Nichtzahlung von Mindestlohn ist Straftat
OLG Naumburg: Nichtzahlung von Mindestlohn ist Straftat
| 10.01.2011 von Rechtsanwalt Christoph Häntzschel
… im Ergebnis Stundenlöhne von maximal ca. 1,80 Euro und minimal sogar unter 1 Euro. Der allgemein verbindliche und damit gesetzliche Mindestlohn betrug hingegen mindestens 7,68 Euro pro Stunde. Das Landgericht Magdeburg hatte …
Ukraine – Unternehmenssteuern in der Ukraine und ukrainisches Steuersystem
Ukraine – Unternehmenssteuern in der Ukraine und ukrainisches Steuersystem
| 08.01.2024 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… einer bestimmten Größe fällig. Der Immobiliensteuersatz für Gebäude wird von örtlichen Behörden festgelegt. Dabei beträgt die maximale Höhe derzeit drei Prozent der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns für einen Quadratmeter der allgemeinen Fläche …
Gesetzesänderungen im Jahr 2015: Mindestlohn, flexiblere Elternzeit und mehr
Gesetzesänderungen im Jahr 2015: Mindestlohn, flexiblere Elternzeit und mehr
| 16.07.2021 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
Mit Beginn des neuen Jahres hält der flächendeckende Mindestlohn von 8,50 Euro brutto Einzug. Eltern von ab Juli neugeborenen Kindern können das Elterngeld Plus beanspruchen. Die Elternzeit lässt sich zudem flexibler gestalten. Vermieter …
Taggenaue Schmerzensgeldberechnung und aktuellere Ermittlung des Haushaltsführungsschadens
Taggenaue Schmerzensgeldberechnung und aktuellere Ermittlung des Haushaltsführungsschadens
| 09.11.2018 von Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M.
… Oberlandesgericht Schmerzensgeld anhand einer neuen, taggenauen Methode und berücksichtigt beim Haushaltsführungsschaden den moderneren Zuschnitt der Haushalte und den gesetzlichen Mindestlohn. Das OLG betont, dass das Schmerzensgeld …
Ukraine: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Arbeiten in der Ukraine
Ukraine: Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Lohnsteuer, Lohnnebenkosten und Arbeiten in der Ukraine
| 16.04.2018 von Rechtsanwalt Sergej Petrusenko
… besonderen Umständen erlaubt. Lohn- und Gehaltsvergütungen werden im Arbeitsvertrag festgelegt. Der gesetzliche Mindestlohn darf nicht unterschritten werden. Die Vergütungszahlung findet in ukrainischer Grn-Währung statt. Arbeitsverträge können …
Fünf Jahre Mindestlohngesetz: gesetzlichen Mindestlohn nachfordern
Fünf Jahre Mindestlohngesetz: gesetzlichen Mindestlohn nachfordern
| 03.07.2019 von Rechtsanwalt Dr. Jan Kracht
Vor fünf Jahren beschloss der Bundestag mit dem Mindestlohngesetz, welches zum 01.01.2015 in Kraft trat, die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hat nunmehr eine überwiegend positive …
Verstoß gegen das Mindestlohngesetz
Verstoß gegen das Mindestlohngesetz
| 16.03.2022 von Rechtsanwalt Moritz Hausmann
… des Mindestlohns zu zahlen. Des Weiteren enthält das Gesetz Regelungen zur Festlegung der Höhe des Mindestlohns durch die Mindestlohnkommission sowie zu Prüfungs- und Kontrollbefugnissen der zuständigen Behörden. Der Mindestlohn
Achtung! Auch Praktikanten können Anspruch auf den Mindestlohn haben - Aktuelles Arbeitsrecht
Achtung! Auch Praktikanten können Anspruch auf den Mindestlohn haben - Aktuelles Arbeitsrecht
| 02.05.2022 von Rechtsanwalt Christian Seidel
… MiLoG) problematisch. Danach haben nämlich auch Praktikanten einen Anspruch auf den Mindestlohn, es sei denn es liegt eine der im Gesetz nominierten Ausnahme vor. Mit dieser Problematik hat sich das Bundesarbeitsgericht (BAG) jüngst …
Welche Regelungen gelten für Minijobber bei Krankheit?
Welche Regelungen gelten für Minijobber bei Krankheit?
| 29.06.2022 von Rechtsanwalt Jan Paul Seiter
Minijobber haben genauso wie Vollzeitbeschäftigte einen Anspruch auf Mindestlohn und bezahlten Urlaub. Nach § 3 I EntgFG besteht für Minijobber im Krankheitsfall auch ebenfalls ein Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Dieser Anspruch besteht …
Visa für Kolumbien: Aufenthaltsrecht – Teil 2
Visa für Kolumbien: Aufenthaltsrecht – Teil 2
| 19.08.2022 von Abogada Dr. Yvonne Rieser
Fortsetzung von Teil 1 : Sonstige Sonstige Ständiger Aufenthalt in Kolumbien in Verbindung mit einer Religionsgemeinschaft Diese Unterform des Visums Kategorie „M“ verlangt eine Bescheinigung der Anerkennung und gesetzlichen Vertretung …
Kündigung wegen Forderung von Mindestlohn?
Kündigung wegen Forderung von Mindestlohn?
| 04.05.2015 von anwalt.de-Redaktion
Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) ist nun seit Anfang des Jahres 2015 in Kraft. Damit haben zumindest fast alle Arbeitnehmer Anspruch auf 8,50 Euro Lohn pro Arbeitsstunde. Aber was soll man damit anfangen …
Neu in 2020: Mindestlohn und Mindestvergütung für Auszubildende
Neu in 2020: Mindestlohn und Mindestvergütung für Auszubildende
| 29.01.2020 von Rechtsanwalt Hans-Jörg Briest
Gesetzliche Neuerungen auf dem Gebiet des Arbeitsrechts sind auch im Jahr 2020 vorgesehen. Die für Arbeitnehmer und Auszubildende wichtigsten Änderungen sind die Erhöhung des Mindestlohns und die Einführung einer Mindestvergütung für …
Klage gegen Postmindestlohnverordnung vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolgreich
Klage gegen Postmindestlohnverordnung vor dem Bundesverwaltungsgericht erfolgreich
| 08.02.2010 von Dr. Gaupp & Coll. Rechtsanwälte
Mindestlohn zu bezahlen. Die Klagen seien auch begründet. Die Postmindestlohnverordnung verletze die Rechte der Kläger, weil die Beklagte bei deren Erlass das gesetzlich in § 1 Abs. 3a Satz 2 Arbeitnehmer-Entsendegesetz a.F. vorgeschriebene …
Aufenthaltsgenehmigung in der Türkei
Aufenthaltsgenehmigung in der Türkei
| 21.06.2019 von Avukat Melis Ersöz Koca LL.M.
… ihrer Genehmigung gültig ist, verfügen. Im Falle einer Vertretung durch einen Prozessbevollmächtigten oder einen gesetzlichen Vertreter ist ein Schreiben vorzulegen, aus dem die Vertretungsbefugnis in dieser Angelegenheit erkennbar ist (i.d.R …
Schwarzarbeit in Reinigungsfirma – Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung?
Schwarzarbeit in Reinigungsfirma – Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung?
| 05.09.2023 von Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer LL.M.
… in denen Menschen sich als Putz- und Haushaltshilfen in Privathaushalten schwarz etwas dazu verdienen, außer Acht lassen. Für diese gelten im Zweifelsfall aber dieselben Gesetze. Angemeldete Betriebe müssen spätestens alle drei Jahre damit rechnen …
Mindestlohn ab 01.01.2015 - Darauf müssen sich Arbeitgeber einstellen
Mindestlohn ab 01.01.2015 - Darauf müssen sich Arbeitgeber einstellen
| 06.10.2014 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
Zum 01.01.2015 wird erstmals ein bundesweiter gesetzlicher Mindestlohn von EUR 8,50 brutto je Arbeitsstunde eingeführt. Das Mindestlohngesetz (MiLoG) ist Teil des Tarifautonomiegesetzes. Der gesetzliche Mindestlohn setzt eine feste Grenze …
Arbeitsrecht: Gesetzlicher Mindestlohn gilt auch für Entgeltfortzahlung bei Krankheit
Arbeitsrecht: Gesetzlicher Mindestlohn gilt auch für Entgeltfortzahlung bei Krankheit
| 12.08.2013 von Rechtsanwalt Mathias Wenzler
… sonst Arbeitstag gewesen wäre. Soweit für das Arbeitsverhältnis ein gesetzlicher Mindestlohn besteht, ist dieser auch für die Entgeltfortzahlung an Feiertagen oder wegen Krankheit maßgeblich. In einem konkreten Fall war im Arbeitsvertrag ein Gehalt …
Mindestlohn soll ab 01. Oktober 2022 auf 12,00 EURO steigen: Rechtliche Konsequenzen einer Unterbezahlung
Mindestlohn soll ab 01. Oktober 2022 auf 12,00 EURO steigen: Rechtliche Konsequenzen einer Unterbezahlung
| 21.01.2022 von Rechtsanwalt Dipl.Verw.wirt (FH) Ulrich Gewert
Wer hat Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn ? Der aktuelle gesetzliche Mindestlohn gilt für alle volljährigen Arbeitnehmer. Allerdings gibt es Ausnahmen zu beachten, wie z.B. : Auszubildende, Pflichtpraktikanten oder Praktikanten …
Die Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland
Die Beschäftigung von ausländischen Arbeitnehmern in Deutschland
| 16.07.2010 von Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
… AEntG) in der letzten Fassung vom 20.04.2009. In diesem AEntG werden für bestimmte Branchen gesetzliche Mindestarbeitsbedingungen festgesetzt, die für alle Arbeitnehmer gelten sollen, die in den Geltungsbereich des Gesetzes fallen …
Kampf für faire Arbeitsbedingungen: Arbeitsleistung muss ein Leben in Würde sichern können!
Kampf für faire Arbeitsbedingungen: Arbeitsleistung muss ein Leben in Würde sichern können!
| 08.05.2013 von Rechtsanwältin Ann-Kathrin Dreber
… durch auskömmliche und faire Löhne honoriert werden. Es bedarf eines bundesweiten Mindestlohns von mindestens 8,50 € brutto. 2. Die Leiharbeit muss auf seine eigentlichen Kernfunktionen - die Abdeckung von Auftragsspitzen und Vertretungsfällen …
Nachtzuschläge für Zeitungsausträger
Nachtzuschläge für Zeitungsausträger
| 06.05.2022 von Rechtsanwalt Stefan Horner
… die Arbeitsleistung mit dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,84 Euro brutto pro Stunde. Daneben leistete sie einen Nachtarbeitszuschlag in Höhe von 10 % auf den Bruttostundenlohn. Das Bundesarbeitsgericht bestätigte die Entscheidungen der Vorinstanzen …
Anforderungen an die Aufzeichnungspflicht nach dem Mindestlohngesetz
Anforderungen an die Aufzeichnungspflicht nach dem Mindestlohngesetz
| 19.03.2024 von Rechtsanwalt / Fachanwalt Dr. jur. Dario Arconada LL.M.
Im Zuge der Einführung des gesetzlichen Mindestlohnes sind auch Aufzeichnungspflichten für Arbeitgeber festgelegt worden. Nach § 17 MiLoG muss der Arbeitgeber Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit für alle Beschäftigten …