950 Ergebnisse für Grundbuch

Suche wird geladen …

Hausbau, Scheidung- Was nun?
Hausbau, Scheidung- Was nun?
| 15.08.2008 von Glatzel & Partner | Rechtsanwälte in Partnerschaft
Daher ist es zunächst wichtig, die Eigentumsverhältnisse zu überprüfen . So stellen wir in unsere Praxis häufig fest, dass viele Ehepartner Hauskredite abzahlen, aber gar nicht wissen, wer im Grundbuch eingetragen ist. Stellt sich dann …
Elektronische Register schaffen Sicherheit und Transparenz bei Vertragsanbahnungen
Elektronische Register schaffen Sicherheit und Transparenz bei Vertragsanbahnungen
| 03.06.2008 von Rechtsanwalt Hermann Kulzer M.B.A.
… zu allen Insolvenzverfahren in Sachsen. Möglich ist auch eine Online-Einsicht in die Grundbücher und die Teilnahme am elektronischen Mahnverfahren. Allein ini 2007 gab es über 15 Millionen Besuche der Internetseite. 3 …
Immobilien im Nachlass - Tipps für Erben
Immobilien im Nachlass - Tipps für Erben
| 31.08.2022 von Rechtsanwalt Bernfried Rose LL. M.
… Grundbuchberichtigung Das Grundbuch, das noch den Erblasser als Eigentümer ausweist, muss in der Regel berichtigt werden. Ein entsprechender Antrag kann beim Grundbuchamt unter Vorlage eines eröffneten notariellen Testaments oder eines Erbscheins …
Haus- u. Wohnungseigentümer vollkommen rechtlos gegen Verkauf des Immobiliendarlehens an Hedge-Fonds
Haus- u. Wohnungseigentümer vollkommen rechtlos gegen Verkauf des Immobiliendarlehens an Hedge-Fonds
| 05.02.2008 von Rechtsanwalt Siegfried Reulein
… Jahre ordnungsgemäß und fristgerecht bedient und ist schließlich irgendwann vollständig abbezahlt. Die Grundschuld wird nach Ende der Kreditlaufzeit nicht mehr benötigt und kann schließlich aus dem Grundbuch gelöscht werden. Eine Verwertung …
Kurz und knapp 2 (Rentenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Steuerrecht, Grundstücksrecht)
Kurz und knapp 2 (Rentenrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Steuerrecht, Grundstücksrecht)
| 25.04.2007 von Esther Wellhöfer anwalt.de-Redaktion
… den Staat im Rahmen der sog. Amtshaftung geltend machen, entschied der BGH (Urteil vom 11.01.2007, AZ.: III ZR 302/05): Ein Grundstückseigentümer hatte Eigentumswohnungen gebaut und verkauft. Die Kaufpreiszahlung sollte erst erfolgen, wenn zugunsten der Käufer eine Vormerkung im Grundbuch eingetragen wurde, was aber erst 20 Monate nach Antragstellung geschah. (WEL)
Schulden in der Ehe
Schulden in der Ehe
| 24.04.2007 von Scheidungsanwalt Eric Schendel
… hat, ohne aber selbst im Grundbuch eingetragen worden zu sein. Gemeinschaftliche Schulden sind demnach solche, die beide etwas angehen und bei denen beide auch unterschrieben haben. Diese gemeinschaftlichen Schulden werden in den meisten …
Wohnungseigentum – weniger Streit dank Gesetzesreform
Wohnungseigentum – weniger Streit dank Gesetzesreform
| 25.01.2007 von Monique Michel anwalt.de-Redaktion
… ist auch, dass die Gemeinschaft durch Mehrheitsbeschluss eine im Grundbuch eingetragene Veräußerungsbeschränkung für das Sondereigentum aufheben kann, womit der zunehmenden Fluktuation auf dem Immobilienmarkt und der Mobilität der Menschen …
Scheiden tut weh – Haus ade?
Scheiden tut weh – Haus ade?
| 22.11.2005 von anwalt.de-Redaktion
… Schritt, heraus aus dem Gedankenchaos, ist ein Blick ins Grundbuch empfehlenswert. So wissen viele Ehepartner oft gar nicht, wer im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist. Ist diese Frage geklärt, so gilt grundsätzlich: derjenige Ehepartner …
Grundpfandrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Grundpfandrecht - was Sie wissen und beachten müssen!
| 03.01.2020
Die wichtigsten Fakten: Mithilfe eines Grundpfandrechts kann eine Forderung abgesichert werden. Grundpfandrechte werden im Grundbuch eingetragen und bieten dem Gläubiger einer Forderung eine Sicherheit gegenüber dem Schuldner …
Auflassungsvormerkung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Auflassungsvormerkung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 05.09.2019
… es sich dabei um eine im Grundbuch vorzunehmende Eintragung, mit der insbesondere die Käuferrechte bis zur eigentlichen Auflassung geschützt werden sollen. Um den entsprechenden Grundbucheintrag kümmert sich ein Notar. Die Vormerkung kann rasch …
Grunddienstbarkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Grunddienstbarkeit - was Sie wissen und beachten müssen!
| 15.10.2019
… angewiesen, um ihr eigenes zu erreichen. Hierfür reicht ein Vertrag der beiden Eigentümer jedoch nicht aus. Vielmehr muss die Vereinbarung durch Eintragung im Grundbuch festgehalten werden. Denn gemäß § 96 BGB ist die Grunddienstbarkeit …
Grundschuldbestellung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Grundschuldbestellung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 21.01.2020
… vereinbaren die Vertragsparteien häufig eine Grundschuldbestellung. Das bedeutet, die Bank lässt auf das Haus eine Grundschuld in das Grundbuch der zuständigen Kommune/Gemeinde eintragen und nimmt diese als Kreditsicherheit. Welche Kosten …
Teilungsversteigerung - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Teilungsversteigerung - was Sie wissen und beachten müssen!
| 17.09.2019
… der Zwangsversteigerung, wird im Grundbuch ein entsprechender Versteigerungsvermerk gesetzt und als beglaubigte Abschrift an das Gericht verschickt. Anschließend muss durch das Wertfestsetzungsverfahren der Wert des Grundstücks ermittelt werden …
Mietkauf - was Sie wissen und beachten müssen!
anwalt.de-Ratgeber
Mietkauf - was Sie wissen und beachten müssen!
| 01.07.2019
… wenn sie die letzte Rate begleichen, zum Eigentümer des Objekts werden. Das juristische Eigentum geht erst zu dem Zeitpunkt über, wenn die Eintragung des Käufers ins Grundbuch erfolgt. Durch den unterzeichneten Mietvertrag besitzt der Mietkäufer nur …