1.140 Ergebnisse für Gesetzliche Arbeitszeit

Suche wird geladen …

130-Prozent-Regel – BGH verlangt fachgerechte Reparatur gemäß Gutachten
130-Prozent-Regel – BGH verlangt fachgerechte Reparatur gemäß Gutachten
| 21.08.2015 von Christian Günther anwalt.de-Redaktion
… des Wiederbeschaffungswerts erreicht. Dabei steht der 30-prozentige Zuschlag nicht explizit im Gesetz. Vielmehr hat ihn die Rechtsprechung festgelegt – allerdings an weitere Kriterien geknüpft. Entscheidende Kriterien der 130-Prozent-Regel Zum einen muss …
Bruttomonatslohn und MiLoG: Gefährliche Rechtsunsicherheit
Bruttomonatslohn und MiLoG: Gefährliche Rechtsunsicherheit
| 20.08.2015 von Rechtsanwalt Andreas Hartmann
… Arbeitsverträge lediglich Monatslöhne, nicht aber Stundenlöhne ausweisen, entsteht hier eine gefährliche Rechtsunsicherheit. Wenn man den Bruttomonatslohn aus dem Arbeitsvertrag mit der Bestimmung der regelmäßig geschuldeten Arbeitszeit kombiniert …
Umkleidezeit ist Arbeitszeit
Umkleidezeit ist Arbeitszeit
| 09.08.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
Das Mindestlohngesetz hat wieder zu Diskussionen geführt, ob Umkleidezeiten als Arbeitszeiten zu werten und vergütungspflichtig sind. Nach § 1 MiLoG muss eine Stunde Arbeitsleistung in Höhe des Mindestlohns vergütet werden. Das Gesetz sagt …
Hitze am Arbeitsplatz - Rechte der Arbeitnehmer & Pflichten für Arbeitgeber
Hitze am Arbeitsplatz - Rechte der Arbeitnehmer & Pflichten für Arbeitgeber
| 07.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Wie sind Arbeitnehmer an ihrem Arbeitsplatz vor solchen Bedingungen geschützt? Welche Pflichten treffen Arbeitgeber? Gesetzliche Grundlage: Aus dem Gesetz ergibt sich zunächst nicht viel. Arbeitgeber müssen nach § 618 Abs. 1 BGB den Arbeitsplatz so …
Acht-Stunden-Tag auf der Kippe? Arbeitgeber fordern Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes
Acht-Stunden-Tag auf der Kippe? Arbeitgeber fordern Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes
| 06.08.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
… Tages erforderlich. Gesetzliche Normierung des Acht-Stunden-Tages: § 3 Satz 1 ArbZG legt fest, dass die tägliche Arbeitszeit eines Arbeitnehmers acht Stunden nicht überschreiten darf. Allerdings sind auch Ausnahmeregelungen enthalten: so …
Mindestlohn - wie hoch ist mein Urlaubsgeld oder mein Urlaubsabgeltungsanspruch?
Mindestlohn - wie hoch ist mein Urlaubsgeld oder mein Urlaubsabgeltungsanspruch?
16.07.2015 von Rechtsanwältin Dr. Sabine Reichert-Hafemeister LL.M.
… das Mindestlohngesetz gelten. Höhe des Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsanspruches bestimmt sich nach dem Mindestlohn Ausgangspunkt ist zunächst, dass der Arbeitgeber Arbeitszeit, die aufgrund eines gesetzlichen Feiertags, wegen …
Mindestlohn – bisherige Urteile u.a. zu den Themen Kündigung & Anrechnung von Vergütungsbestandteilen
Mindestlohn – bisherige Urteile u.a. zu den Themen Kündigung & Anrechnung von Vergütungsbestandteilen
| 14.07.2015 von Rechtsanwalt Alexander Bredereck
Ein Interview von Fachanwalt für Arbeitsrecht Alexander Bredereck mit Fachanwalt für Arbeitsrecht Volker Dineiger, Berlin und Essen. Fachanwalt Bredereck: Seit dem 01.01.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn. Wir haben hierzu ja mehrfach …
Teilzeit nach Elternzeit: was Arbeitgeber falsch machen können
Teilzeit nach Elternzeit: was Arbeitgeber falsch machen können
| 09.07.2015 von anwalt.de-Redaktion
Arbeitnehmer können von ihrem Chef die Verringerung ihrer Arbeitszeit verlangen. Reagiert der Arbeitgeber dann falsch, kann das erhebliche Folgen haben. Die lassen sich auch mit Ausspruch einer Kündigung nicht mehr beseitigen, urteilte …
Erste Urteile zum Mindestlohn
Erste Urteile zum Mindestlohn
| 29.06.2015 von Rechtsanwalt, Steuerberater Christian von der Linden
Seit dem 01.01.2015 gilt in Deutschland erstmals ein flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn. Dabei warf das Mindestlohngesetz (MiLoG) zunächst mehr Fragen auf, als es beantwortete. Mittlerweile sind die ersten Urteile zum MiLoG ergangen …
Betrug oder fair? Weniger als Mindestlohn + Bonus = Mindestlohn!
Betrug oder fair? Weniger als Mindestlohn + Bonus = Mindestlohn!
| 25.06.2015 von GKS Rechtsanwälte
… dass dadurch der Mindestlohn von 8,50 € erreicht und alles in Ordnung sei. Seitdem stellen Arbeitgeber wie Arbeitnehmer sich z. B. folgende Fragen: Welche Zahlungen dürfen denn nun beim Berechnen des gesetzlichen Mindestlohns miteinbezogen werden …
Russische Gerichte können Abfindungen für Management kürzen
Russische Gerichte können Abfindungen für Management kürzen
| 24.06.2015 von Rechtsanwalt Thomas Brand
… der Arbeitsvertrag befristet oder unbefristet ist. Soweit keine personen- oder betriebsbedingten Kündigungsgründe vorlagen, steht dem Unternehmensleiter eine gesetzliche Mindestabfindung in Höhe von drei durchschnittlichen Monatsgehältern …
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – und jetzt? Die ersten notwendigen Schritte!
Kündigung vom Arbeitgeber erhalten – und jetzt? Die ersten notwendigen Schritte!
| 23.06.2015 von Rechtsanwalt Behjar Fozouni
… kann zu einer Sperrzeit oder einer Kürzung des Arbeitslosengeldes führen. Klage gegen Kündigung? Drei-Wochen-Frist ist unbedingt zu beachten Grundsätzlich kann der Arbeitgeber jederzeit unter Einhaltung der gesetzlichen, der vertraglich …
BAG zum Mindestlohn bei Feiertagen und Krankheitszeiten
BAG zum Mindestlohn bei Feiertagen und Krankheitszeiten
| 03.06.2015 von Anwaltssozietät Prof. Dr. Tondorf, Böhm & Leber
… Nach den §§ 2 Abs. 1, 3, 4 Abs. 1 EFZG hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer für Arbeitszeiten, die aufgrund eines gesetzlichen Feiertages oder wegen Arbeitsunfähigkeit ausfallen, das Arbeitsentgelt zu zahlen, das er ohne Arbeitsausfall erhalten …
Probleme des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
Probleme des Mindestlohngesetzes (MiLoG)
| 21.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Oliver Maus
Seit dem 01.01.2015 ist das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) in Kraft. Nach diesem Gesetz haben jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Zahlung eines Arbeitsentgelts mindestens in Höhe …
Mindestlohn und Überstunden
Mindestlohn und Überstunden
| 21.05.2015 von Rechtsanwälte Queißer u. Partner
Frau G. schreibt uns folgendes: ... Ich arbeite in einer Bäckerei. Anfang des Jahres setzte der Chef unsere Arbeitszeit von 35 auf 30 Stunden runter. Er sagte, das müsse wegen dem Mindestlohn so sein. Jetzt arbeiten wir immer noch …
Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst
Vergütung von Bereitschaftszeiten im Rettungsdienst
| 21.05.2015 von Rechtsanwalt Guido C. Bischof
… Arbeitnehmer war im Rettungsdienst beschäftigt. In seinen Schichten fiel neben Voll-Arbeitszeit auch Bereitschaftszeit an. Dies ist im Rettungsdienst, z. B. bei 24-Stunden-Schichten, vielfach üblich. Dabei wurde für die Bereitschaftszeit …
Schwerbehinderter Arbeitnehmer: Arbeitgeber verweigert Teilzeitarbeit - zu Recht?
Schwerbehinderter Arbeitnehmer: Arbeitgeber verweigert Teilzeitarbeit - zu Recht?
| 20.05.2015 von Melzer Penteridis Kampe Rechtsanwälte PartGmbB
… kann ja jeder kommen.“ Grundsatz Zunächst: In Betrieben mit mehr als 15 Arbeitnehmern hat jeder Arbeitnehmer das Recht zu verlangen, dass seine Arbeitszeit verringert wird, wenn er seit mindestens sechs Monaten dort beschäftigt …
Mindestlohn auch an Feiertagen, bei Krankheit und während des Urlaubs
Mindestlohn auch an Feiertagen, bei Krankheit und während des Urlaubs
| 16.05.2015 von Rechtsanwältin Anna Katharina Kastner
… des Entgeltfortzahlungsgesetzes (EFZG) hat der Arbeitnehmer für Arbeitszeit, die aufgrund eines gesetzlichen Feiertags oder wegen Arbeitsunfähigkeit ausfällt, Anspruch auf das Arbeitsentgelt, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte …
Mindestlohn ist Untergrenze auch bei Entgeltfortzahlung
Mindestlohn ist Untergrenze auch bei Entgeltfortzahlung
| 15.05.2015 von Rechtsanwalt Martin Klein
… in dem ein Arbeitgeber sich weigerte, auch für Zeiten der Entgeltfortzahlung aufgrund durch Feiertage sowie durch Arbeitsunfähigkeit ausgefallene Stunden den gesetzlich bzw. tariflich vereinbarten Mindestlohn zu zahlen. Im einschlägigen …
Bundesarbeitsgericht: Entgeltfortzahlung bei Krankheit (Mindestlohn)
Bundesarbeitsgericht: Entgeltfortzahlung bei Krankheit (Mindestlohn)
| 14.05.2015 von Rechtsanwältin Marion Stammen-Grote
… ihrer Auffassung und begründete seine Entscheidung mit dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Nach den Bestimmungen des § 2 Abs. 1, § 3 in Verbindung mit § 4 Abs. 1 EFZG müsse der Arbeitgeber für Arbeitszeit, die aufgrund eines gesetzlichen Feiertags …
Kündigung des Arbeitsvertrags nach Geltendmachung des Mindestlohns ist unwirksam
Kündigung des Arbeitsvertrags nach Geltendmachung des Mindestlohns ist unwirksam
08.05.2015 von SZ-Rechtsanwälte
… Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ausgesprochen wurde. Sachverhalt: Der Arbeitnehmer dieses Klageverfahrens war angestellter Hausmeister mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 14 Stunden. Im Arbeitsvertrag war eine Vergütung …
Kündigung als "Strafe" für die Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ist unwirksam
Kündigung als "Strafe" für die Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ist unwirksam
07.05.2015 von Rechtsanwalt Dr. Sebastian Hollitzer
Seit dem 1. Januar 2015 ist das Mindestlohngesetz (MiLoG) in Kraft. Viele alte Arbeitsverhältnisse sollten daraufhin überprüft werden, ob man wirklich auf den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 € brutto pro Stunde kommt. Erhält man …
Kündigung wegen Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ist unwirksam
Kündigung wegen Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohns ist unwirksam
| 05.05.2015 von Rechtsanwalt Christian Rothfuß
… auf die Geltendmachung des gesetzlichen Mindestlohnes ausgesprochen wurde. Der gekündigte Hausmeister war bei seinem Arbeitgeber mit einer regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 14 Stunden bei einer Vergütung von monatlich 315 Euro beschäftigt …
Kündigung wegen Forderung von Mindestlohn?
Kündigung wegen Forderung von Mindestlohn?
| 04.05.2015 von anwalt.de-Redaktion
Das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) ist nun seit Anfang des Jahres 2015 in Kraft. Damit haben zumindest fast alle Arbeitnehmer Anspruch auf 8,50 Euro Lohn pro Arbeitsstunde. Aber was soll man damit anfangen …